Tun
<Tuns> das Tun SUBST kein Plur. geh. Handeln das, was jmd. tut jemandes Tun missbilligen Tun und Lassen alles, was jmd. tut oder nicht tut Du bist für dein Tun und Lassen selbst verantwortlich.
tun
<tust, tat, hat getan> tunI. VERB
(mit OBJ)1. jmd. tut etwas umg. arbeiten; leisten Und was habt ihr heute getan?, viel zu tun haben, Heute tu(e) ich gar nichts., viel Gutes/Nützliches/Böses tun
2. umg. jmd. tut etwas handeln; machen Tu doch endlich etwas!, Tut das ja nicht wieder!, Ich habe doch gar nichts getan!, Man tut, was man kann.
3. jmd. tut etwas irgendwohin umg. irgendwohin legen oder einordnen Wohin hast du meine Tasche getan?, das Schnitzel in die Pfanne tun, die Wäsche in die Maschine tun, nicht wissen, wohin man etwas oder jemanden tun soll (≈ sich nicht erinnern können, in welcher Situation man jmdn. oder etwas bereits einmal gesehen hat)
4. jmd. tut jmdm. etwas Leid zufügen Was habt ihr dem armen Kerl getan?, Tu(e) mir bitte nichts!, Was habe ich dir denn getan, dass du mir böse bist?
5. jmd. tut jmdm. Gutes Gutes zufügen Er hat ihm viel Gutes getan., Tu mir den Gefallen und rauche nicht!
6. jmd. tut etwas in verblasster Bedeutung: machen eine Verbeugung/einen Luftsprung/einen Seufzer tun, seinen letzten Atemzug tun, seine Wirkung tun, einen Blick hinter sich tun
7. mit Inf. umg. süddt. als Ausdruck einer Möglichkeit Ich täte dir gern helfen, aber ich kann nicht.
8. mit Inf. umg. zur Hervorhebung der Aussage des Verbs Er schwatzte klug daher, aber wissen tat er nichts.
9. etwas tut etwas etwas bewirkt etwas Das Mittel tut Wunder., Was tut das schon?, Das tut nichts.
II. VERB
(ohne OBJ)1. jmd. tut irgendwie umg. etwas vortäuschen; sich verstellen sehr freundlich/interessiert/beleidigt tun, tun, als ob man schläft, Tu doch nicht so, es interessiert dich doch gar nicht!, Er ist nicht wirklich krank, er tut nur so.
2. etwas tut jmdm. irgendwie eine Empfindung auslösen Etwas Ruhe wird dir wohl tun., Das Bad hat ihr gut getan., Das wird dir noch leidtun!
III. VERB
(mit ES) umg.
1. es tut sich etwas/nichts geschehen Es tut sich etwas., Es tut sich immer noch nichts.
2. etwas tut es ausreichen Wenn du keinen Schlafsack hast, tut es auch eine Decke! mit jemandem etwas/nichts zu tun haben umg. in irgendeiner/keiner Verbindung zu jmdm. oder etwas stehen Ich will mit der Sache nichts zu tun haben! Die beiden Dinge/Personen haben nichts miteinander zu tun. jemandem ist es um etwas zu tun jmd. richtet sein Augenmerk auf etwas Ihm war es um unsere Sicherheit zu tun. Euch ist es doch nur um euren Vorteil zu tun! Damit ist es nicht getan! das ist noch nicht alles
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tun
das; -s; nur Sg, geschr; das, was jemand tut, seine Handlungen <jemandes Tun missbilligen>
tun
1; tut, tat, hat getan; [Vt] 1. etwas tun eine Handlung ausführen, etwas machen <einen Blick irgendwohin, einen Schritt, eine gute Tat, ein Wunder, jemandem einen Gefallen tun>: „Was tust du da?“ - „Ich schreibe einen Brief“; „Das habe ich doch gern getan“; Er wollte sie besuchen, tat es dann aber doch nicht
2. etwas tun eine bestimmte Arbeit verrichten: Im Garten gibt es viel zu tun; Im Büro konnte ich heute gar nichts tun, weil ich dauernd gestört wurde
3. etwas (für/gegen jemanden/etwas) tun aktiv werden, um jemandem zu helfen, etwas zu bewirken, zu verhindern od. zu beseitigen <alles Erdenkliche, sein Möglichstes tun; tun, was man kann>: Der Minister versprach, etwas gegen die Arbeitslosigkeit zu tun; Hier wird viel zu wenig für Behinderte getan; Der Verkäufer sagte: „Was kann ich für Sie tun?“
4. etwas irgendwohin tun gespr; etwas irgendwohin legen, stellen o. Ä.: Kleider in einen Koffer tun; Tu deine Spielsachen dahin, wo sie hingehören!
