<Geschehens> das Geschehen SUBST kein Plur. Vorgang etwas, das sich ereignet
ge·sche·hen
<geschieht, geschah, ist geschehen> geschehen VERB (ohne OBJ)
1. etwas geschieht sich ereignen, passieren sich als Handlung oder Vorgang in der Realität vollziehen Was ist geschehen?, Erst geschieht tagelang nichts, dann jagen sich die Ereignisse., Wann geschah das Unglück?
2. etwas geschieht ausgeführt werden Das Verbrechen geschah bereits letzte Woche.
3. etwas geschieht jmdm. widerfahren, zustoßen Wenn du aufpasst, kann dir nichts geschehen. es ist um jemandem geschehen jmd. ist verloren, finanziell oder gesundheitlich ruiniert es ist um etwas geschehen ein Vorfall beendet die Existenz von etwas etwas geschieht jemandem recht jmd. verdient etwas Es geschieht ihm recht, dass sie ihn beim Abschreiben erwischt hat.
[gə'ʃeːən]; geschieht, geschah, ist geschehen; [Vi]
1.etwas geschieht etwas ist in einer bestimmten Situation da (u. führt somit besonders eine Veränderung herbei) ≈ etwas ereignet sich, passiert <ein Unfall, ein Unglück, ein Unrecht, ein Wunder usw>: Der Unfall geschah, kurz nachdem wir in die Hauptstraße eingebogen waren; Es geschieht immer wieder, dass …
2.etwas geschieht jemandem etwas Unangenehmes tritt ein und betrifft jemanden ≈ etwas widerfährt, passiert jemandem: Wenn er weiterhin so unvorsichtig ist, wird ihm noch ein Unglück geschehen; Keine Angst, hier kann dir nichts geschehen!
3.etwas geschieht (mit jemandem/etwas) etwas wird (mit jemandem/etwas) getan, etwas wird (mit jemandem) unternommen: In dieser Angelegenheit muss endlich etwas geschehen!; „Was geschieht mit den Kindern, wenn ihr in Urlaub seid?“ - „Sie bleiben bei der Oma“
4.etwas geschehen lassen etwas dulden, ohne etwas dagegen zu unternehmen: Wie konntest du nur geschehen lassen, dass er zu Unrecht beschuldigt wurde?; Er war so müde, dass er alles ohne Protest mit sich geschehen ließ || ID Gern(e) geschehen! verwendet, um höflich zu antworten, wenn einem jemand dankt: „Vielen Dank für deine Hilfe“ - „(Bitte,) gern geschehen!“; meistDas geschieht ihm/ihr recht! gespr; das hat er/sie verdient: „Er ist in der Prüfung durchgefallen.“ - „Das geschieht ihm recht - er hätte sich ein bisschen besser vorbereiten müssen“; um jemanden/etwas ist es geschehen jemand/etwas kann nicht mehr gerettet werden ≈ jemand/etwas ist verloren; geschehe, was da wolle ohne Rücksicht darauf, was in der Zukunft passieren mag
Ge•sche•hen
[gə'ʃeːən]das; -s; nur Sg, geschr; etwas, das geschieht, sich ereignet ≈ Ereignisse, Vorgänge: Interessiert verfolgten die Zuschauer das Geschehen auf der Bühne
vi aux sein → to happen (jdm to sb); (= vorkommen auch) → to occur; (= stattfinden auch) → to take place; (= ausgeführt werden) → to be done; (Verbrechen) → to be committed; ihr Selbstmord geschah aus Verzweiflung → her despairled her to commit suicide; es ist nun einmal geschehen → what’s done is done; Dein Wille geschehe (Bibl) → Thyor Your will be done; es wird ihm nichts geschehen → nothing will happen to him; das geschieht ihm (ganz) recht → it serves him right; ihm ist ein Unrecht geschehen → he has been wronged; ihm ist ein Missgeschick geschehen → he had a mishap; er wusste nicht, wie ihm geschah → he didn’t know what was going onorhappening; was soll mit ihm/damit geschehen? → what is to be done with him/it?; als er sie sah, war es um ihn geschehen → he was lostthe moment he set eyes on her; da war es um meine Seelenruhe geschehen → that was an end to my peace of mind; es kann geschehen, dass … → it could happen that …; und so geschah es, dass … → and so it happenedor came about that …; es muss etwas geschehen → something must be done; so geschehen am … → such was the case on …; Geschehenes ruhen lassen(geh) → to let bygones be bygones?gerna
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.