Spịt·ze
<Spitze, Spitzen> die Spitze1 SUBST1. das spitze 1 Ende von etwas Verletze dich nicht an der Spitze der Nadel/des Messers.
2. der höchste Punkt von etwas Auf der Spitze des Kirchturms ist ein großes, goldenes Kreuz angebracht.
3. der vorderste Teil von etwas Das Bordrestaurant befindet sich an der Spitze des Zuges.
4. eine Gruppe von Personen, die etwas leiten Die gesamte Spitze des Unternehmens hat den Plänen zugestimmt.
Führungs-, Konzern-
5. kein Sing. führende, einflussreiche Persönlichkeiten Die Spitzen von Kunst und Wissenschaft nahmen an der Tagung teil.
6. ... km/h Spitze nachgestellt in Verbindung mit einer Zahlenangabe die höchste Geschwindigkeit, die ein Fahrzeug erreichen kann Das Auto fährt 230 km/h Spitze.
7. umg. einsame Spitze sein umg. erstklassig sein etwas auf die Spitze treiben bis zum Äußersten gehen etwas ist nur die Spitze des Eisberges etwas ist nur der geringere Teil einer unangenehmen Sache, die noch weit mehr umfasst Groß- oder Kleinschreibung→R 3.11, 3.3 Du bist spitze! Der Film ist einsame Spitze! Das war einsame Spitze!
Spịt·ze
<Spitze, Spitzen> die Spitze2 SUBST eine scharfe Bemerkung, mit der man jmdn. kritisieren will Das war eine Spitze gegen dich.
Spịt·ze
<Spitze, Spitzen> die Spitze3 SUBST ein Stoff, der mit kunstvollen Mustern verziert ist mit Spitze verzierte Unterwäsche
-ngardinenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
spịt•ze
Adj; indeklinabel, gespr; sehr gut ≈ klasse, toll: Sie ist eine spitze Frau; Das hast du spitze gemacht!
|| NB: ↑ Spitze1 (11)
Spịt•ze
1 die; -, -n 1. ein spitzes (2) Ende: ein Messer mit einer scharfen Spitze; ein Bleistift mit einer abgebrochenen Spitze
|| -K: Bleistiftspitze, Nadelspitze, Pfeilspitze, Speerspitze
2. der höchste Punkt von etwas, das hoch (u. oft spitz (1)) ist:
die Spitze des Kirchturms|| -K:
Baumspitze,
Bergspitze,
Kirchturmspitze|| NB:
↑ Gipfel,
Wipfel,
Kuppe 3. der äußerste, schmale Teil, an dem etwas aufhört ≈ Ende (4): Die Blätter der Pflanze sind an den Spitzen ganz braun
|| -K: Fingerspitze, Nasenspitze, Zehenspitze; Schuhspitze; Landspitze; Schwanzspitze; Spargelspitze
4. der vorderste Teil in einer Reihe: An der Spitze des Zuges befinden sich die Wagen der 1. Klasse
5. der erste und beste Platz in einer Reihenfolge (in Bezug auf Erfolg, Leistung, Macht od. Qualität) ≈ Führung (4) <an die Spitze kommen; an der Spitze des Feldes, der Läufer liegen; an der Spitze des Staates, eines Unternehmens stehen>: Er setzte sich an die Spitze und gewann das Rennen; An der Spitze des Konzerns steht ein Generaldirektor
|| K-: Spitzenposition
|| -K: Konzernspitze, Parteispitze, Tabellenspitze; Weltspitze
6. ≈ Mundstück
|| -K: Zigarettenspitze
7. der höchste Punkt auf einer Skala, den etwas (innerhalb eines bestimmten Zeitraums) erreicht ≈ Gipfel (2): Die Verkehrsdichte erreicht ihre Spitze zu Anfang und Ende der Sommerferien
|| K-: Spitzenbelastung, Spitzengeschwindigkeit, Spitzenleistung, Spitzenwert, Spitzenzeit
