Nạcht
<Nacht, Nächte> die Nacht SUBST1. Tag der Zeitraum zwischen Abend und Morgen, während dessen es völlig dunkel ist die Nacht vom Dienstag auf Mittwoch, bis spät in die Nacht, in der Nacht zum Donnerstag, Die Nacht bricht herein., Es wird Nacht.
Samstag-, Sonntag-, Montag-, Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag-, Freitag-
2. in der Nacht 1 Wir treffen uns heute Nacht. die Heilige Nacht die nacht vom 24. auf den 25. Dezember Gute Nacht! verwendet, um jmdn. zu verabschieden, der zu Bett geht zur Nacht geh. nachts bei Einbruch der Nacht zu Beginn der Nacht 1 bei Nacht und Nebel umg. ganz heimlich Sie brachen bei Nacht und Nebel auf. über Nacht innerhalb sehr kurzer Zeit Das Buch wurde über Nacht zum Bestseller. schwarz wie die Nacht völlig schwarz hässlich/dumm/doof usw. wie die Nacht umg. sehr hässlich/dumm/doof usw. sich die Nacht um die Ohren schlagen umg. die ganze Nacht 1 wach bleiben die Nacht zum Tage machen in der Nacht nicht schlafen, sondern arbeiten, feiern usw. jemandem schlaflose Nächte bereiten jmdm. große Probleme oder Sorgen bereiten (Na) dann(,) gute Nacht! umg. verwendet, um auszudrücken, dass man für eine bestimmte Situation das Schlimmste befürchtet Wenn jetzt auch noch die Ölpreise steigen, dann gute Nacht! siehe auch Abend
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Nạcht
die; -, Näch•te 1. der Teil eines Tages, während dessen es völlig dunkel ist ↔ Tag (2) <letzte Nacht; eine finstere, klare, sternenklare, mondhelle, laue Nacht; bei Nacht; in der Nacht; die Nacht bricht herein; es wird Nacht; eine Nacht durchtanzen, durchzechen, durchmachen; eine unruhige, schlaflose Nacht haben, verbringen; bei jemandem über (= die ganze) Nacht bleiben>: die Nacht vom Montag auf Dienstag; in der Nacht zum Dienstag; bis spät in die Nacht arbeiten; bis in die späte Nacht arbeiten; Die Kinder verbrachten die gestrige Nacht im Zelt; Ab (dem) 21. Juni werden die Nächte wieder länger und die Tage kürzer
|| K-: Nachtarbeit, Nachtcreme, Nachtfahrverbot, Nachtflugverbot, Nachtfrost, Nachthimmel, Nachtmarsch, Nachtschlaf, Nachtvorstellung, Nachtwanderung, Nachtzeit
|| -K: Sommernacht; Sonntagnacht, Montagnacht usw
2. in der Nacht (1) <gestern, heute, morgen Nacht>: Heute Nacht war es so kalt, dass der See zugefroren ist
|| NB: mit den Namen von Wochentagen zusammengeschrieben: Sie kam Samstagnacht
3. die Heilige Nacht die Nacht (1) vor dem 25. Dezember ≈ Heiliger Abend
4. Gute Nacht! als Wunsch od. Verabschiedung verwendet, wenn jemand ins Bett geht, um zu schlafen <jemandem (eine) Gute/gute Nacht wünschen>: Gute Nacht, schlaf jetzt und träum was Süßes!
5. zur Nacht geschr ≈ nachts
6. über Nacht innerhalb sehr kurzer Zeit ≈ von einem Tag auf den anderen: Der unbekannte junge Sänger wurde über Nacht zum Superstar
7. bei Einbruch der Nacht zu Beginn der Nacht (1)
8. schwarz wie die Nacht völlig, ganz schwarz
|| ID
bei Nacht und Nebel gespr; ganz heimlich (u. oft bei Nacht (1)) ≈ klammheimlich:
Sie brachen bei Nacht und Nebel aus dem Gefängnis aus; <hässlich, dumm
usw>
wie die Nacht gespr; sehr hässlich, dumm
usw;
sich (Dat) die Nacht um die Ohren schlagen;
die Nacht zum Tag machen gespr; die ganze Nacht (1) wach bleiben und nicht zu Bett gehen ≈ durchmachen;
jemandem schlaflose Nächte bereiten jemandem große Sorgen machen (sodass er oft nicht schlafen kann); (
Na)
dann,
gute Nacht!
gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man für eine bestimmte Situation das Schlimmste befürchtet:
Wenn mein Freund herausfindet, dass ich ihn belogen habe, dann gute Nacht! || ► übernachten TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Nacht
(naxt)
substantiv weiblich Nacht , Nächte (ˈnɛçtə)
Tag Zeitraum, in dem es dunkel ist, weil die Sonne nicht am Himmel steht eine Nacht im Freien verbringen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Kann ich über Nacht hierbleiben?
Nacht vom 24. zum 25. Dezember
Gruß vor dem Schlafen Gute Nacht, schlaf gut! Nachthimmel Nachtdienst Nachtschicht
heimlich und unbemerkt
umgangssprachlich aufbleiben, um etw. zu tun, und nicht schlafen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.