rịch·ten
<richtest, richtet, hat gerichtet> richtenI. VERB
(mit OBJ) jmd. richtet etwas (auf etwas Akk.)1. einem Gegenstand eine solche Stellung geben, dass er in eine bestimmte Richtung zeigt die Pistole auf jemanden richten, das Fernrohr auf den Mond richten, die Aufmerksamkeit auf etwas/jemanden richten (≈ sich auf etwas oder jmdn. konzentrieren), den Blick in die Ferne richten (≈ in die Ferne blicken)
2. umg. süddt. österr. schweiz. in Ordnung bringen Ich muss am Wochenende das Fahrrad richten., alles für das Mittagessen richten, seine Kleidung (wieder) richten, Du wirst das schon richten!
3. jmd. richtet jmdn. veralt. ein Urteil vollstrecken einen zum Tode Verurteilten richten
Gericht, Recht, Richter
II. VERB (ohne OBJ) jmd. richtet über jmdn./etwas geh. urteilen Du kannst nicht über ihn richten.
III. VERB
(mit SICH)1. jmd. richtet sich an jmdn./etwas sich (fragend oder bittend) wenden sich an die Behörden richten, sich mit einer Anfrage an den zuständigen Minister richten
2. jmd./etwas richtet sich gegen jmdn./etwas zielen Seine Anspielungen richten sich gegen mich.
3. jmd. richtet sich nach jmdm./etwas sich auf jmdn. oder etwas einstellen Ich richte mich ganz nach dir., sich nach der Uhr/den Vorschriften richten, Richte dich in Zukunft danach!
4. milit.: sich in Reihe und Glied aufstellen Richtet euch! jemanden zugrunde richten jmdn. in seiner Existenz vernichten Der Konkurrenzkampf hat seine Firma zugrunde gerichtet.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
rịch•ten
1; richtete, hat gerichtet; [Vt] 1. etwas irgendwohin richten etwas in eine bestimmte Stellung od. Richtung bringen: die Augen in die Höhe richten; den Finger nach oben richten
2. etwas richten als Arzt o. Ä. einen gebrochenen Knochen wieder in die richtige Lage bringen <einen Knochenbruch richten>
3. etwas an jemanden/etwas richten sich mit einer Bitte o. Ä. schriftlich od. mündlich an jemanden wenden <eine Bitte, einen Brief, eine Beschwerde, eine Frage an jemanden richten; das Wort an jemanden richten (= jemanden ansprechen)>: Die Aufforderung war an dich gerichtet!
4. <seine Aufmerksamkeit, sein Augenmerk> auf jemanden/etwas richten jemanden/etwas zum Mittelpunkt seines Interesses machen: Sie richtete ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Gäste
5. etwas (für jemanden/etwas) richten; (jemandem) etwas richten etwas für einen bestimmten Zweck vorbereiten od. zurechtmachen: die Koffer für die Reise richten, das Abendessen für die Familie richten/der Familie das Abendessen richten
6. jemandem/sich etwas richten besonders südd (A) (CH) etwas (wieder) in Ordnung bringen: sich die Haare richten; Das wird sich schon richten lassen!
7. etwas richten besonders südd (A) (CH) ≈ reparieren: die Uhr, das Auto, das Fahrrad richten; [Vr]
8. sich an jemanden/etwas richten ≈ etwas an jemanden/etwas richten (3)
9. etwas richtet sich gegen jemanden/etwas etwas Negatives hat jemanden/etwas als Ziel: Ihre Kritik richtete sich vor allem gegen die älteren Kollegen
10. etwas richtet sich irgendwohin etwas wendet sich in eine bestimmte Richtung: Alle Blicke richteten sich auf mich
11. etwas richtet sich nach etwas etwas hängt von etwas ab: Die Preise richten sich nach der Nachfrage
12. jemand richtet sich nach jemandem/etwas jemand verhält sich so, wie es jemand will od. wie es die Situation bestimmt: „Wann möchtest du fahren?“ - „Da richte ich mich ganz nach dir“; Wir müssen uns bei unseren Urlaubsplänen danach richten, wann die Kinder Ferien haben
rịch•ten
2; richtete, hat gerichtet; [Vi] 1. (über jemanden/etwas) richten geschr; ein (oft negatives) Urteil über jemanden/etwas fällen ≈ über jemanden/etwas urteilen; [Vr]
2. sich selbst richten euph; (nach einer bösen Tat) Selbstmord begehen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
richten
(ˈrɪçtən)
verb 1. räumlich in eine bestimmte Richtung zielen nach Osten gerichtete Fenster den Blick nach vorne richten eine Waffe auf / gegen jdn richten
Alle Augen richteten sich auf mich.
2. Brief, Beschwerde, Bitte jdn als Ziel haben Kann ich eine Frage an Sie richten? Die Kritik ist nicht gegen dich persönlich gerichtet. Das Angebot ist besonders an junge Leute gerichtet. Die Frage war an dich gerichtet! Die Kritik war nicht gegen dich persönlich gerichtet.
An wen richtet sich der Aufruf?
Gegen wen richtet sich deine Kritik?
3. jd orientiert sich an jds Wünschen / etw. Ich muss mich da nach meinem Chef / den Vorschriften richten. Mir ist das egal, ich richte mich da ganz nach dir.
etw. hängt von etw. ab Der Preis richtet sich nach dem Verbrauch.
4. alles bereitlegen, vorbereiten Ich habe dir einen kleinen Imbiss gerichtet. Ihr Bett ist bereits gerichtet, mein Herr.
5. Er verärgert die Nachbarn und ich muss es wieder richten!
6. Kann man das Fahrrad noch mal richten?
7. gehoben ein Urteil sprechen Die Götter werden über ihn richten.
8. gehoben altmodisch jdn hinrichten Der Mörder hat sich selbst gerichtet.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.