Tag
<Tags (Tages), Tage> der Tag SUBST1. der Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, der ab Mitternacht gerechnet wird noch drei Tage dauern, heute in acht Tagen/über acht Tage, Er wird noch am heutigen Tag eintreffen., der gestrige/heutige/morgige Tag, ein arbeitsreicher/schöner Tag, ein regnerischer/sonniger Tag, Die Tage der Woche heißen Sonntag, Montag, Dienstag, ...
Arbeits-, Feier-, Sommer-, Winter-, Wochen-
2. der Zeitraum, in dem es (durch Sonnenlicht) hell ist Es wird Tag., Der Tag bricht an., Der Tag geht in die Nacht über.
taghell
3. ein Zeitpunkt, an dem es (durch Sonnenlicht) hell ist sich etwas bei Tage besehen, Bei Tag(e) sieht die Farbe ganz anders aus.
4. der Tag der .../des ... ein Fest, eine Zusammenkunft, ein besonderes Ereignis, das mit einem bestimmten Thema in Verbindung steht Tag der offenen Tür (≈ ein Tag, an dem die Räume einer Institution von interessierten Besuchern besichtigt werden können), der Tag der deutschen Einheit (≈ der dritte Oktober), Die Stadt veranstaltet in der nächsten Woche die Tage der französischen Kultur.
5. Plur. ein unbestimmter Zeitraum von mehreren Tagen oder Jahren die Tage ihres Glücks, Es geschah in jenen Tagen ..., Das kennt man noch bis in unsere Tage., auf seine alten Tage, seine letzten Tage in einem Altenheim verbringen
6. Plur. umg. Menstruation, Periode, Regel Regelblutung Sie hat ihre Tage., während der Tage Binden/Tampons verwenden über/unter Tag(e) bergb.: über/unter der Erde Die Kohle wird hier über/unter Tage abgebaut. eines Tages irgendwann zu Tag(e) kommen/treten bekannt werden an den Tag legen zeigen, offenbaren Ausdauer/Fleiß/Mut an den Tag legen ein Unterschied wie Tag und Nacht umg. ein sehr großer Unterschied Großschreibung→R 3.3, 3.5 Tag und Nacht Tag für Tag am/bei Tag vor vierzehn Tagen des Tags am nächsten Tag im Laufe des heutigen Tag(e)s Kleinschreibung→R 3.10 tags darauf tags zuvor Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.20 ein Geheimnis/einen Schatz zu Tage/zutage fördern tagelang zutage
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tag
der; -(e)s, -e 1. der Zeitraum von 24 Stunden (zwischen 0
00 und 24
00 Uhr):
Die Woche hat sieben Tage;
„Welchen Tag haben wir heute?/Was ist heute für ein Tag?“;
Es geht mir von Tag zu Tag besser, bald bin ich wieder gesund|| K-:
Tagesablauf,
Tageshälfte,
Tagesmitte,
Tagesstunde|| -K:
Arbeitstag,
Ferientag,
Urlaubstag;
Regentag,
Sonnentag;
Frühlingstag,
Herbsttag,
Sommertag,
Wintertag|| NB:
↑ Wochentag 2. die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, in der es hell ist ↔ Nacht <ein bewölkter, regnerischer, sonniger, heißer, kühler, windiger, windstiller Tag; es wird Tag; der Tag bricht an, graut>: Im Winter sind die Tage kurz, im Frühling werden sie wieder länger; Kommen wir noch bei Tag(e)/am Tag an?
