Schiff

Schịff

 <Schiffs (Schiffes), Schiffe> das Schiff SUBST
1. ein größeres Wasserfahrzeug mit eigenem Antrieb Das Schiff legt ab/sticht in See/verkehrt auf einer bestimmten Linie/ havariert/schlägt leck/sinkt/liegt (irgendwo) auf Grund/geht irgendwo vor Anker/liegt im Hafen/läuft unter deutscher Flagge.
-sarzt, -särztin, -sbau, -sfracht, -skatastrophe, -skoch, -sköchin, -sreise, -srumpf, Fluss-, Forschungs-, Fracht-, Kreuzfahrt-, Küsten-, Passagier-, Segel-
2. in einer christlichen Kirche der lang gezogene Innenraum, in dem sich während des Gottesdienstes die Gemeinde aufhält Viele Kirchen haben drei Schiffe.
Haupt-, Lang-, Mittel-, Quer-, Seiten-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Schịff

1 das; -(e)s, -e; ein großes Fahrzeug für das Wasser, auf dem Menschen od. Waren transportiert werden <das Schiff läuft aus, läuft vom Stapel, legt an, liegt vor Anker, liegt im Hafen; ein Schiff versenken; ein Schiff entern, kapern; an Bord eines Schiffes>: Der vordere Teil eines Schiffes heißt „Bug“, der hintere „Heck“
|| K-: Schiffbau (Schiffsbau); Schiffsbesatzung, Schiffseigentümer, Schiffsflagge, Schiffsfracht, Schiffsführung, Schiffskapitän, Schiffskiel, Schiffskoch, Schiffskollision, Schiffsküche, Schiffsladung, Schiffslast, Schiffsmannschaft, Schiffsmodell, Schiffsname, Schiffspapiere, Schiffsreise, Schiffsrumpf, Schiffstau, Schiffsverkehr, Schiffswerft
|| -K: Expeditionsschiff, Fährschiff, Frachtschiff, Handelsschiff, Kriegsschiff, Schlachtschiff; Fangschiff, Forschungsschiff, Rettungsschiff, Versorgungsschiff; Passagierschiff, Piratenschiff, Urlauberschiff, Wikingerschiff; Dampfschiff, Linienschiff, Segelschiff
|| NB: Boot

Schịff

2 das; -(e)s, -e; Arch; der lange innere Raum einer Kirche, der meist von Westen nach Osten geht
|| -K: Kirchenschiff; Hauptschiff, Mittelschiff, Nebenschiff, Seitenschiff
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Schiff

(ʃɪf)
substantiv sächlich
Schiff(e)s , Schiffe
1. großes Fahrzeug, das auf Wasser fährt Das Schiff erreichte sicher den Hafen. mit einem Schiff durch die Karibik segeln Dampfschiff Segelschiff Frachtschiff
2. Architektur länglicher Innenraum einer Kirche Hauptschiff Seitenschiff
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

schiff

ship, boat, vessel, aisle, nave

schiff

bateau, navire, nef

schiff

nave, navata, vantaggio, vascello

schiff

schip, beuk, boot, ruim, vaartuig

schiff

navio, embarcação, nave

schiff

gemi, kilise bölmesi

schiff

سَفِينَ, سَفِينَة

schiff

nau

schiff

loď

schiff

πλοίο, ναυς

schiff

ŝipo

schiff

barco, embarcación, nave, buque, navío, vela

schiff

laiva

schiff

hajó

schiff

skip

schiff

navis

schiff

skip

schiff

statek, nawa

schiff

navă, vapor

schiff

корабль, неф, судно

schiff

brod, lađa

schiff

skib

schiff

brod

schiff

schiff

선박

schiff

fartyg

schiff

เรือ

schiff

con tàu

schiff

schiff

Кораб

schiff

Schịff

nt <-(e)s, -e>
ship; das Schiff der Wüste (geh)the ship of the desert; das Schiff des Staates (geh)the ship of state ? klar
(Archit) (= Mittelschiff)nave; (= Seitenschiff)aisle; (= Querschiff)transept
(in Kohleherd) → boiler
(Typ: = Setzschiff) → galley
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Güter vom Eisenbahnwaggon aufs Schiff verladento offload the goods from the train onto the ship
Ist ja irre - der Schiffskoch ist seekrankCarry on Cruising [Gerald Thomas, Ralph Thomas]
Die Reise auf der Morgenröte / Ein Schiff aus NarniaThe Voyage of the Dawn Treader [C. S. Lewis]
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.