Ạl·te
<Alten, Alten> der/die Alte SUBST abwert.1. eine alte Frau bzw. ein alter Mann Was wollte der/die Alte von dir?
2. jmds. Ehemann oder Ehefrau Seine Alte hat gesagt, er kann heute nicht zum Stammtisch kommen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ạl•te
1 der; -n, -n 1. ein alter Mann ≈ Greis
2. gespr pej; (von Jugendlichen verwendet) ≈ Vater: Mein Alter hat was dagegen
3. gespr pej ≈ Ehemann: Mein Alter sitzt dauernd vor dem Fernseher
|| NB zu
2. und
3. : meist mit einem Possessivpronomen, nicht mit dem unbestimmten Artikel verwendet
4. gespr pej ≈ Vorgesetzter, Chef: Ist der Alte schon da?
|| NB: meist mit dem bestimmten Artikel verwendet
5. meist wie ein Alter <reden> wie ein Erwachsener
|| NB: ein Alter; der Alte; den, dem, des Alten
Ạl•te
2 die; -n, -n 1. eine alte Frau ≈ Greisin
2. gespr pej; (von Jugendlichen verwendet) ≈ Mutter: Meine Alte hat sich ganz schön aufgeregt
3. gespr pej ≈ Ehefrau: Meine Alte sitzt schon wieder vor dem Spiegel
|| NB zu
2. und
3. : meist mit einem Possessivpronomen, nicht mit dem unbestimmten Artikel verwendet
4. gespr pej ≈ Vorgesetzte, Chefin: Hast du die Alte heute schon gesehen?
5. Zool; das Muttertier: Die Alte säugt ihre Jungen
|| NB zu
4. und
5. : meist mit dem bestimmten Artikel verwendet
Ạl•te
3 das; -n; nur Sg, Kollekt; Dinge, Gebräuche und Gewohnheiten aus früheren Zeiten <am Alten hängen; dem Alten nachtrauern>
|| NB: Altes; das Alte; dem, des AltenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.