Dis·zi·p·lin
<Disziplin, Disziplinen> die Disziplin SUBST1. die (konsequente) Einhaltung von Regeln in der Schule Disziplin halten
Schul-, Selbst-
2. Teilgebiet im Sport oder in der Wissenschaft die leichtathletischen Disziplinen, die verschiedenen Disziplinen innerhalb der Medizin
interdisziplinär
Fach-, Sport-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Dis•zip•lin
1 die; -; nur Sg 1. das Einhalten von bestimmten Regeln, Vorschriften o. Ä. (besonders innerhalb einer Gemeinschaft od. als Schüler, Soldat o. Ä.) <äußerste, strenge, strikte, schlechte Disziplin, wenig Disziplin haben, Disziplin üben, Disziplin wahren; gegen die Disziplin verstoßen, die Disziplin verletzen (= die Regeln od. Vorschriften nicht einhalten)>: In der Armee herrscht strenge Disziplin
|| -K: Parteidisziplin
2. strenge Kontrolle des eigenen Tuns <etwas erfordert, verlangt eiserne Disziplin (= große Selbstbeherrschung)>: Er hat nicht genug Disziplin, um sein Studium durchzuhalten
|| -K: Selbstdisziplin
Dis•zip•lin
2 die; -, -en 1. ein Teilgebiet des Sports ≈ Sportart: Der Weitsprung ist eine Disziplin der Leichtathletik
2. ein Teilgebiet einer Wissenschaft: Rechtsgeschichte ist eine juristische Disziplin
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Disziplin
(dɪsʦi'pliːn)
substantiv weiblich Disziplin , Disziplinen
1. Ordnung, der sich jd unterwirft eine strenge / eiserne Disziplin der Mangel an Disziplin in der Klasse
2. Teilgebiet einer Wissenschaft eine naturwissenschaftliche Disziplin
3. Sport Wettkampf in einer Sportart eine olympische Disziplin
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.