strạmm
Adj. strạmm stramm
1. kräftig gebaut und gesund aussehend Sie hat einen strammen Jungen zur Welt gebracht.
2. gerade aufgerichtet, mit angespannter Muskulatur
3. straff Du musst erst die Leine stramm ziehen! Getrenntschreibung→R 4.6, 4.8 (ein Seil) stramm ziehen Zusammenschreibung→R 4.6 (vor dem Hauptmann) strammstehen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
strạmm
, strammer, strammst-; Adj 1. <ein Gummiband; eine Hose sitzt stramm> so fest gespannt, dass sie eng anliegen
2. kräftig ↔ schwächlich <Beine, Waden; ein Junge>
3. (besonders als Soldat) sehr gerade, mit angespannten Muskeln <in strammer Haltung>
4. gespr pej; sehr überzeugt ≈ strenggläubig <ein Katholik, ein Protestant>
5. etwas stramm ziehen etwas stark spannen, sodass es fest und straff ist <einen Gürtel, eine Leine stramm ziehen>
|| hierzu Strạmm•heit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
stramm
(ʃtram)
adjektiv 1. Gummiband, Hose straff gespannt, eng anliegend den Gürtel stramm ziehen
2. Beine, Waden kräftig Sie hat einen strammen Jungen geboren.
3. Gleichschritt, Haltung, Schritt mit den Bewegungen und der Haltung, die von Soldaten erwartet wird
4. Disziplin, Führung streng einen strammen Wachstumskurs verfolgen
5. umgangssprachlich Katholik, Konservativer sich streng an die Regeln und Überzeugungen haltend
6. umgangssprachlich Lauf, Schuss mit Kraft und schnell ausgeführt
stramm
adverb 1. eine stramm sitzende Hose
2. umgangssprachlich ein stramm konservativer Kurs
3. umgangssprachlich Bis dahin haben wir noch stramm zu tun.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.