gnadenlos

gna·den·los

Adj. gna·den·los
gnadenlos ohne Nachsicht, ohne Mitleid, ohne Erbarmen jmdn. gnadenlos verfolgen
Gnadenlosigkeit
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Gna•de

die; -, -n
1. nur Sg; das Wohlwollen gegenüber einem sozial od. beruflich Schwächeren (das oft auf arrogante Weise zum Ausdruck gebracht wird) <jemandem einen Beweis seiner Gnade geben; von jemandes Gnade abhängen>
|| K-: Gnadenakt
2. eine Tat aus Gnade (1) <jemandem eine Gnade erweisen>
3. nur Sg; die Milderung einer Strafe, die jemand eigentlich verdient hätte, od. die Befreiung von ihr (aus Mitleid, Güte od. Nachsicht) <(jemanden) um Gnade bitten; um Gnade flehen; Gnade walten lassen>
|| K-: Gnadengesuch
4. nur Sg; die Verzeihung der Sünden durch Gott <die Gnade Gottes, die göttliche Gnade>
5. Euer Gnaden hist; verwendet als Anrede für Richter od. andere Personen von hohem Rang
|| ID Gnade vor jemandes Augen/jemandem finden von jemandem akzeptiert und anerkannt werden; Gnade vor /veraltet für Recht ergehen lassen Nachsicht üben, jemandem eine Strafe, die er eigentlich verdient hätte, erlassen; auf Gnade und/od. Ungnade ohne Möglichkeit, über das zu bestimmen, was mit einem geschieht ≈ bedingungslos <jemandem auf Gnade und/od. Ungnade ausgeliefert, ergeben sein>; jemand hat die Gnade + zu + Infinitiv; iron; jemand tut etwas od. lässt etwas auf herablassende, arrogante Art zu: Sie hatte die Gnade, die Einladung anzunehmen
|| zu
1. und
3. gna•den•los Adj
|| ► begnadigen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

gnadenlos

acımasız, amansız, amansızca

gnadenlos

merciless, pitiless
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.