zurückbleiben
zu·rụ̈ck·blei·ben
<bleibst zurück, blieb zurück, ist zurückgeblieben> zurückbleiben VERB (ohne OBJ)1. jmd. bleibt irgendwo zurück irgendwo bleiben, während andere weggehen Sie ist im Hotel zurückgeblieben, um sich auszuruhen.
2. jmd. bleibt zurück sich langsamer vorwärtsbewegen als andere Die Verfolger sind immer weiter zurückgeblieben., Auf der Wanderung blieb er bald hinter den anderen zurück.
3. sich langsamer entwickeln als andere Er ist (geistig) etwas zurückgeblieben., ein zurückgebliebenes Land
4. etwas bleibt (von etwas Dat.) zurück als Schaden dauerhaft bleiben Von der Operation ist eine Narbe zurückgeblieben.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
zu•rụ̈ck•blei•ben
(ist) [Vi]1. an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin fährt od. geht ↔ mitkommen: Er durfte ausreisen, aber seine Frau und die Kinder mussten zu Hause zurückbleiben
2. (hinter jemandem) zurückbleiben Abstand zu jemandem bekommen, weil man langsamer als er ist, geht od. fährt: Wir waren so langsam, dass wir ständig hinter dem Rest der Gruppe zurückblieben
3. etwas bleibt (von etwas) zurück etwas bleibt für immer (besonders als Schaden od. Narbe): Von dem Unfall sind schreckliche Narben zurückgeblieben
4. (in etwas (Dat)) (hinter jemandem/etwas) zurückbleiben in der Entwicklung weniger weit als normal od. erwartet sein <hinter den Erwartungen zurückbleiben; geistig zurückgeblieben>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
zurückbleiben
(ʦuˈrʏkblaibən)verb intransitiv trennbar, unreg., Perfekt mit sein
1. mitkommen an einem Ort bleiben, den andere verlassen Alle anderen gingen und ich blieb allein zurück. Wir mussten allein zurückbleiben.
2. figurativ sich langsamer fortbewegen als die anderen Das verletzte Tier blieb hinter den anderen zurück. Seine Arbeit blieb hinter den Erwartungen zurück. ein geistig zurückgebliebenes Kind
3. Fleck, Schaden als Rest oder Schaden bleiben Hoffentlich bleiben keine gesundheitlichen Schäden zurück!
4. sich nicht nähern Zurückbleiben, bitte! Vorsicht bei Abfahrt des Zuges!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
zurückbleiben
stay behind, to fall behind, to fall short, to stay behind, drop back, fall back, fall behind, lag, lag behindzurückbleiben
rester en arrière, être à la traînezurückbleiben
restidietro, rimanere indietro, restare indietrozurückbleiben
achterblijven, nablijvenzurückbleiben
geride kalmak, gelişmemiş olmakzurückbleiben
malantaŭrestizurückbleiben
quedarse atrás, ir detrás de, rezagarsezurückbleiben
يَتَخَلِّفُzurückbleiben
zaostávatzurückbleiben
være bagefterzurückbleiben
βραδυπορώzurückbleiben
jäädä jälkeenzurückbleiben
zaostajatizurückbleiben
遅れるzurückbleiben
뒤떨어지다zurückbleiben
sakke akterutzurückbleiben
nie nadążyćzurückbleiben
ficar para trászurückbleiben
отставатьzurückbleiben
hamna på efterkälkezurückbleiben
ล้าหลัง, ช้ากว่าzurückbleiben
tụt hậuzurückbleiben
落在后面zu|rụ̈ck+blei|ben
vi sep irreg aux sein
(= übrig bleiben: Rest, Rückstand) → to be left; (als Folge von Krankheit etc: Schaden, Behinderung) → to remain; er blieb als Waise/Witwer zurück → he was left an orphan/a widower
(= nicht Schritt halten, auch fig: mit Arbeitsleistung etc) → to fall behind; (Uhr) → to lose; (in Entwicklung) → to be retarded or backward; (Sport) → to be behind; 20 Meter zurückbleiben → to be 20 metres (Brit) → or meters (US) → behind; die Einnahmen blieben hinter den Erwartungen zurück → the takings didn’t come up to expectations ? auch zurückgeblieben
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
hinter jds. Erwartungen zurückbleiben | → | to fall short of sb.'s expectations |
zurückbleiben und auf jdn. warten | → | to wait behind for sb. |
hinter den Erwartungen zurückbleiben | → | to underperform |