zutragen
zu·tra·gen
<trägst zu, trug zu, hat zugetragen> zutragenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd./etwas trägt jmdm. etwas zu etwas jmdm. bringen Alle halfen, ihm die Steine zuzutragen, während er sie zu einer Mauer aufschichtete., Der Wind trug ihnen den Duft der Blüten zu.
2. jmd. trägt jmdm. etwas zu jmd. etwas heimlich mitteilen Mir wurde zugetragen, dass Sie immer wieder zu spät zur Arbeit kommen.
II. VERB (mit SICH) etwas trägt sich irgendwann zu geh. irgendwann geschehen Das hat sich vor vielen Jahren zugetragen., Wie hat sich das eigentlich damals zugetragen?
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
zu•tra•gen
(hat) [Vt]1. etwas trägt jemandem etwas zu etwas bringt etwas zu jemandem (hin): Der Wind trägt jemandem einen Duft, einen Geruch, ein Geräusch, Stimmen zu
2. jemandem etwas zutragen jemandem etwas berichten; [Vr]
3. meist es trug sich zu, dass … geschr; verwendet in Märchen o. Ä., um ein besonderes Ereignis einzuleiten: Nun trug (es) sich zu, dass der König starb und eine große Not über das Land hereinbrach
|| zu
|| zu
2. Zu•trä•ger der; -s, -
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
zutragen
(ˈʦuːtraːgən)verb trennbar, unreg.
1. jdm (heimlich) eine Information zukommen lassen Ihm war zugetragen worden, dass ein Kollege hinter seinem Rücken Stimmung gegen ihn machte.
2. sich ereignen Das alles hat sich wirklich so zugetragen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
zutragen
Partizip Perfekt: zugetragen
Gerundium: zutragend
Indikativ Präsens |
---|
ich trage zu |
du trägst zu |
er/sie/es trägt zu |
wir tragen zu |
ihr tragt zu |
sie/Sie tragen zu |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
zutragen
befallzu+tra|gen
sep irregvr (liter) → to take place
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007