|| -K: Bedarfsspitze, Belastungsspitze, Temperaturspitze, Verbrauchsspitze, Verkehrsspitze; Jahresspitze, Monatsspitze, Wochenspitze, Tagesspitze
8. gespr ≈ Höchstgeschwindigkeit: Sein Auto fährt fast zweihundert (Stundenkilometer) Spitze
9. Sport; der Spieler (beim Fußball o. Ä.), der im Angriff vorn spielt: Wir spielen heute mit drei Spitzen
|| -K: Sturmspitze
10. eine Spitze (gegen jemanden/etwas) eine Bemerkung, mit der man jemanden ärgern will ≈ Seitenhieb
11. jemand/
etwas ist einsame/
absolute Spitze gespr; jemand/etwas ist sehr gut
|| NB:
↑ spitze|| ID
meist Das ist nur die Spitze des Eisbergs das ist nur ein kleiner Teil einer großen, unangenehmen Sache;
etwas (Dat) die Spitze nehmen bewirken, dass etwas (
besonders eine Maßnahme) in seiner Wirkung schwächer od. weniger gefährlich wird;
etwas auf die Spitze treiben etwas so lange tun, bis es zu einer negativen Reaktion kommt
|| NB:
↑ Spitzen-
Spịt•ze
2 die; -, -n; meist Pl; ein feines Netz (Gewebe) mit Ornamenten, das besonders Tischdecken, Kleider und Blusen als Schmuck ziert <Spitzen häkeln, klöppeln>
|| K-: Spitzenbluse, Spitzendeckchen, Spitzenhäubchen, Spitzenklöpplerin, Spitzentaschentuch
|| -K: Häkelspitze, Klöppelspitze, SeidenspitzeTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
spitze
(ˈʃpɪʦə)
adjektiv unveränderlich umgangssprachlich
Spitze
(ˈʃpɪʦə)
substantiv weiblich Spitze , Spitzen
1. spitzes Ende eines Gegenstandes ein Messer mit einer scharfen Spitze ein Stern mit fünf Spitzen Die Bleistiftspitze ist abgebrochen. Pfeilspitze
2. höchster Punkt eines hohen Objekts auf der Spitze des Dachs eine Wetterfahne anbringen Baumspitze Bergspitze Turmspitze
der kleine, bekannte Teil einer negativen Sache, die viel größere Ausmaße hat
3. vorderes bzw. äußerstes Ende eines länglichen Objekts an der Spitze des Trauerzuges Schuhspitze Fingerspitze Schwanzspitze auf Zehenspitzen
4. erste Position in einem Rennen, Wettbewerb sich an die Spitze des Feldes setzen Die Mannschaft liegt an der Spitze der Tabelle.
5. wichtigste Position in einer Hierarchie an der Spitze des Unternehmens / Staates stehen Spitzenposition an der Spitze des Unternehmens / Staates Spitzenkandidat
6. Personen an der Spitze45 Die Parteispitze traf sich zu Beratungen. Eine Spitze von drei Teilnehmern setzte sich vom Feld ab. Spitzengespräche
7. höchster Wert einer Kurve, Skala die Tagesspitzen des Stromverbrauchs Bedarfsspitzen Die Temperaturen erreichten in diesem Sommer Spitzenwerte.
etw. abschwächen
etw. so weit treiben, bis etw. passiert
8. umgangssprachlich in Verbindungen sehr gut So ein Spitzenangebot kann man nicht ablehnen. Das war echt eine Spitzenleistung! Gestern hatten wir absolutes Spitzenwetter!
9. aus Fäden geknüpfte, durchbrochene Verzierung an einem Stoff Spitzentaschentuch Spitzentischdecke
10. bissige Bemerkung Das war eine Spitze gegen dich.
11. umgangssprachlich Das Auto fährt 280 km/h Spitze.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.