wollen
wọl·len
Adj. wọl·len
wollen1 aus Wolle ein wollener Schal
wọl·len
<willst, wollte, hat wollen> wollen2 VERB (ohne OBJ)1. jmd./etwas will (etwas) plus Inf. die Absicht oder den Wunsch haben, etwas zu tun, sagen, machen o. Ä. Sie will nicht mehr rauchen., Er will alles auf einmal machen., Gestern wollte ich es noch haben, aber heute nicht mehr., Dieses Buch hat informieren wollen., Die Probleme wollen gründlich durchdacht werden.
2. jmd. will (etwas) plus Inf. verwendet, um zu etwas aufzufordern Jetzt wollen wir aber mal eine Pause machen., Willst du lieber nicht nochmal darüber nachdenken?, Na, dann wollen wir (ein)mal anfangen!
3. jmd. will (etwas) plus Inf. verwendet, um auszudrücken, dass etwas unmittelbar bevorsteht Ich wollte gerade Feierabend machen, da kommt der Chef doch noch mit einem neuen Projekt., Ich will ihm mal mailen, dass ich erst nächste Woche Zeit habe.
4. kein Perfekt jmd. will (etwas) plus Inf. verwendet, wenn der Sprecher bei der Äußerung über jmdn. oder etwas Zweifel oder Skepsis ausdrücken möchte Sie will nichts davon gewusst haben., Eie will gestern gearbeitet haben., Sie will wohl nichts darüber wissen.
5. jmd. will etwas sein iron. verwendet, wenn man anzweifelt, dass jmd. etwas wirklich kann Der will Musiker sein?
6. etwas will Part. Perf. sein verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist Autofahren will gelernt sein., Geld will verdient sein. ich wollte ... Inf. verwendet, um höflich eine Bitte oder eine Frage einzuleiten Ich wollte nur mal fragen, ob es auch morgen möglich wäre. Wollen Sie bitte Inf. verwendet, um jmdn. höflich aufzufordern, etwas zu tun Wollen Sie bitte den Mantel dort ablegen! Wenn Sie nun bitte das Rauchen einstellen wollen!
wọl·len
<willst, wollte, hat gewollt> wollen3I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. will etwas etwas wünschen Ich will ein neues Kleid!, Er hat nur ein bisschen Zuwendung gewollt., Was hat er denn gewollt?
2. jmd. will, dass ... verlangen, dass ... Der Abteilungsleiter will, dass Sie sofort das Angebot erstellen.
3. etwas will etwas etwas benötigt etwas Die Pflanzen wollen tägliche Pflege.
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. will irgendwohin den Wunsch haben, irgendwohin zu fahren, reisen, gehen o. Ä. Nach Australien? Dahin wollte ich schon immer!, Ich will nach Hause!
2. etwas will nicht mehr umg. verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht mehr so gut funktioniert wie in früheren Zeiten In meinem Alter wollen die Augen halt nicht mehr so recht.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wọl•len
1; will, wollte, hat wollen; Modalverb1. Infinitiv + wollen die Absicht od. den Wunsch haben, etwas zu tun, zu werden o. Ä.: Wir wollten in den Ferien ans Meer fahren; Sie will Ärztin werden
2. jemand will etwas haben jemand verlangt od. äußert den Wunsch, dass er etwas bekomme: Meine Tochter will unbedingt einen Hund haben
3. wir wollen + Infinitiv verwendet, als Aufforderung an eine Gruppe, etwas zu tun ≈ lasst uns + Infinitiv: Wir wollen nun auf sein Wohl trinken
4. ich wollte (… nur) + Infinitiv verwendet als höfliche Einleitung einer Bitte od. Frage: Ich wollte Sie bitten, ob Sie mir vielleicht ein Zeugnis ausstellen könnten
5. wollen Sie (bitte) + Infinitiv verwendet als höfliche Aufforderung an jemanden, etwas zu tun: Wollen Sie bitte Platz nehmen!; Wenn Sie mir bitte folgen wollen!
6. willst du/wollt ihr (wohl) + Infinitiv verwendet als energische Aufforderung an jemanden, etwas zu tun: Wollt ihr endlich aufhören zu streiten!
7. jemand will etwas sein meist iron; verwendet, um jemandes Fähigkeiten auf einem Gebiet zu kritisieren: Er will Redakteur sein? Er hat doch keine Ahnung!
