Frịst
die; -, -en; eine Frist (von + Zeitangabe) (für etwas) ein bestimmter Zeitraum, innerhalb dessen etwas erledigt sein muss <eine Frist vereinbaren, festlegen, einhalten, überschreiten, verlängern; jemandem eine Frist geben, gewähren, einräumen, setzen; eine Frist beginnt, läuft, läuft ab>: „Ich gebe Ihnen eine Frist von acht Tagen, um den Schaden zu beseitigen“
|| -K: Kündigungsfrist, Lieferfrist, Zahlungsfrist
|| ► befristen, kurzfristig, langfristig
Zah•lung
die; -, -en 1. das (Über)Geben von Geld an jemanden (für ein Produkt, eine Leistung o. Ä.) <die Zahlung der Löhne, der Miete, der Zinsen; die Zahlung erfolgt monatlich, in Raten, bar, per Scheck; eine Zahlung leisten; die Zahlungen einstellen>: Er wurde zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt
|| K-: Zahlungsaufforderung, Zahlungsaufschub, Zahlungsbedingung, Zahlungsfrist
|| -K: Barzahlung, Ratenzahlung; Vorauszahlung; Gehaltszahlung, Pachtzahlung, Steuerzahlung
2. etwas in Zahlung nehmen (als Verkäufer) von einem Kunden einen gebrauchten Gegenstand als Teil der Zahlung (1) für einen neuen Gegenstand annehmen: einen Gebrauchtwagen in Zahlung nehmen
3. (
jemandem)
etwas in Zahlung geben (als Kunde) einen gebrauchten Gegenstand als Teil der Zahlung (1) für einen neuen Gegenstand geben
|| ► Bezahlung,
Einzahlung,
Auszahlung TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.