zusammen-
zu•sạm•men-
im Verb; betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zusammen- werden nach folgendem Muster gebildet: zusammenbrechen - brach zusammen - zusammengebrochen1. zusammen- drückt aus, dass Personen od. Dinge nicht allein, sondern (in Gemeinschaft) mit anderen sind;
(mit jemandem) zusammenwohnen: Sie wohnt mit zwei Freundinnen zusammen ≈ Sie wohnt gemeinsam mit zwei Freundinnen in derselben Wohnung
ebenso: (mit jemandem) zusammenbleiben, (mit jemandem) zusammenleben, (mit jemandem) zusammensitzen
(mit jemandem) zusammenwohnen: Sie wohnt mit zwei Freundinnen zusammen ≈ Sie wohnt gemeinsam mit zwei Freundinnen in derselben Wohnung
ebenso: (mit jemandem) zusammenbleiben, (mit jemandem) zusammenleben, (mit jemandem) zusammensitzen
2. zusammen- drückt aus, dass sich Personen od. Dinge treffen, vereinen, und so auf irgendeine Weise ein Ganzes bilden;
zusammenfließen: Die beiden Flüsse fließen hier zusammen ≈ Sie treffen sich hier und fließen als ein einziger Fluss weiter
ebenso: (sich (Pl)) zusammenfinden, <Personen> zusammenführen, (mit jemandem/etwas) zusammenkommen, (mit etwas) zusammenlaufen, zusammenströmen
zusammenfließen: Die beiden Flüsse fließen hier zusammen ≈ Sie treffen sich hier und fließen als ein einziger Fluss weiter
ebenso: (sich (Pl)) zusammenfinden, <Personen> zusammenführen, (mit jemandem/etwas) zusammenkommen, (mit etwas) zusammenlaufen, zusammenströmen
3. zusammen- drückt aus, dass aus vielen kleinen Mengen eine ziemlich große Menge von etwas entsteht;
etwas zusammensparen: Die alte Frau hat viel Geld zusammengespart ≈ Sie hat so viele Beträge gespart, dass eine große Summe daraus geworden ist
ebenso: etwas zusammenbetteln, (etwas) zusammenfegen, etwas zusammenkaufen, etwas zusammenschaufeln, etwas zusammentragen
etwas zusammensparen: Die alte Frau hat viel Geld zusammengespart ≈ Sie hat so viele Beträge gespart, dass eine große Summe daraus geworden ist
ebenso: etwas zusammenbetteln, (etwas) zusammenfegen, etwas zusammenkaufen, etwas zusammenschaufeln, etwas zusammentragen
4. zusammen- drückt aus, dass einzelne Teile od. Dinge zu einem Ding gemacht werden;
etwas zusammennähen: Die Decke ist aus verschiedenen Stoffflecken zusammengenäht ≈ Die Decke wurde aus einzelnen Teilen genäht
ebenso: etwas zusammenbauen, etwas zusammenbinden, etwas zusammenfügen, etwas zusammenheften, (etwas) zusammenkleben, etwas zusammenknüpfen, etwas zusammennageln
etwas zusammennähen: Die Decke ist aus verschiedenen Stoffflecken zusammengenäht ≈ Die Decke wurde aus einzelnen Teilen genäht
ebenso: etwas zusammenbauen, etwas zusammenbinden, etwas zusammenfügen, etwas zusammenheften, (etwas) zusammenkleben, etwas zusammenknüpfen, etwas zusammennageln
5. zusammen- drückt aus, dass etwas kleiner od. kompakter gemacht wird od. dass sich jemand kleiner macht;
sich zusammenkauern: Sie versteckte sich unter einem Busch und kauerte sich zusammen ≈ Sie kauerte unter dem Busch und versuchte, dabei so klein wie möglich zu sein
ebenso: etwas zusammendrücken, etwas zusammenfalten, etwas zusammenklappen, sich zusammenkrümmen, etwas zusammenlegen, etwas zusammenpressen
sich zusammenkauern: Sie versteckte sich unter einem Busch und kauerte sich zusammen ≈ Sie kauerte unter dem Busch und versuchte, dabei so klein wie möglich zu sein
