I. VERB (mit OBJ) jmd./ein Tier reibt etwas (an etwas Dat.)
1. über etwas unter Ausübung von Druck mehrmals hin- und herfahren (sich) die Augen/die Hände reiben, das Besteck blank reiben, Die Katze reibt ihren Kopf an meinen Beinen.
2. jmd. reibt etwas kräftig wischend bearbeiten die Schuhe sauber reiben, die Haare trocken reiben, den Fleck aus der Jacke reiben
3. jmd. reibt etwas raspeln mit Hilfe einer Reibe zerkleinern die Möhren reiben, ein geriebener Apfel
II. VERB (ohne OBJ) etwas reibt (an etwas Dat.) eine Oberfläche berühren und sich (gegen Widerstand) bewegen Die Schuhe reiben (am Fuß)., Der Stuhl reibt an der Wand., Das Rad reibt am Schutzblech., Die beiden Teile reiben aneinander.
III. VERB (mit SICH) jmd. reibt sich mit jmdm./etwas umg. mit jmdm. ständig in Streit geraten sich mit seinen Eltern/seiner Umwelt reiben
1. etw. mit Druck auf einer Oberfläche hin und her bewegen das Fenster / sich trocken reiben mit einem Tuch den Schmutz von den Schuhen reiben Sie rieb mit dem Finger an einem Fleck. mit jdm immer wieder Streit suchen, bekommen sich immer wieder über etw. ärgern
2. Äpfel, Karotten, Käse durch Reiben an einer rauen Fläche zerkleinern
3. Kragen, Schuhe bei Bewegungen drücken und Schmerzen oder Wunden verursachen
(= frottieren) → to rub; etw blank reiben → to rubsthtill it shines; sich(dat)die Augen (vor Müdigkeit) reiben → to rubone’s eyes (because one is tired); sie rieb dem Kranken die Salbe in die Haut → sherubbed the ointment into the patient’s skin; jdm den Rücken reiben → to rub sb’s back; sich(dat)die Hände reiben(lit, fig) → to rubone’s hands?Nasea, Schlaf
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.