Ein·stel·lung
<Einstellung, Einstellungen> die Einstellung SUBST1. Haltung, Gesinnung die Ansichten, die jmd. zu einem bestimmten Thema hat eine politische/religiöse Einstellung
2. Anstellung der Vorgang, dass eine Firma jmdm. einen Arbeitsplatz gibt Die Einstellung von neuen Arbeitskräften ist bereits geplant.
-sbescheid, -sgespräch, -sstopp, -stermin, -stest
3. (kein Plur.) amtsspr.: Beendigung das Einstellen I.1 Die Einstellung des Verfahrens war die Folge.
Verfahrens-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ein•stel•lung
die 1. der Prozess, bei dem man jemanden einstellt (1) od. jemand eingestellt wird: die Einstellung neuer Mitarbeiter
|| K-: Einstellungsgespräch, Einstellungsstopp, Einstellungstermin
2. nur Sg; das Einstellen (4) eines technischen Gerätes
|| -K: Feineinstellung
3. das Aufhören mit etwas: die Einstellung der Feindseligkeiten
4. eine Einstellung (zu etwas) die Art, wie man über etwas denkt od. etwas beurteilt <eine fortschrittliche, negative, offene Einstellung; jemandes Einstellung zu einem Problem>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Einstellung
(ˈainʃtɛlʊŋ)
substantiv weiblich Einstellung , Einstellungen
1. Wie ist Ihre Einstellung zum Thema Klimaschutz?
2. Entlassung Einstellungsstopp Einstellungstest
3. die Einstellungen eines Gerätes ändern / überprüfen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.