ạll
Indefinitpronomen 1. verwendet, um die maximale Menge, Größe, Stärke o. Ä. von etwas zu bezeichnen ≈ ganz, gesamt: alle Menschen dieser Welt; trotz aller Bemühungen; Er sagte es mit aller Deutlichkeit; all sein Geld; all die Jahre über; Sind jetzt alle da?; Ist das alles, was du darüber weißt?
|| NB: all hat keine Endung, wenn es bei nicht zählbaren Begriffen vor dem bestimmten Artikel, dem Possessivpronomen od. dem Demonstrativpronomen steht: all das/mein/dieses Gepäck
2. verwendet, um die einzelnen Teile einer Menge zu betonen ≈ jede(r), jedes usw: Alle fünf waren wir todmüde; Alle (Teilnehmer) bekommen einen kleinen Preis
3. verwendet mit einer Zeit- od. Maßangabe, um auszudrücken, dass etwas (in regelmäßigen Abständen) wiederkehrt od. wiederholt wird ≈ im Abstand von …: Wir treffen uns nur alle vier Jahre; Alle zehn Kilometer machten wir eine kleine Pause
|| ID alles in allem im Ganzen (gesehen) ≈ insgesamt: Alles in allem war ihre Leistung ganz gut; vor allem verwendet, um etwas (besonders) hervorzuheben ≈ besonders, hauptsächlich; Abk v. a.: Vor allem ist es sehr anstrengend, eine Bergtour zu machen
|| NB: wie ein Subst. od. ein attributives Adj. verwendet
Ạll
das; -s; nur Sg ≈ Kosmos, Weltraum <das All erforschen, ins All vordringen>: einen Satelliten ins All schickenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
all
(al)
pronomen unbestimmt 1. adjektivisch bezieht sich auf die komplette Menge, ohne Rest all meine Zeit alle deine Freunde Wozu soll all das gut sein? all jene, die mitmachen wollen Alle Mühe war umsonst.
sehr entschieden / offen / ...
2. drückt aus, dass sich etw. in regelmäßigen Abständen wiederholt alle zwei Stunden eine Pause machen Alle fünf Meter stand ein Baum. alle, alles
All
(al)
substantiv sächlich nur Singular Alls
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.