jụng
, jünger, jüngst-; Adj 1. (in Bezug auf einen Menschen, ein Tier od. eine Pflanze) so, dass sie erst seit relativ kurzer Zeit leben ↔ alt <noch jung an Jahren sein>: Sie ist noch zu jung, um tanzen zu gehen; Er ist sehr jung gestorben; Susi ist meine jüngere Schwester, sie ist drei Jahre jünger als ich; In jungen Jahren war er Musiker; Junge Hunde nennt man Welpen
|| K-: Jungakademiker, Jungbürger, Jungtier, Jungvieh, Jungvogel, Jungwähler
2. (in Bezug auf ein Ding od. einen Zustand) so, dass sie erst seit relativ kurzer Zeit existieren od. bestehen: Es ist erst acht Uhr, der Tag ist noch jung
3. so, dass es vor relativ kurzer Zeit war: Das hat sich in der jüngsten Vergangenheit nicht verändert; In jüngster Zeit war sie immer so traurig; „Ist das eine Untersuchung jüngeren Datums?“ - „Ja, sie ist nur zehn Tage alt“
|| NB: meist im Komparativ od. Superlativ verwendet
4. <Personen> so, dass sie Eigenschaften haben, die für junge (1) Menschen typisch sind: Ich fühle mich jung und beschwingt!; Sie hat sich ein junges Herz bewahrt
5. Zahl + Jahre jung sein oft hum; (besonders als Mensch) das genannte Alter haben ≈ alt (3): Sie ist 46/97 Jahre jung
6. Jung und Alt junge und alte Menschen ≈ alle, jedermann
|| NB:
↑ Gericht1,
jungverheiratet,
jungvermählt,
Tag TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
jung
(jʊŋ)
adjektiv jünger, jüngste1. alt ein geringes Lebensalter habend eine junge Frau Jungwähler Jungvogel mein jüngerer Bruder ein Vergnügen für Jung und Alt Jungtier
2. Liebe, Glück erst seit kurzer Zeit bestehend Geh noch nicht, der Tag ist doch noch jung! die jüngsten Ereignisse
seit kurzer / sehr kurzer Zeit
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.