5. jemanden irgendwohin tun jemanden einer Institution übergeben ≈ jemanden irgendwohin stecken (3) <jemanden in ein Heim, ein Altersheim tun>
6. (jemandem/sich) etwas tun jemanden/sich verletzen, zu jemandem böse sein <jemandem ein Leid tun>: Bitte, tu mir nichts!; Hast du dir bei dem Sturz was getan?; Keine Angst, der Hund tut nichts!
7. <Personen> tun es gespr euph; zwei Personen haben Geschlechtsverkehr
8. etwas tun verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; eine Äußerung tun ≈ etwas äußern, einen Fall tun ≈ fallen, eine Frage tun ≈ etwas fragen, etwas tut einen Knall ≈ etwas knallt, einen Schrei tun ≈ schreien, einen Sprung tun ≈ springen, etwas tut (seine) Wirkung ≈ etwas wirkt; [Vi]
9. irgendwie tun eine Eigenschaft od. einen Zustand vortäuschen, sich so benehmen, als wäre etwas der Fall <freundlich, interessiert, geheimnisvoll, vornehm tun>: Er tut sehr selbstsicher, aber eigentlich ist er eher schüchtern; Tun Sie, als ob Sie zu Hause wären; Sie tat so, als wäre nichts geschehen; [Vimp]
10. es tut sich (
et)
was/
viel/
wenig/
nichts gespr; es geschieht etwas/viel/wenig/nichts:
Hier tut sich abends einfach nichts! (= hier ist nichts los);
Hat sich in diesem Fall schon etwas getan?|| ID
etwas tuts gespr;
a) etwas funktioniert: Tuts das alte Radio noch?;
b) etwas ist gut genug für jemanden/etwas: Für die Gartenarbeit tuts diese alte Jacke; meist Das tut nichts gespr; das ist nicht schlimm, schadet nicht, ist nicht wichtig; jemand tut gut daran + zu + Infinitiv es ist gut, dass jemand etwas tut; jemand täte gut/wohl/besser daran + zu + Infinitiv jemand sollte etwas machen: Du tätest besser daran, zu lernen, statt hier herumzusitzen; jemandem ist es um etwas zu tun jemand will etwas erreichen, findet etwas wichtig: Mir ist es nicht darum zu tun, den Schuldigen zu bestrafen, sondern darum, dem Opfer zu helfen; (etwas) mit jemandem/etwas zu tun haben
a) im Zusammenhang, in Beziehung mit jemandem/etwas stehen: Haben die Stürme etwas mit dem Treibhauseffekt zu tun?; Ich habe mit dem Überfall nichts zu tun!;
b) mit jemandem/etwas Kontakt haben, sich (beruflich) mit etwas beschäftigen:
Sie hat in der Arbeit viel mit Computern zu tun;
Ich will mit dir nichts mehr zu tun haben!;
Hast du schon einmal mit der Polizei zu tun gehabt?;
es mit jemandem/
etwas zu tun haben jemanden/etwas vor sich haben:
Wir haben es hier mit einem interessanten Problem zu tun;
Du weißt wohl nicht, mit wem du es zu tun hast, sonst wärst du nicht so frech!;
es mit etwas zu tun haben gespr; Schmerzen, Beschwerden an einem Körperteil haben <es mit dem Herz, dem Magen, den Nieren, den Ohren zu tun haben>;
es mit jemandem zu tun bekommen/
kriegen gespr; Ärger mit jemandem bekommen, von jemandem bestraft werden;
jemand kann tun und lassen,
was er will jemand kann alles machen, was er will;
meist ich kann tun,
was ich will, … egal, was ich tue, ich kann etwas nicht erreichen, ändern, verhindern
o. Ä.;
jemand weiß,
was er zu tun und zu lassen hat jemand verhält sich genau richtig, jemand weiß, was von ihm erwartet wird;
meist Was tust '
du hier?
