dịcht
, dichter, dichtest-; Adj 1. mit wenig Platz zwischen den einzelnen Teilen, Personen od. Dingen <Gestrüpp, Gewühl, Haar; dicht behaart, besiedelt, bevölkert, gedrängt usw>: Morgens herrscht auf den Straßen dichter Verkehr
|| K-: dichtbehaart, dichtbesiedelt, dichtbevölkert, dichtgedrängt
2. so, dass man kaum od. überhaupt nicht hindurchsehen kann <Nebel, Qualm, Rauch, ein Schneetreiben, eine Wolkendecke>
3. so, dass besonders Luft od. Wasser nicht hindurchdringen ≈ undurchlässig: Ist das Boot/das Dach/das Fass dicht?; Der Wasserhahn ist nicht mehr dicht - er tropft
|| -K: luftdicht, schalldicht, wasserdicht
4. straff, ohne langweilige Passagen <eine Handlung, ein Programm>
5. nur adv; meist in etwas steht dicht bevor etwas wird bald geschehen
6. dicht an/hinter etwas (Dat) /bei etwas nahe bei etwas, knapp (4) bei
7. dicht an/bei dicht gespr; sehr eng beieinander
|| ID meist Bist du nicht (mehr) ganz dicht? gespr! verwendet, um seinen Ärger über jemandes Dummheit auszudrücken
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
dicht
(dɪçt)
adjektiv 1. Verkehr, Haar, Wald ohne größere Zwischenräume Unser Hund hat ein sehr dichtes Fell.
2. Wolken, Rauch, Nebel so, dass man kaum hindurchsehen kann Im dichten Dunst war das schlecht zu erkennen.
3. Dach, Rohr, Schuhe so, dass Wasser, Luft o. Ä. nicht hindurchdringt Der Wasserhahn ist jetzt wieder dicht und tropft nicht mehr. luftdicht schalldicht
umgangssprachlich jd ist nicht mehr bei Verstand
dicht
adverb ein dicht besiedeltes / bevölkertes Land dicht gedrängt Haltet euch dicht hinter mir.
etw. wird bald geschehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.