ebenso: etwas zusammendrücken, etwas zusammenfalten, etwas zusammenklappen, sich zusammenkrümmen, etwas zusammenlegen, etwas zusammenpressen
6. zusammen- drückt aus, dass Personen/Tiere/Dinge o. Ä. nur sehr wenig Raum zur Verfügung bekommen od. haben;
jemanden (Kollekt oder Pl) /Tiere zusammenpferchen: Über 50 Leute standen zusammengepfercht in dem winzigen Zimmer ≈ Sie standen dicht beieinander und hatten viel zu wenig Platz
ebenso: jemanden (Pl) /sich (Pl) /etwas (Pl) zusammendrängen, sich (Pl) zusammendrücken, sich (Pl) zusammenpressen
jemanden (Kollekt oder Pl) /Tiere zusammenpferchen: Über 50 Leute standen zusammengepfercht in dem winzigen Zimmer ≈ Sie standen dicht beieinander und hatten viel zu wenig Platz
ebenso: jemanden (Pl) /sich (Pl) /etwas (Pl) zusammendrängen, sich (Pl) zusammendrücken, sich (Pl) zusammenpressen
7. zusammen- drückt aus, dass jemand/etwas (krank, verletzt, beschädigt usw) nach unten fällt;
zusammenfallen: Das Dach der Almhütte ist unter der Last des Schnees zusammengefallen ≈ Das Dach ist gebrochen und auf den Boden gefallen
ebenso: zusammenbrechen, zusammenkrachen, zusammensacken, jemanden/ein Tier/etwas zusammenschießen, jemanden/etwas zusammenschlagen, zusammensinken, zusammenstürzen
zusammenfallen: Das Dach der Almhütte ist unter der Last des Schnees zusammengefallen ≈ Das Dach ist gebrochen und auf den Boden gefallen
ebenso: zusammenbrechen, zusammenkrachen, zusammensacken, jemanden/ein Tier/etwas zusammenschießen, jemanden/etwas zusammenschlagen, zusammensinken, zusammenstürzen
8. gespr, meist pej; zusammen- drückt aus, dass etwas schnell und meist nicht sehr genau od. gewissenhaft gemacht wird und von schlechter Qualität ist;
etwas zusammenreden: Was redest du denn da zusammen! ≈ Was redest du für dummes Zeug!
ebenso: etwas zusammenbasteln, etwas zusammendichten, etwas zusammenfaseln, etwas zusammenlügen, etwas zusammenschreiben, etwas zusammenschwafeln
etwas zusammenreden: Was redest du denn da zusammen! ≈ Was redest du für dummes Zeug!
ebenso: etwas zusammenbasteln, etwas zusammendichten, etwas zusammenfaseln, etwas zusammenlügen, etwas zusammenschreiben, etwas zusammenschwafeln
zusammen-
(ʦuˈzamən)präfix + Verb, trennbar, betont
1. drückt aus, dass mehrere Personen etw. als Gruppe / Team tun Sie arbeiten seit Jahren zusammen. Am Abend saßen sie gemütlich bei einem Glas Wein zusammen.
2. drückt aus, dass zwei Personen ein Paar sind Sie wollen für immer zusammenbleiben. Sie leben seit Kurzem zusammen.
3. drückt aus, dass eine größere Menge aus mehreren kleineren Mengen entsteht Beträge zusammenrechnen sich Dativ das Geld für ein Auto zusammensparen
4. drückt aus, dass eine Verbindung zwischen einzelnen Teilen entsteht zwei Teile zusammenkleben / zusammennähen
5. drückt aus, dass etw. danach auf kleinerem Raum Platz findet Sie knüllte den Brief zusammen. Die Schafe drängten sich ängstlich zusammen.
6. drückt aus, dass etw. beschädigt / zerstört oder jd verletzt wird und dabei nach unten sinkt oder fällt Der Kuchen fiel in sich zusammen, als sie ihn zu früh aus dem Ofen nahm. Das Dach / Gerüst stürzte zusammen.
7. schnell und ohne Sorgfalt / Nachdenken Er redet / faselt mal wieder viel dummes Zeug zusammen.
