werfen
(weiter geleitet durch werfens)wẹr·fen
<wirfst, warf, hat geworfen> werfen1I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. wirft (etwas) (etwas) mit einer starken Bewegung des Arms aus der Hand irgendwohin schleudern Er wirft den Ball., Er hat geworfen, ich war es nicht!, Sie kann sehr weit werfen.
Werfer(in)
Werfer(in)
II. VERB (mit SICH) jmd. wirft sich irgendwohin sich irgendwohin fallen lassen Sie warfen sich vor dem König auf den Boden
wẹr·fen
<wirfst, warf, hat geworfen> werfen2 VERB (mit OBJ/ohne OBJ) ein Tier wirft (Junge) gebären Die Katze hat drei Junge geworfen., Gestern hat unsere Hündin geworfen.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wẹr•fen
1; wirft, warf, hat geworfen; [Vt/i] (etwas) (irgendwohin) werfen etwas (z. B. einen Stein, einen Ball) mit einer starken Bewegung des Arms aus seiner Hand fliegen lassen <etwas in die Höhe werfen>: Er warf den Diskus 60m (weit)wẹr•fen
2; wirft, warf, hat geworfen; [Vt/i] ein Tier wirft (Junge) ein Tier gebärt: Die Hündin hat (vier Junge) geworfenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
werfen
(ˈvɛrfən)verb
wirft , warf , geworfen
1. etw. (mit einer Bewegung des Arms) durch die Luft fliegen lassen Sie hat (den Ball) zwanzig Meter weit geworfen. Pass auf, dass du nichts vom Tisch / zu Boden wirfst. Die Kinder warfen mit Steinen nach dem Hund.
2. sich irgendwohin fallen lassen sich aufs Sofa / vor ein Auto werfen
3. figurativ jdn / etw. irgendwohin bewegen, gelangen lassen einen Blick auf jdn werfen neue Produkte auf den Markt werfen jdn ins Gefängnis / aus dem Haus / von der Schule werfen
4. Zoologie Junge gebären Die Katze hat (fünf Kätzchen) geworfen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
werfen
Partizip Perfekt: geworfen
Gerundium: werfend
Indikativ Präsens |
---|
ich werfe |
du wirfst |
er/sie/es wirft |
wir werfen |
ihr werft |
sie/Sie werfen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
werfen
throw, pitch, cast, toss, cast}, thrown}, to cast {cast, to fling flung, to pitch, to throw {threw, to toss, bung, heave, hurl, turf, warpwerfen
gettare, lanciare, partorire [animali], scagliarewerfen
arremessar, atirar, lançar, jogarwerfen
llançar, tirarwerfen
ĵeti, naskiwerfen
heittää, viskatawerfen
投げる, 軽く投げるwerfen
házet, hoditwerfen
kastewerfen
εξακοντίζω, ρίχνωwerfen
bacati, baciti, snažno gađatiwerfen
(...을) 던지다, 가볍게 던지다werfen
kasta, slängawerfen
โยน, โยนเหรียญ, ขว้างwerfen
ném, quăng nhẹwerfen
לזרוקwẹr|fen
pret <wạrf>, ptp <gewọrfen>vt
(in Verbindung mit n siehe auch dort) → to throw (auch beim Ringkampf) → (nach at), to cast (liter, Bibl); Tor, Korb → to score; Bomben werfen (von Flugzeug) → to drop bombs; eine Münze werfen → to toss a coin; „nicht werfen“ → “handle with care”; Bilder an die Wand werfen → to project pictures onto the wall; etw auf jdn/etw werfen → to throw sth at sb/sth; etw auf den Boden werfen → to throw sth to the ground, to throw sth on(to) the ground; etw auf das Dach werfen → to throw sth on(to) the roof; die Sonne warf ihre Strahlen auf den See → the sun cast its rays on the lake; die Tischlampe wirft ihr Licht auf … → the table lamp throws its light on …; die Laterne wirft ein helles Licht → the lantern gives off a bright light; billige Waren auf den Markt werfen → to dump cheap goods on the market; jdn aus der Firma/dem Haus etc werfen → to throw or kick sb out (of the firm/house etc); jdn ins Gefängnis etc werfen → to throw sb into prison etc; alle Sorgen von sich werfen (fig) → to cast aside all one’s worries; Geld in den Automaten werfen → to put money in the machine; etw ins Gespräch/in die Debatte werfen → to throw sth into the conversation/debate; etw aufs Papier werfen (geh) → to jot sth down; die Kleider von sich werfen → to throw or cast off one’s clothes ? Blick a, Licht b
(= Junge kriegen) → to have, to throw (spec)
vi
(= schleudern) → to throw; mit etw (auf jdn/etw) werfen → to throw sth (at sb/sth); mit Geld (nur so) um sich werfen (inf) → to throw or chuck (inf) → one’s money around; mit Komplimenten (nur so) um sich werfen → to be free and easy or to be lavish with one’s compliments; mit Fremdwörtern (nur so) um sich werfen → to bandy foreign words about (Brit), → to toss foreign words around (esp US)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Flinte ins Korn werfen | → | to give up the ghost [to stop trying to do sth.] |
einen Blick auf etw. werfen | → | to have / take a butcher's at sth. [Br.] [sl.] |
jdm. einen Knüppel zwischen die Beine werfen | → | to put / throw a spanner in sb.'s works [Br.] |