I. VERB (mit OBJ) jmd. lehnt etwas an etwas Akk. an
1. einen Gegenstand in einer leicht geneigten Stellung so gegen ein relativ großes und stabiles Objekt stellen, dass er stehen bleibt das Brett/die Leiter an die/der Wand anlehnen
2. etwas ähnlich wie ein Vorbild gestalten Der Autor lehnte seinen Roman an den Dracula-Stoff an.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. lehnt etwas an nicht vollständig schließen die Tür/das Fenster (nur) anlehnen, Die Tür war nur angelehnt.
III. VERB (mit SICH) jmd. lehnt sich an etwas Akk. an
1. sich so zu einer Wand oder einem großen Gegenstand stellen, dass der Rücken festen Kontakt damit hat sich (mit dem Rücken) an die/der Wand anlehnen, sich an den Baumstamm/den Schrank anlehnen
2. nachahmen sich (bei/mit etwas) an ein Vorbild anlehnen
1.etwas (an etwas (Dat/Akk)) anlehnen etwas an etwas lehnen: ein Brett an einer/an eine Wand anlehnen
2.etwas anlehnen etwas teilweise, jedoch nicht ganz schließen, sodass ein kleiner Spalt offen bleibt <die Tür, ein Fenster anlehnen>; [Vr]
3.sich (an jemanden/etwas) anlehnen sich gegen jemanden/etwas lehnen
4.jemand/etwas lehnt sich an jemanden/etwas an jemand/etwas nimmt jemanden/etwas als Vorbild und ahmt ihn/es in seinen wesentlichen Merkmalen nach: Seine Theorie lehnt sich stark an die seines Lehrers an
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.