8. jemand will (etwas) + Partizip Perfekt + haben verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Behauptung als unwahrscheinlich ansieht: Trotz der Dunkelheit will er die Autonummer erkannt haben
9. etwas will nicht + Infinitiv etwas funktioniert od. geschieht nicht so, wie man es sich wünscht: Das Fenster wollte einfach nicht zugehen; Es will einfach nicht regnen!
10. etwas will + Partizip Perfekt + sein verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht ohne Schwierigkeiten od. Anstrengung geht: Skifahren will gelernt sein; Geld will verdient sein
|| ► Wille
|| ► Wille
wollen
2; will, wollte, hat gewollt; [Vt]1. etwas wollen den Wunsch haben od. äußern, etwas zu bekommen: Jetzt willst du sicher etwas zu essen; Was hat er gewollt?
2. wollen, dass … verlangen od. den Wunsch äußern, dass etwas gemacht werde: Ich will, dass man mich nicht mehr stört
3. etwas will etwas etwas braucht etwas: Kakteen wollen wenig Wasser; [Vi]
4. (meist nach einer negativen Aussage) verwendet, um ein starkes Verlangen od. ein Bestehen auf etwas auszudrücken: „Du darfst keine Süßigkeiten mehr haben!“ - „Aber ich will!“
5. irgendwohin wollen irgendwohin gehen, fahren o. Ä. wollen: Wir wollen nach Köln - können Sie uns mitnehmen?
6. etwas will nicht mehr so (recht) etwas funktioniert nicht mehr ganz richtig <die Augen, die Beine, das Herz; ein Apparat>
|| ID Da ist nichts mehr zu wollen daran kann man nichts mehr ändern
|| NB: wollen2 wird als Vollverb verwendet; zusammen mit einem Infinitiv wird wollen als Hilfsverb verwendet; ↑ wollen1
|| ► Wille
|| ID Da ist nichts mehr zu wollen daran kann man nichts mehr ändern
|| NB: wollen2 wird als Vollverb verwendet; zusammen mit einem Infinitiv wird wollen als Hilfsverb verwendet; ↑ wollen1
|| ► Wille
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
wollen
(ˈvɔlən)Modalverb + Infinitiv
will , wollte , wollen
1. den Wunsch zu etw. haben Willst du ein Stück Schokolade haben / essen? Ich will nicht mit ihr sprechen!
2. die Absicht haben, etw. zu tun Morgen wollen wir wegfahren. Er wollte ihr nicht wehtun.
3. zum Ausdruck einer höflichen Bitte Ich wollte Sie fragen, ob Sie mit mir einen Kaffee trinken würden?
4. zum Ausdruck einer ungeduldigen Aufforderung Wollt ihr wohl endlich den Hund in Ruhe lassen?
5. etw. tut etw. nicht, geschieht nicht Der Wagen wollte einfach nicht anspringen.
6. drückt aus, dass man die Aussage eines anderen bezweifelt Sie will nichts von der Sache gewusst haben.
wollen
(ˈvɔlən)verb
will , wollte , gewollt
1. den Wunsch nach etw. haben Hast du jetzt alles, was du wolltest? Sie will einfach nur ihre Ruhe. Hast du jetzt alles, was du willst? Ich will, dass du jetzt dein Zimmer aufräumst!
drückt einen unerfüllbaren Wunsch aus Ich wollte, du wärst jetzt hier!
drückt einen unerfüllbaren Wunsch aus Ich wollte, du wärst jetzt hier!
2. eine bestimmte Absicht haben Habe ich Sie verletzt? Das wollte ich wirklich nicht. Willst du lieber ans Meer oder in die Berge?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
wollen
Partizip Perfekt: gewollt
Gerundium: wollend
Indikativ Präsens |
---|
ich will |
du willst |
er/sie/es will |
wir wollen |
ihr wollt |
sie/Sie wollen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
wollen
vouloir, désirer, lain, avoir la ferme intention dewollen
volere, avere l'intenzione diwollen
istemek, yün, yünlü, yapmak istemekwollen
volerwollen
chtít, zamýšletwollen
quererwollen
haluta, aikoawollen
akarwollen
norėtiwollen
chcieć, pragnąć, robić coś celowowollen
θέλωwollen
хотетьwollen
med vilje, ønskewollen
namjeravati, željetiwollen
わざと・・・する, 欲しいwollen
~을 의도하다, 원하다wollen
mene, ønske (seg)wollen
mena, viljawollen
ต้องการ, ตั้งใจwollen
cố ý, muốnwollen
想要wollen
לרצותwọl|len
1wọl|len
2 pret <wọllte>, ptp <gewọllt>wollen wird normalerweise mit to want übersetzt.
