<schwillst, schwoll, ist geschwollen> schwellen VERB (ohne OBJ) etwas schwillt sich ausdehnen Nach den starken Regenfällen schwoll der Bach zu einem reißenden Fluss., Mein Knöchel schwillt, wenn ich längere Zeit laufen muss.
1; schwillt, schwoll, ist geschwollen; [Vi]etwas schwillt etwas wird größer und dicker als normal: Nach dem Unwetter schwoll der Fluss zu einem reißenden Strom; Sein Arm ist geschwollen, weil ihn eine Biene gestochen hat
schwẹl•len
2; schwellt, schwellte, hat geschwellt; [Vt]etwas schwellt etwas etwas bewirkt, dass etwas rund wird ≈ etwas bläht, bauscht etwas: Der Sturm schwellt die Segel
vi pret <schwọll>, ptp <geschwọllen> aux sein → to swell; (lit: Körperteile auch) → to swell up; der Wind schwoll zum Sturm → the windgrew into a storm; ihm schwoll der Kamm(inf) (vor Eitelkeit, Übermut) → he got swollen-headed (esp Brit) → orswell-headed (esp US), → he got above himself (Brit); (vor Wut) → he saw red? auchgeschwollen
vt (geh) Segel → to swellorbelly (out); (fig) Brust → to swell
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.