Geisteshaltung

Geis·tes·hal·tung

 <Geisteshaltung, Geisteshaltungen> die Geisteshaltung SUBST die grundsätzliche innere Einstellung, die jmd. gegenüber etwas besitzt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Hạl•tung

die; -, -en
1. nur Sg; die Art, wie jemand steht od. seinen Körper (beim Gehen, Sport o. Ä.) bewegt od. hält ≈ Stellung (1) <eine gute, schlechte, aufrechte Haltung haben; eine gebückte Haltung einnehmen>: Weil er so eine schlechte Haltung hat, macht er jeden Tag zehn Minuten Gymnastik
|| K-: Haltungsfehler, Haltungsschaden
|| -K: Armhaltung, Beinhaltung, Kopfhaltung, Körperhaltung
2. meist Sg; die Haltung (zu/gegenüber jemandem/etwas) die individuelle Art und Weise, wie jemand denkt, seine Umwelt betrachtet und sich ihr gegenüber verhält ≈ Einstellung, Anschauung <eine konservative, progressive, fortschrittliche, autoritäre, liberale, ablehnende, feindliche Haltung haben>: die zögernde Haltung der Regierung zu den Problemen der Luftverschmutzung
|| -K: Abwehrhaltung; Geisteshaltung
3. nur Sg; die Haltung (+ Gen /von etwas (Pl)) das Halten (15) von Tieren: In diesem Haus ist die Haltung von Hunden verboten
|| -K: Haustierhaltung, Geflügelhaltung, Hundehaltung

Geist

1 der; -(e)s; nur Sg
1. die Fähigkeit des Menschen zu denken, sein Bewusstsein (4) ≈ Intellekt, Verstand <einen regen, wachen, scharfen Geist haben, seinen Geist anstrengen>
2. die innere Einstellung od. Haltung, die meist eine Bewegung2 (1) charakterisiert ≈ Gesinnung: der demokratische, olympische Geist
|| K-: Geisteshaltung, Geistesrichtung, Geistesströmung, Geistesverwandtschaft
|| -K: Gemeinschaftsgeist, Kampfgeist, Klassengeist, Mannschaftsgeist
3. das Charakteristische besonders einer Epoche <der Geist der Zeit>
|| -K: Zeitgeist
4. Phil; das, was einen Körper zum Lebewesen macht ↔ Körper, Materie: Gott hauchte Mensch und Tier den Geist ein
5. im Geiste nicht wirklich, sondern nur in jemandes Fantasie <jemanden/etwas im Geiste vor sich sehen, im Geiste bei jemandem sein>: Er sah sich im Geiste schon als neuen Abteilungsleiter
6. in jemandes Geist(e) geschr; so, wie es jemand getan od. gewollt hätte ≈ in jemandes Sinn(e) <in jemandes Geist(e) handeln>: Die Firma wird ganz im Geiste des verstorbenen Gründers geführt
|| ID den/seinen Geist aufgeben gespr hum ≈ sterben; etwas gibt den/seinen Geist auf gespr; ein Gerät od. eine Maschine hört auf zu funktionieren; jemandem auf den Geist gehen gespr; jemandem lästig sein ≈ jemandem auf die Nerven gehen; seinen Geist sprühen lassen/vor Geist sprühen viele kluge Gedanken interessant und witzig formulieren; Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach oft hum; verwendet, wenn man erklären will, warum man das nicht einhalten konnte, was man sich vorgenommen hatte
|| zu
1. geist•los Adj; geist•reich Adj; geist•voll Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Geisteshaltung

mentality
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.