Not
<, Nöte> die Not SUBST1. Reichtum der Zustand, in dem jmd. nichts oder nur sehr wenig zum Leben hat Weil es schon lange nicht mehr geregnet hat, herrscht hier große Not., in Not geraten
Hungers-
2. eine schlimme Situation, in der jmd. dringend Hilfe braucht Die Not der Flüchtlinge in dem Krisengebiet verlangt schnelle internationale Hilfe.
-signal, -situation
3. Verzweiflung der Zustand, in dem jmd. psychisch leidet oder sehr verzweifelt ist Sie wusste sich in ihrer Not nicht mehr zu helfen., Er hatte niemanden, dem er seine Not klagen konnte. Not leidend/notleidend so arm, dass kein Geld für Essen oder Kleidung vorhanden ist die Not leidende/notleidende Bevölkerung ohne Not ohne Grund Er hat ihr ohne Not weh getan. mit Müh und Not umg. gerade noch so Sie haben den Zug mit Müh und Not erreicht. zur Not umg. wenn es nicht anders geht Zur Not kann ich dich dann zum Bahnhof bringen. seine liebe Not mit jemandem/etwas haben umg. große Probleme mit jmdm. oder etwas haben wenn/wo Not am Mann ist umg. wenn/wo Hilfe nötig ist In der Not frisst der Teufel Fliegen. umg. verwendet, um auszudrücken, dass man sich in einer schlechten Lage mit etwas begnügen muss, das man normalerweise nicht nehmen würde aus der Not eine Tugend machen aus einer schlechten Situation noch einen Vorteil gewinnen Not macht erfinderisch Sprichwort eine ungewöhnliche Lösung für ein Problem finden siehe auch vonnöten
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Not
die; -, Nö•te 1. nur Sg; der Zustand, in dem jemand sehr arm ist und nicht genug Geld und Essen zum Leben hat ≈ Armut ↔ Reichtum <große, schlimme Not; Not leiden(d); in Not geraten, sein; jemandes Not lindern>: Weil es seit Jahren nicht mehr geregnet hat, herrscht hier große Not
|| K-: notleidend
|| -K: Hungersnot
2. meist Sg; eine (schlimme) Situation, in der man Hilfe braucht ≈ Bedrängnis <Rettung aus/in höchster Not; jemandem in der Stunde der Not beistehen>: Die Not der Opfer des Erdbebens ist unbeschreiblich
|| K-: Notsignal, Notsituation
3. der Zustand, in dem jemand seelisch leidet od. verzweifelt ist ≈ Verzweiflung <innere, seelische Not; jemandem seine Not/Nöte klagen; in Not sein>: Er wusste sich in seiner Not nicht mehr zu helfen
4. ohne Not ohne wichtigen Grund ≈ grundlos: jemandem ohne Not wehtun
5. zur Not wenn es nicht anders geht ≈ notfalls: Zur Not kann ich noch was kochen, aber ich würde lieber im Restaurant essen
6. mit knapper Not/
mit Mühe und Not ≈ gerade noch:
den Zug mit knapper Not erreichen|| ID
seine (
liebe)
Not mit jemandem/
etwas haben (große) Schwierigkeiten mit jemandem/etwas haben;
aus der Not eine Tugend machen aus einer unangenehmen Situation noch einen Vorteil gewinnen; <helfen>
wenn/
wo Not am Mann ist helfen, wo jemand/etwas gebraucht wird;
Not macht erfinderisch wenn einem etwas Notwendiges fehlt, lernt man oft, sich auch so zu helfen;
in der Not frisst der Teufel Fliegen gespr; wenn es unumgänglich ist, ist man auch mit etwas zufrieden, das man sonst nicht nähme
|| NB:
↑ nottun TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Not
(noːt)
substantiv weiblich Not , Nöte (ˈnøːtə)
1. Situation, in der zu wenig Essen, Geld usw. zum Leben da ist Hilfe für Not leidende Menschen in Afrika Notzeiten Notleidende Not leiden Hilfe für Menschen in Not Hungersnot
2. Pl. selten eine gefährliche Lage, in der man Hilfe braucht Rettung aus höchster Not Notsignal Notlage Notbremse Das Schiff geriet in Seenot. Notausgang
3. Situation, in der man Probleme hat und äußeren Zwängen ausgesetzt ist Der Kindergarten wurde ohne Not geschlossen. Notlösung
Negatives konstruktiv nutzen
wenn / wo Helfer fehlen
gerade noch Ich wurde mit knapper Not rechtzeitig fertig.
als letzte Möglichkeit
4. psychisch In ihrer Not ging sie zu einem Priester. Notlüge
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.