Zeitgeschmackes Übersetzung zeitgeschmackes Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/zeitgeschmackes
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 12.725.041.348 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

Zeitgeschmack

(weiter geleitet durch zeitgeschmackes)

Zeit·ge·schmack

 <Zeitgeschmacks (Zeitgeschmackes)> der Zeitgeschmack SUBST kein Plur. dem Geschmack einer bestimmten geschichtlichen Epoche entsprechend ganz dem damaligen Zeitgeschmack entsprechen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ge•schmạck

der; -(e)s, Ge•schmä•cke, gespr hum Ge•schmä•cker
1. nur Sg; das, was man mit der Zunge und dem Gaumen beim Essen od. Trinken wahrnimmt <ein süßer, salziger, saurer, bitterer, unangenehmer, guter, fader, schlechter, milder, intensiver Geschmack>: Das Brot hat wenig Geschmack; Die Wurst hat einen seltsamen Geschmack - Ich glaube, sie ist schlecht geworden
2. nur Sg; die Fähigkeit, Schönes von Hässlichem und Gutes von Schlechtem zu unterscheiden <ein guter, sicherer, schlechter Geschmack; viel, wenig, (keinen) Geschmack haben>: Sie kleidet sich immer mit viel Geschmack; Die Auswahl seiner Freunde zeugt nicht gerade von Geschmack
3. eine persönliche Vorliebe für etwas <etwas ist nach jemandes Geschmack; etwas entspricht (nicht) jemandes Geschmack>: Wir haben in vielen Dingen den gleichen Geschmack - wir mögen die gleiche Musik, die gleichen Filme usw
4. geschr; ein Modetrend, dem viele Leute in einer bestimmten Zeit folgen: Mode nach neuestem Geschmack
|| -K: Zeitgeschmack
5. nur Sg, Kurzw ↑ Geschmackssinn
6. der gute Geschmack die Regeln für moralisches Verhalten, die in einer Gesellschaft gelten <etwas verstößt gegen den guten Geschmack>
|| ID an etwas (Dat) Geschmack finden; etwas (Dat) Geschmack abgewinnen beginnen, etwas gern zu tun, eine Vorliebe für etwas entwickeln; meist Jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen jetzt möchte ich das nicht mehr missen; Die Geschmäcker sind verschieden gespr hum; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Vorliebe für jemanden/etwas seltsam findet, nicht teilt
|| ► schmecken