|| K-: Tagesanbruch, Tagesanfang, Tagesdienst, Tagesende, Tagestemperatur; Tagschicht
3. nur Pl ≈ Zeiten: Der alte Mann hatte schon bessere Tage gesehen (= erlebt); Dieser Brauch war bis in unsere Tage hinein (= bis vor Kurzem) verbreitet
4. der Tag des Herrn geschr veraltet ≈ Sonntag
5. der Jüngste Tag der Tag, an dem (nach christlichem Glauben) die Welt aufhört zu existieren
6. Tag der offenen Tür ein Tag, an dem man einen Betrieb, eine Schule o. Ä. besichtigen kann
7. der Tag der (Deutschen) Einheit der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober (seit 1991; vorher am 17. Juni)
8. der Tag der Republik hist (DDR); der Nationalfeiertag der früheren DDR am 7. Oktober
9. Guten Tag! verwendet als Gruß, wenn man jemanden trifft (u. seltener auch beim Abschied)
10. Tag! gespr ≈ Guten Tag (9)
11. Tag für Tag jeden Tag
12. des Tags; unter Tags am Tag (2) ↔ nachts
13. Tag und Nacht ohne Unterbrechung ≈ immer, ständig: Das Lokal hat Tag und Nacht geöffnet
14. über/
unter Tage (beim Bergbau) über/unter der Erde:
Kohle über/unter Tage abbauen|| ID
eines (
schönen)
Tages an irgendeinem Tag (
besonders in der Zukunft):
Das wirst du eines Tages bereuen!;
am helllichten Tag verwendet, um Erstaunen od. Entsetzen darüber auszudrücken, dass etwas bei Tag (2) geschieht:
Er wurde am helllichten Tag auf der Straße überfallen;
heute usw in acht/
vierzehn Tagen am gleichen Wochentag wie heute
usw in einer Woche/in zwei Wochen;
heute usw vor acht/
vierzehn Tagen heute
usw vor einer Woche/zwei Wochen; (
bei)
jemandem (
kurz)
Guten/
guten Tag sagen gespr; jemanden kurz besuchen, um mit ihm zu reden;
bei Tage besehen wenn man genau darüber nachdenkt;
jemandes (
großer)
Tag ein wichtiger Tag für jemanden;
jeden Tag ≈ bald <jemand/etwas muss jeden Tag kommen; jemanden/etwas jeden Tag erwarten>;
eine Frau hat die/
ihre Tage gespr euph; eine Frau hat ihre Menstruation;
die kritischen Tage (
einer Frau) die Tage, an denen eine Frau schwanger werden kann;
jemandes Tage sind gezählt a) jemand wird bald sterben;
b) jemand wird bald seine Stellung verlieren
o. Ä.;
die Tage + Gen /
von etwas sind gezählt etwas wird bald nicht mehr existieren;
ein Unterschied wie Tag und Nacht gespr; ein sehr großer Unterschied;
auf meine,
deine (usw) alten Tage gespr, meist hum; in meinem
(usw) (hohen) Alter;
den lieben langen Tag den ganzen Tag;
von einem Tag auf den anderen plötzlich, unerwartet;
keinen guten Tag haben nicht in Form sein, kein Glück haben;
meist er/
sie hat einen schlechten Tag heute er/sie ist schlecht gelaunt od. nicht in Form heute;
etwas an den Tag bringen etwas aufdecken od. bekannt machen;
etwas kommt an den Tag etwas wird bekannt;
etwas an den Tag legen eine Eigenschaft unerwartet zeigen;
in den Tag hinein leben sich keine Sorgen um die Zukunft machen;
jemanden von einem Tag auf den anderen vertrösten jemanden immer wieder auf etwas warten lassen;
ewig und drei Tage gespr; sehr lange <etwas dauert, hält, reicht ewig und drei Tage; ewig und drei Tage für etwas brauchen, auf jemanden/etwas warten müssen>;
Morgen ist auch noch ein Tag! das kann bis morgen warten;
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben man muss erst auf das Ende warten, bevor man weiß, ob etwas gut war;
Noch ist nicht aller Tage Abend geschr; es gibt noch Hoffnung
|| NB:
↑ zutage TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
TAG | Textil Ausrüstungs-Gesellschaft |
TAG | Trans-Austria-Gasleitung |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
Tag
(taːk)
substantiv männlich Tag(e)s , Tage
1. Nacht die Zeit, in der es hell ist ein sonniger / regnerischer Tag Im Frühling werden die Tage wieder länger. Der Tag ging schon zuende, als sie endlich am Ziel waren. Der Tag ging schon zu Ende, als sie endlich am Ziel waren.
Gruß bes. am Nachmittag oder beim Kennenlernen Komm, sag Guten Tag zu Onkel Theo. Sie wünschte uns einen guten Tag.
bekannt werden Irgendwann wird die Wahrheit an den Tag kommen.
Sprichwort
Bergbau über / unter der Erde Die Bergleute arbeiten unter Tage. Die Begleute arbeiten unter Tage.
2. Zeitraum von 0.00 bis 24.00 Uhr Eine Woche hat sieben Tage. Er geht jeden Tag joggen.
irgendwann in der Zukunft Eines Tages wirst du das bereuen.
kontinuierlich Es geht ihr von Tag zu Tag besser.
3. figurativ nur Pl. bestimmter Zeitraum, den jd durchlebt / in dem etw. existiert die Tage der Kindheit
jd / etw. war früher in besserer Form / Verfassung Dieser Schrank hat auch schon bessere Tage gesehen.
im hohen Alter Auf ihre alten Tage hat sie noch Klavierspielen gelernt.
4. umgangssprachlich nur Pl. Menstruation Sie hat gerade ihre Tage. Sie hat ihre Tage.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.