Übersetzungen
Zu|sạm|men-
:Zu|sa#m|men|ar|beit
zu|sa#m|men+ar|bei|ten
vi sep → to co-operate, to work together; (mit dem Feind) → to collaborate
zu|sa#m|men+ba|cken
vi sep aux sein (inf: = kleben) → to stick together
Zu|sạm|men-
:Zu|sa#m|men|bal|lung
f → accumulation
Zu|sa#m|men|bau
m, no pl → assembly
zu|sa#m|men+bau|en
zu|sa#m|men+bei|ßen
zu|sa#m|men+be|kom|men ptp <zusạmmenbekommen>
zu|sa#m|men+bet|teln
zu|sa#m|men+bin|den
vt sep irreg → to tie or bind together
zu|sa#m|men+blei|ben
vi sep irreg aux sein → to stay together
zu|sa#m|men+bor|gen
zu|sa#m|men+brau|en sep
vr (Gewitter, Unheil etc) → to be brewing
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+drü|cken sep
vr → to be compressed
zu|sa#m|men+fah|ren sep irreg
Zu|sa#m|men|fall
m (von Ereignissen) → coincidence
Zu|sạm|men-
:Zu|sa#m|men|fas|sung
f
zu|sa#m|men+fin|den
zu|sa#m|men+fli|cken
vt sep → to patch together; (inf) Verletzten → to patch up (inf); (fig) Aufsatz etc → to throw together
Zu|sa#m|men|fluss ?
m → confluence
zu|sa#m|men+fü|gen sep
zu|sa#m|men+füh|ren
zu|sa#m|men+ge|hen
vi sep irreg aux sein
(= einlaufen: Wäsche) → to shrink
(inf: = sich verbinden lassen) → to go together
zu|sa#m|men+ge|hö|ren ptp <zusạmmengehört>
vi sep (Menschen, Städte, Firmen etc) → to belong together; (Gegenstände) → to go together, to match; (als Paar) → to form a pair; (Themen etc) → to go together
zu|sa#m|men|ge|hö|rig
Zu|sa#m|men|ge|hö|rig|keits|ge|fühl
nt (in Gemeinschaft) → communal spirit; (esp Pol) → feeling of solidarity; (in Mannschaft) → team spirit; (in Familie) → sense of a common bond
zu|sa#m|men+ge|ra|ten ptp <zusạmmengeraten>
vi sep irreg aux sein
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men|ge|wür|felt
zu|sa#m|men+ha|ben
Zu|sa#m|men|halt
m, no pl (Tech) → (cohesive) strength; (einer Erzählung) → coherence, cohesion; (fig: in einer Gruppe) → cohesion; (esp Pol) → solidarity; (fig: einer Mannschaft) → team spirit
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+hau|en
vt sep irreg (inf)
zu|sa#m|men+hef|ten
vt sep (mit Heftklammern) → to staple together; (Sew) → to tack together
zu|sa#m|men+ho|len
vt sep Sachen → to gather together; Menschen → to bring together
zu|sa#m|men+kau|ern
vr sep (vor Kälte) → to huddle together; (vor Angst) → to cower
zu|sa#m|men+kau|fen
vt sep → to buy (up)
zu|sa#m|men+ket|ten
vt sep → to chain together; (fig) → to bind together
zu|sa#m|men|klapp|bar
adj → folding; Stuhl, Tisch auch → collapsible
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+kle|ben
vti sep (vi: aux sein) → to stick together
zu|sa#m|men+kleis|tern
zu|sa#m|men+knei|fen
vt sep irreg Lippen, Pobacken etc → to press together; Augen → to screw up; zusammengekniffen (Augen) → screwed-up; Mund → pinched
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+kra|chen
zu|sa#m|men+kramp|fen
zu|sa#m|men+krat|zen
zu|sa#m|men+krie|gen
vt sep (inf) = zusammenbekommen
Zu|sa#m|men|kunft
Zu|sạm|men-
:Zu|sa#m|men|le|gung
f <-, -en> (= Vereinigung) → amalgamation, merging; (von Aktien) → amalgamation, consolidation; (von Grundstücken) → joining; (= Zentralisierung) → centralization; (von Terminen) → combining; die Zusammen- aller Patienten auf eine Station → putting all the patients together in one ward
zu|sa#m|men+lü|gen
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+packen sep
zu|sa#m|men+pas|sen
vi sep (Menschen) → to suit each other, to be suited to each other; (Farben, Stile) → to go together; gut Zusammen- → to go well together; überhaupt nicht Zusammen- → not to go together at all; das passt nicht mit den Tatsachen zusammen → it doesn’t fit the facts
zu|sa#m|men+pfer|chen
vt sep → to herd together; (fig) → to pack together
zu|sa#m|men+phan|ta|sie|ren
vt sep = zusammenfantasieren
zu|sa#m|men+raf|fen sep
vt
zu|sa#m|men+rau|fen
vr sep → to get it all together (inf), → to achieve a viable working relationship
zu|sa#m|men+rech|nen
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+rei|ßen sep irreg
zu|sa#m|men+rol|len sep
vt → to roll up
zu|sa#m|men+rot|ten
vr sep (pej) (esp Jugendliche) → to gang up (gegen against); (esp heimlich) → to band together (gegen against); (in aufrührerischer Absicht) → to form a mob
Zu|sa#m|men|rot|tung
zu|sa#m|men+rü|cken sep
zu|sa#m|men+sa|cken
zu|sa#m|men+scha|ren
vr sep → to gather; (Menschen auch) → to congregate
Zu|sa#m|men|schau
zu|sa#m|men+schei|ßen
zu|sa#m|men+schie|ßen
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+schlie|ßen
vr sep irreg → to join together, to combine; (Comm) → to amalgamate, to merge; sich gegen jdn Zusammen- → to band together against sb
Zu|sa#m|men|schluss ?