Zeit

die; -, -en
1. nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam>
|| K-: Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit
2. Zeit (für jemanden/etwas); Zeit + zu + Infinitiv; nur Sg; die Zeit (1), die für etwas zur Verfügung steht od. die man für etwas braucht <viel, wenig, keine Zeit haben; für jemanden/etwas (keine) Zeit haben; die/seine Zeit nützen, vergeuden, einteilen, mit etwas verbringen/zubringen; viel Zeit (u. Mühe) auf etwas (Akk) verwenden; etwas braucht, kostet, erfordert (viel) Zeit; etwas dauert seine Zeit; jemandem fehlt die Zeit, bleibt noch (etwas) Zeit; sich (Dat) (kaum) (die) Zeit für etwas nehmen, gönnen>: Papi, hast du jetzt Zeit für mich?; Wir haben noch genug Zeit, in Ruhe zu frühstücken
|| K-: Zeitaufwand, Zeitbedarf, Zeitdauer, Zeiteinteilung, Zeitersparnis, Zeitgewinn, Zeitmangel, Zeitplan, Zeitspanne, Zeitvergeudung, Zeitverlust, Zeitverschwendung
3. meist Sg; ein (nicht genau bestimmter) Zeitraum od. eine Phase, die mit einem Ereignis od. Zustand verbunden ist <die schönste Zeit des Lebens/im Leben; in Zeiten der Not, des Überflusses; eine schöne, unangenehme usw Zeit verleben, verbringen; es gibt Zeiten, in denen …; zu der Zeit, als …/da …; seit der/jener Zeit; vor längerer, geraumer, kurzer Zeit; etwas ist (erst) kurze, (schon) lange Zeit her; auf/für kurze, für einige Zeit verreisen; etwas in kürzester Zeit tun; nach kurzer, langer Zeit wiederkommen; seit kurzer, langer Zeit; in letzter, nächster/in der letzten, nächsten Zeit>: sich an die Zeit der Kindheit erinnern; Die Wochen nach dem Tod ihres Vaters waren eine schreckliche Zeit für sie; Es wird einige Zeit dauern, bis hier wieder Pflanzen wachsen können
|| -K: Adventszeit, Faschingszeit, Osterzeit, Weihnachtszeit; Arbeitszeit, Ferienzeit, Urlaubszeit; Kinderzeit, Jugendzeit, Schulzeit, Studienzeit
4. Zeit (für etwas); Zeit + zu + Infinitiv; die begrenzte Zeit (2), die jemand für eine Handlung zur Verfügung hat ≈ Frist <zwei Stunden, drei Jahre usw Zeit haben; jemandem (für etwas) einen Monat Zeit geben; mehr Zeit brauchen; die Zeit ist um; die Zeit überschreiten>
|| -K: Ausbildungszeit, Besuchszeit, Redezeit, Sendezeit, Sprechzeit
5. das Ergebnis einer Messung der Zeit (2), die jemand für eine bestimmte Leistung braucht (besonders im Sport) <die Zeit stoppen, nehmen, messen; eine gute, schlechte Zeit laufen, fahren, schwimmen; etwas in einer bestimmten Zeit tun, schaffen, erledigen>
|| K-: Zeitmessung, Zeitunterschied
|| -K: Bestzeit, Fahrzeit, Laufzeit, Rekordzeit, Siegerzeit
6. ein Abschnitt der Geschichte1 (1) ≈ Epoche <vergangene, kommende, (zu)künftige Zeiten; in unserer Zeit; zu allen Zeiten; eine Sage aus alter Zeit/aus alten Zeiten>: die Zeit vor der Französischen Revolution; zur Zeit der Reformation; zu Goethes Zeit/Zeiten; in der Zeit, als Bücher noch mit der Hand geschrieben wurden
|| K-: Zeitdokument; Zeitenwende
|| -K: Barockzeit, Biedermeierzeit, Reformationszeit, Renaissancezeit; Bronzezeit, Eiszeit, Eisenzeit, Steinzeit; Friedenszeit, Kriegszeit, Krisenzeit; Nazizeit, Ritterzeit
7. nur Sg ≈ Gegenwart <der Geschmack, der Stil der Zeit; in der heutigen Zeit>
|| K-: Zeitgeschehen, Zeitgeschmack, Zeitkritik; zeitgemäß
8. die Zeit (1) in einer Zone der Erde (nach einem künstlichen System eingeteilt): die mitteleuropäische Zeit
|| K-: Zeitunterschied, Zeitverschiebung
|| -K: Sommerzeit, Winterzeit
9. nur Sg ≈ Uhrzeit <die genaue Zeit haben, wissen wollen; jemanden nach der Zeit fragen; jemandem die (genaue) Zeit sagen; Ort und Zeit (einer Versammlung) festlegen; eine Zeit ausmachen, verabreden; sich (Pl) auf eine Zeit einigen; die Uhr zeigt die (genaue) Zeit an; die Zeit ansagen>: Um welche Zeit wollte sie kommen?
|| K-: Zeitangabe, Zeitansage
|| -K: Abfahrtzeit, Abflugzeit, Ankunftszeit, Ladenschlusszeit (Abfahrtszeit, Abflugszeit, Ankunftszeit, Ladenschlusszeit)
10. der Zeitpunkt od. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etwas passiert od. gemacht wird <zu jeder Zeit; zur rechten Zeit; zu bestimmten Zeiten; vor der (festgelegten) Zeit; feste Zeiten einhalten>
|| -K: Essenszeit, Frühstückszeit, Schlafenszeit
