Fẹst
<Fests (Festes), Feste> das Fest SUBST1. Feier eine Veranstaltung, bei der mehrere Menschen miteinander (aus irgendeinem Anlass) feiern ein Fest feiern/geben/veranstalten, zu einem Fest eingeladen sein, ein ausgelassenes/fröhliches/rauschendes Fest
-besucher, -gast, -gelände, Abschieds-, Garten-, Hochzeits-, Kinder-, Neujahrs-, Sommer-, Stadt-, Straßen-, Volks-
2. ein Feiertag aus kirchlichem oder weltlichem Anlass Weihnachten ist ein kirchliches Fest.
Oster-, Pfingst-, Weihnachts-
fẹst
Adj. fẹst fest
1. nicht flüssig oder gasförmig feste Stoffe/Körper, feste Nahrungsmittel zu sich nehmen
2. hart und stabil ein festes Material, ein sehr festes Holz, eine feste Schale haben, ein festes Dach über dem Kopf haben, festen Boden unter den Füßen haben
3. locker so, dass etwas nur mit relativ viel Kraft aus etwas herausgelöst werden kann ein fester Verband, eine Schraube fest anziehen, Der Zahn sitzt noch ganz fest im Kiefer., ein im Boden fest verwurzelter/festverwurzelter Baum
4. energisch kräftig und mit Bestimmtheit die Lippen fest aufeinanderpressen, ein fester Händedruck, fest mit dem Fuß auftreten, mit fester Stimme sprechen, fest zuschlagen/zutreten
5. so stabil, dass es nur schwer verändert werden kann einen festen Glauben/Willen haben, der festen Überzeugung sein, fest an etwas glauben, etwas fest vereinbaren/versprechen, sich fest auf etwas verlassen, etwas steif und fest behaupten, feste Grundsätze haben, ein festes Honorar/einen festen Preis vereinbaren, einen festen Berufswunsch haben, fest auf etwas bestehen, eine feste Zeit vereinbaren, tief und fest schlafen
6. ständig so, dass die genannte Sache beständig und dauerhaft ist ihr fester Freund, ein fester Wohnsitz, eine feste Anstellung haben, einen festen Freundeskreis haben, für zwei Jahre fest angelegtes Geld
7. schweiz. beleibt, rundlich Getrenntschreibung→R 4.5 jemanden (ganz) fest (im Arm) halten Wenn die Tür aufgehen soll, musst du fest/fester treten. festkochende Kartoffeln Zusammen- und Getrenntschreibung→R 4.16 ein fest geschnürter/festgeschnürter Stiefel eine fest gefügte/festgefügte Verbindung eine fest sitzende/festsitzende Schraube ein in der Tradition fest verwurzelter/festverwurzelter Glaube fest umrissene/festumrissene Vorstellungen von etwas haben ein fest besoldeter/festbesoldeter Beamter
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
fẹst
, fester, festest-; Adj 1. ohne Steigerung; nicht flüssig od. gasförmig, sondern so, dass es die äußere Form behält <ein Brennstoff, eine Nahrung>: Eis ist Wasser in festem Zustand
|| K-: Feststoff
2. so hart od. haltbar, dass es nicht reißt od. bricht ≈ solide, stabil <Gestein; ein Faden, ein Gewebe>: Für die Bergwanderung braucht man feste Schuhe
3. ohne (größeren) Zwischenraum, in engem Kontakt mit einem Material od. einem Körper ↔ locker (2), lose <ein Verband, ein Knoten; etwas fest verbinden>: Sie fror und zog die Jacke fester um ihre Schultern
4. mit (körperlicher) Kraft ≈ stark, kräftig ↔ leicht2 (2) <ein Händedruck>: vor Wut die Lippen fest aufeinanderpressen
5. (selbst)sicher und energisch ↔ unsicher <ein Blick; mit fester Stimme sprechen>: Er bestand fest darauf, dass seine Anordnungen befolgt wurden
6. nur attr oder adv; (im Hinblick auf Moral, Lebensanschauung o. Ä.) von Prinzipien bestimmt, die sich nicht ändern: einen festen Charakter besitzen
|| -K: charakterfest
7. ≈ unbeirrbar, unerschütterlich: die feste Absicht haben, etwas zu tun; Es war sein fester Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören; Er glaubte fest daran, dass seine Frau zu ihm zurückkehren würde
8. so (sicher), dass es eingehalten werden muss ≈ verbindlich <feste Pläne, Termine haben; etwas unterliegt festen Regeln>: Sie hatte ihren Freunden fest versprochen, zu Besuch zu kommen
9. so, dass es gleich bleibt und nicht wechselt od. variiert ≈ konstant <ein Einkommen; ein Preis, ein Wohnsitz; ein Freundeskreis; eine feste Bindung eingehen>
|| K-: Festpreis
10. nur adv, gespr; verwendet, um Verben zu verstärken <fest arbeiten, feiern, schlafen>
Fẹst
das; -(e)s, -e 1. eine Veranstaltung, bei der sich mehrere Personen treffen, um miteinander zu feiern und fröhlich zu sein ≈ Feier <ein ausgelassenes, frohes, fröhliches, gelungenes, rauschendes Fest; ein Fest veranstalten, feiern>
|| K-: Festansprache, Festbankett, Festessen, Festkleid, Festmahl, Festrede, Festsaal, Festtafel
|| -K: Familienfest, Gartenfest, Hochzeitsfest, Kinderfest, Neujahrsfest, Sommerfest
2. der Tag od. die Tage, an denen ein wichtiges religiöses Ereignis gefeiert wird: Zu Weihnachten feiern die Christen das Fest der Geburt Christi
|| K-: Festgottesdienst
|| -K: Osterfest, Pfingstfest, Weihnachtsfest
|| ID meist Man muss die Feste feiern, wie sie fallen gespr; man sollte keine Gelegenheit versäumen zu feiern
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
fest
(fɛst)
adjektiv 1. Brennstoff, Nahrung nicht flüssig (oder gasförmig) Die Marmelade ist nicht / zu fest geworden. Feststoffe
2. Boden, Gestein, Schuhe stabil und belastbar, nicht zu weich oder brüchig Jeansstoff ist ein sehr fester Stoff. kochfeste Textilien wetterfeste Kleidung
3. Händedruck, Knoten, Verband mit Kraft ausgeführt
4. Blick, Stimme ohne Unsicherheit Ich bin der festen Überzeugung, dass ...
5. Einkommen, Öffnungszeiten, Preis festgelegt, sich nicht ständig ändernd Bei mir hat alles seinen festen Platz. Kartoffeln sind ein fester Bestandteil meiner Ernährung.
6. Beziehung, Freund, Anstellung, Mitarbeiter durch Versprechen / einen Vertrag gebunden
fest
adverb 1. Er drückte seine Freundin fest an sich. fest zubeißen
2. locker die Schuhe fest zubinden die Wunde fest verbinden
3. fest an etw. glauben fest entschlossen sein
4. so, dass man nicht leicht aufwacht
5.
Fest
(fɛst)
substantiv sächlich Fest(e)s , Feste
1. Veranstaltung, die dazu dient, sich gemeinsam über etw. zu freuen Ihre Hochzeit sollte ein großes Fest werden. Gartenfest Schulfest Festessen
2. Religion Tag, an dem ein religiöses Ereignis gefeiert wird Osterfest Weihnachtsfest Festgottesdienst
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.