m → joining together, combining; (Comm) → amalgamation, merger; (von politischen Gruppen) → amalgamation
zu|sa#m|men+schmel|zen sep irreg
vt (= verschmelzen) → to fuse
zu|sa#m|men+schnü|ren
zu|sa#m|men+schnur|ren
vi sep (inf: = schrumpfen) → to shrink
zu|sa#m|men+schrau|ben
vt sep → to screw together; (mit Bolzen) → to bolt together
zu|sa#m|men+schre|cken
vi sep irreg aux sein → to start
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+schrump|fen
zu|sa#m|men+schus|tern
vt sep → to throw together
zu|sa#m|men sein ?
vi sep irreg aux sein mit jdm Zusammen- → to be with sb; (inf: = befreundet) → to be going out with sb; (euph: = mit jdm schlafen) → to sleep with sb
Zu|sạm|men-
:Zu|sa#m|men|set|zung
f <-, -en> → putting together; (von Gerät auch) → assembly; (= Struktur) → composition, make-up; (= Mischung) → mixture, combination (aus of); (Gram) → compound; das Team in dieser Zusammen- → the team in this line-up
zu|sa#m|men+sin|ken
zu|sa#m|men+sit|zen
zu|sa#m|men+spa|ren
vt sep → to save up
Zu|sa#m|men|spiel
nt (Mus) → ensemble playing; (Theat) → ensemble acting; (Sport) → teamwork; (fig) → co-operation, teamwork; (von Kräften etc) → interaction
zu|sa#m|men+ste|cken sep
vt Einzelteile → to fit together; (mit Nadeln etc) → to pin together; sie steckten die Köpfe zusammen (inf) → they put their heads together; (um zu flüstern) → they whispered to each other
vi (inf) → to be together; immer Zusammen- → to be inseparable, to be as thick as thieves (pej inf) → or blood (US inf)
zu|sa#m|men+ste|hen
vi sep irreg → to stand together, to stand side by side; (Gegenstände) → to be together, to be side by side; (fig) → to stand by each other
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+stim|men
zu|sa#m|men+stop|peln
vt sep (inf) → to throw together; sich (dat) eine Rede etc Zusammen- → to throw a speech etc together
Zu|sạm|men-
:zu|sa#m|men+strei|chen
zu|sa#m|men+strö|men
zu|sa#m|men+stü|ckeln
vt sep → to patch together
zu|sa#m|men+stür|zen
vi sep aux sein
(= einstürzen) → to collapse, to tumble down
(= zusammenlaufen) → to rush to gather round
zu|sa#m|men+tref|fen
Zu|sa#m|men|tref|fen
zu|sa#m|men+trei|ben
vt sep irreg → to round up
zu|sa#m|men+tre|ten sep irreg
zu|sa#m|men+trom|meln
vt sep (inf) → to round up (inf)
zu|sa#m|men+tun sep irreg
vr → to get together
zu|sa#m|men+wach|sen
zu|sa#m|men+wer|fen
vt sep irreg
Gegenstände → to throw together; (fig) (= durcheinanderbringen) → to mix or jumble up; (= in einen Topf werfen) → to lump together
(= umwerfen) → to throw down
zu|sa#m|men+wir|ken
vi sep → to combine, to act in combination
zu|sa#m|men+wür|feln
vt sep → to throw together; zusammengewürfelt → thrown together; zusammengewürfelte Mannschaft → scratch team; ein bunt zusammengewürfelter Haufen → a motley crowd
zu|sa#m|men+zäh|len
vt sep → to add up; alles zusammengezählt macht es 50 Euro → that makes 50 euros altogether or all told or in all