HILFSVERB ptp <wọllen>
= Willen haben sie will nach Hause gehen → she wants to go home; sie will nicht nach Hause gehen → she doesn’t want to go home; (= weigert sich) → she won’t go home; etw haben wollen → to want (to have) sth; ich will lieber ins Kino gehen → I’d prefer to go to the cinema; er wollte unbedingt nach Frankreich ziehen → he was desperate to move to France; ich will so einen Fehler nie wieder machen → I won’t make that mistake again; er will immer alles besser wissen → he thinks he knows it all; wenn man darauf noch Rücksicht nehmen wollte → if you are going to take that into account as well; das wollen wir doch erst mal sehen! → we’ll see about that!; er will und will sich nicht ändern → he just will not change; was will man da schon machen/sagen? → what can you do/say?
= beabsichtigen etw gerade tun wollen → to be going to do sth; wolltest du gerade weggehen? → were you just leaving?; ich wollte schon gehen/gerade aufhören, als … → I was just going to leave/just about to stop when …; es sieht aus, als wollte es regnen → it looks as if it’s going to rain; es will nicht besser/wärmer werden → it just won’t get better/won’t warm up; es will und will nicht aufhören → it just goes on and on
= müssen das will alles genauestens überlegt sein or werden → it all has to be most carefully considered; die Pflanzen wollen oft gegossen werden → the plants need to be watered frequently
= zugeben, behaupten keiner wollte etwas gehört/gesehen haben → nobody would admit to hearing/seeing anything; keiner will es gewesen sein → nobody will admit to it; der Zeuge will den Dieb beobachtet haben → the witness claims to have seen the thief; und so jemand will Lehrer sein! → and he calls himself a teacher
Wunsch das wolle Gott verhüten → heaven forbid; wenn er mir das doch ersparen wollte! → if only he would spare me that!
Aufforderung wollen wir uns nicht setzen? → why don’t we sit down?; wenn Sie bitte Platz nehmen wollen → if you would please take a seat; man wolle bitte … → would you kindly …; na, wollen wir gehen? → well, shall we go?; darauf wollen wir mal anstoßen! → let’s drink to that; wir wollen beten! → let us pray; wir wollen mal nicht übertreiben → let’s not exaggerate; wir wollen mal in Ruhe überlegen → let’s think about it calmly
TRANSITIVES VERB
= wünschen → to want; er will doch nur dein Bestes → he only wants the best for you; was wollen sie? → what do they want?; was wollten sie denn von dir? → what did they want then?; sie wollten nur mein Geld → all they wanted was my money; ohne es zu wollen → without wanting to; das wollte ich nicht (= war unbeabsichtigt) → I didn’t mean to (do that); was willst du (noch) mehr! → what more do you want!; ich weiß nicht, was du willst, das ist doch ausgezeichnet → I don’t know what you’re on about, it’s excellent; er hat gar nichts zu wollen → he has no say at all
INTRANSITIVES VERB
= Willen haben er kann schon, wenn er nur will → he can (do it) if he really wants (to); man muss nur wollen → you just have to want to; man muss sich nur sagen: ich will → you only have to say: I will do it; da ist nichts zu wollen → there is nothing we/you can do (about it)
= bereit sein wenn er will → if he wants to; er will nicht so recht → he seems rather unwilling; so Gott will → God willing
= mögen → to want to; wollen, dass jd etw tut → to want sb to do sth; ich wollte, ich wäre … → I wish I were …; ob du willst oder nicht → whether you like it or not, whether you want to or not
wenn du willst → if you like; wenn man so will → as it were; ganz wie du willst → just as you like; wenn du willst, machen wir das so → if you want to or if you like, we’ll do it that way; wer nicht will, der hat schon → if you don’t/he doesn’t like it, you/he can lump it (inf)
Nach wenn, wer und wie wird wollen mit to like übersetzt.
wenn du willst → if you like; wenn man so will → as it were; ganz wie du willst → just as you like; wenn du willst, machen wir das so → if you want to or if you like, we’ll do it that way; wer nicht will, der hat schon → if you don’t/he doesn’t like it, you/he can lump it (inf)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007