11. nur Sg; die Situation od. Gelegenheit, die richtig od. passend für ein bestimmtes Ereignis od. eine Handlung ist <für etwas ist die Zeit gekommen, steht die Zeit bevor; die Zeit ist (noch nicht) reif für etwas>: Es ist jetzt nicht die Zeit, darüber zu sprechen
12. Ling ≈ Tempus
|| K-: Zeitform
13. eine Zeit lang für eine relativ kurze Zeit (2)
|| ID im Laufe der Zeit; mit der Zeit ≈ langsam, nach und nach, allmählich: Im Laufe der Zeit wird sie es schon lernen; zu gegebener Zeit geschr; zu dem richtigen od. passenden Zeitpunkt: Sie werden zu gegebener Zeit informiert; auf Zeit (nur) für eine bestimmte Dauer <ein Vertrag auf Zeit; jemanden auf Zeit einstellen, anstellen>; in jüngster Zeit während der letzten Wochen od. Tage; zur Zeit ≈ zu Lebzeiten; Abk z. Z., z. Zt.: zur Zeit Goethes
|| NB: aber: Ich bin zurzeit (= jetzt) krank; für alle Zeiten ≈ für immer: für alle Zeiten von jemandem/etwas genug haben; jemandem Zeit lassen (+ zu + Infinitiv) jemandem die Möglichkeit geben, etwas in Ruhe zu tun; sich (Dat) (bei/mit etwas) Zeit lassen etwas in Ruhe tun; jemandem/sich (mit etwas) die Zeit vertreiben jemanden/sich mit etwas (Angenehmem) beschäftigen; die Zeit totschlagen gespr pej; versuchen, sich irgendwie zu beschäftigen (z. B. wenn man irgendwo warten muss o. Ä.); sich (Dat) (für jemanden/etwas) Zeit nehmen; sich (Dat) die Zeit nehmen + zu + Infinitiv; sich einen Freiraum schaffen, um etwas zu tun, das man tun will od. muss; Die Zeit drängt etwas muss schnell getan o. Ä. werden, weil es sonst dafür zu spät ist; keine Zeit verlieren dürfen etwas sehr schnell tun müssen; zu meiner Zeit als ich jung war; in meinen usw besten Zeiten als es mir usw (finanziell, körperlich usw) sehr gut ging; eine ganze Zeit gespr; relativ lange; seit ewigen Zeiten (nicht mehr) gespr; seit Langem (nicht mehr); (Ach) du liebe Zeit! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man erschrocken ist; Es wird Zeit; Es ist an der Zeit; Es ist (höchste) Zeit jetzt ist es nötig (etwas zu tun): Meine Haare sind schon so lang, es wird Zeit, zum Friseur zu gehen/dass ich zum Friseur gehe; mit der Zeit gehen sich so verhalten (in der Kleidung, Sprache usw), wie es modern ist; jemandem läuft die Zeit davon die Zeit vergeht so schnell, dass jemand (wahrscheinlich) nicht erledigen kann, was er sich vorgenommen hat; seine usw Zeit ist gekommen geschr; er usw muss jetzt etwas Bestimmtes tun; seine Zeit für gekommen halten glauben, dass es richtig ist, jetzt zu handeln; Das hat Zeit das kann man auch später tun; Zeit ist Geld verwendet, um auszudrücken, dass die Zeit wertvoll ist und (sinnvoll) genutzt werden sollte; Kommt Zeit, kommt Rat es ergibt sich vielleicht eine Lösung für ein Problem, wenn man nur geduldig abwartet, was passiert; Alles zu seiner Zeit! man soll nichts zu schnell tun; meist Die Zeiten ändern sich die (besonders gesellschaftlichen) Normen, Verhältnisse und Bräuche ändern sich; (Die) Zeit heilt (alle) Wunden auch Schmerz und Trauer kann man irgendwann überwinden; Spare in der Zeit, dann hast du in der Not! spare (Geld), wenn es dir (finanziell) gut geht
|| NB: ↑ zeitraubend, zeitsparend, zurzeit
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • zeitgemäßes
  • zeitgemäßeste
  • zeitgemäßesten
  • Zeitgenosse
  • Zeitgenossen
  • Zeitgenossin
  • Zeitgenossinnen
  • zeitgenossisch
  • zeitgenössisch
  • zeitgenössische
  • zeitgenössischem
  • zeitgenössischen
  • zeitgenössischer
  • zeitgenössisches
  • zeitgerecht
  • zeitgerechte
  • zeitgerechtem
  • zeitgerechten
  • zeitgerechter
  • zeitgerechtes
  • Zeitgeschehen
  • Zeitgeschichte
  • zeitgeschichtlich
  • zeitgeschichtliche
  • zeitgeschichtlichem
  • zeitgeschichtlichen
  • zeitgeschichtlicher
  • zeitgeschichtliches
  • Zeitgeschmack
  • zeitgeschmacke
  • zeitgeschmackes
  • Zeitgeschmacks
  • Zeitgewinn
  • zeitgewinne
  • zeitgewinnes
  • Zeitgewinns
  • zeitgleich
  • zeitgleiche
  • zeitgleichem
  • zeitgleichen
  • zeitgleicher
  • zeitgleiches
  • Zeitgründe
  • zeitgründen
  • zeitig
  • zeitige
  • zeitigem
  • zeitigen
  • zeitigend
  • zeitigens
  • zeitiger
  • zeitigere
  • zeitigerem
  • zeitigeren
  • zeitigerer
  • zeitigeres
  • zeitiges
  • zeitigest
  • zeitiget
  • zeitigst
  • zeitigste
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2021 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.