gespr; warum bist du hier?;
meist Das '
tut man nicht!
gespr; hör auf damit, das ist schlechtes Benehmen;
meist '
Tu (
doch)
nicht so!
gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Reaktion für vorgetäuscht hält;
meist Darunter tu ichs nicht!
gespr; das ist das Mindeste, was ich verlange;
meist Damit ist es nicht getan das reicht nicht, ist nicht genug;
Man tut,
was man kann verwendet als Antwort, wenn man gerade ein Lob für eine gute Leistung
o. Ä. erhalten hat
|| NB:
↑ guttun,
leidtun,
wehtun,
wohltun || ► Tat
tun
2 Hilfsverb; gespr 1. meist im Präsens od. im Imperfekt verwendet, um das Vollverb zu betonen: Lügen tu ich nie!; Er wusste die Antwort, aber sagen tat er sie nicht
2. besonders südd; verwendet, um den Konjunktiv II von Verben zu bilden: Ich tät dir schon helfen, aber ich hab leider keine Zeit
3. meist von Kindern verwendet, um das Präsens von Verben zu bilden: Tust du mir jetzt helfen?
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
tun
(tuːn)
verb tuttatgetan
1. eine Handlung ausführen, aktiv werden Hast du nichts Besseres zu tun? Was kann man denn mit diesem Gerät tun? Wenn sonst nichts mehr zu tun ist, gehe ich jetzt. Was tust denn da? Das tut man nicht! Könntest du das für mich tun? Dagegen muss man doch was tun!
etw. reicht nicht
2. jdm / sich wehtun, jdn / sich verletzen Hat er sich bei dem Sturz was getan? Keine Angst, ich tu dir nichts / der Hund tut nichts! Hat er dir was getan? Keine Angst, ich tu dir nichts!
3. sich so benehmen, als wäre man / etw. irgendwie Tu doch nicht dümmer, als du bist! Sie tat, als wäre nichts geschehen. Er ist gar nicht krank, er tut nur so.
4. mit jdm / etw. in Zusammenhang, Beziehung stehen Hat euer Streit etwas mit mir zu tun? Ich möchte mit der Sache lieber nichts zu tun haben.
mit jdm / etw. konfrontiert sein Unverschämtheit! Wissen Sie überhaupt, mit wem Sie es zu tun haben?
umgangssprachlich Ärger mit jdm bekommen Wenn er dich noch mal schlägt, bekommt er es mit mir zu tun!
5. umgangssprachlich irgendwo oder irgendwann geschieht etwas / viel / wenig / nichts / ... Als du weg warst, hat sich hier einiges getan. Wenn sich nicht bald was tut, geht die Firma bankrott.
6. umgangssprachlich an eine Stelle legen, stellen, setzen Tu bitte das Geschirr in den Schrank.
7. umgangssprachlich in einer Institution unterbringen ein Kind ins Heim tun
8. umgangssprachlich (mit jdm) Sex haben Meinst du, deine Eltern tun es noch?
9. umgangssprachlich etw. erfüllt seinen Zweck nicht mehr / noch Die Schuhe tun es noch einen Winter. getan, gut
tun
verb hilfsverb umgangssprachlich 1. verwendet, um das Verb besonders zu betonen Tu du abtrocknen und ich spüle. Ich täte das schon machen, wenn mir jemand hilft.
2. von kleinen Kindern verwendet, die damit schwierige Formen und Konstruktionen vermeiden Tust du mir jetzt was vorlesen? Spielst du mit mir Familie? Ich täte der Vater sein und du die Mutter.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.