zusammenlegen
(weiter geleitet durch zusammenlegens)zu·sạm·men·le·gen
<legst zusammen, legte zusammen, hat zusammengelegt> zusammenlegenI. VERB (mit OBJ) jmd. legt etwas zusammen
1. zusammenfalten ein Kleidungsstück, ein Stück Stoff o. Ä. entlang bestimmter (gedachter) Linien falten und ihm damit eine bestimmte Form geben die gewaschene Bettwäsche/eine Serviette zusammenlegen, die Zeitung/einen Stadtplan wieder zusammenlegen
2. vereinigen etwas zu einer Einheit werden lassen Die beiden Abteilungen der Firma wurden zusammengelegt., ein Unternehmen mit einem anderen zusammenlegen
3. zusammen irgendwohin legen Ich habe alle Kopien auf einen Stapel zusammengelegt.
4. jmd. legt jmdn. zusammen in einem Raum übernachten lassen drei Patienten in einem Zimmer zusammenlegen
II. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. legt (Geld) für (etwas Akk.) zusammen gemeinsam Geld für etwas geben Wir haben (Geld) für einen gemeinsamen Urlaub zusammengelegt., Wenn wir alle zusammenlegen, dann haben wir genug Geld für ein schönes Geschenk.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
zu•sạm•men•le•gen
(hat) [Vt]1. etwas zusammenlegen die einzelnen Teile von etwas so legen od. falten, dass es möglichst klein, flach usw wird <die Zeitung, die Serviette, die Kleider, die Wäsche zusammenlegen>
2. <Dinge> zusammenlegen verschiedene Dinge so verbinden (od. organisieren), dass sie ein Ganzes bilden ≈ zusammenfassen (2): Die beiden Kurse hatten so wenige Teilnehmer, dass sie zusammengelegt wurden
3. <Personen> zusammenlegen mehrere Menschen in einem Raum unterbringen: Wegen Platzmangels mussten jeweils fünf Patienten in einen/einem Raum zusammengelegt werden; [Vi]
4. jemand (Kollekt oder Pl) legt (für etwas) zusammen mehrere Personen bringen gemeinsam das Geld auf, das man für einen Zweck braucht: Peter hatte sein Geld vergessen, und wir mussten für seine Fahrkarte zusammenlegen
|| zu
|| zu
1. zu•sạm•men•leg•bar Adj; zu
2. und
3. Zu•sạm•men•le•gung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
zusammenlegen
(ʦuˈzamənleːgən)verb trennbar
1. Wäsche ordentlich falten die trockene Wäsche abnehmen und zusammenlegen
2. Abteilungen, Klassen miteinander vereinen Die Stationen 1 und 2 sollen zusammengelegt werden.
3. Patienten in einem gemeinsamen Zimmer unterbringen
4. Geld von mehreren Personen sammeln Wir haben alle für sein Abschiedsgeschenk zusammengelegt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
zusammenlegen
Partizip Perfekt: zusammengelegt
Gerundium: zusammenlegend
Indikativ Präsens |
---|
ich lege zusammen |
du legst zusammen |
er/sie/es legt zusammen |
wir legen zusammen |
ihr legt zusammen |
sie/Sie legen zusammen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
zusammenlegen
to merge, pool, consolidate, chip in, club togetherzusammenlegen
plier, se regrouperzusammenlegen
piegare, congiungere, mettere insieme, unire, mettersi insiemezusammenlegen
omvouwen, plooien, vouwen, een pot makenzusammenlegen
dobrar, fazerpregas, ferrar, vincar, fazer uma vaquinha, fazer vaquinhazusammenlegen
يَشْتَرِكُ في دَفْعzusammenlegen
složit sezusammenlegen
skillinge sammenzusammenlegen
συνεισφέρωzusammenlegen
contribuir, reunir dinerozusammenlegen
kokoontua yhteenzusammenlegen
grupirati sezusammenlegen
合同するzusammenlegen
분담하다zusammenlegen
slå (seg) sammenzusammenlegen
złożyć sięzusammenlegen
скидыватьсяzusammenlegen
slå (sig) ihopzusammenlegen
ช่วยกันออกค่าใช้จ่ายzusammenlegen
hùn tiềnzusammenlegen
合併zusammenlegen
מיזוגzu|sạm|men+le|gen
sepvt
(= falten) → to fold (up)
(= vereinigen) → to combine, to merge; Aktien → to amalgamate, to consolidate; Grundstücke → to join; Veranstaltungen → to hold together, to hold at the same time; Häftlinge, Patienten → to put together; Termine → to combine; (= zentralisieren) → to centralize; sie legten ihr Geld zusammen → they pooled their money, they clubbed (Brit) → or pitched in (US) → together
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007