Weichtest Übersetzung weichtest Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/weichtest
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 13.320.186.708 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

weichen

(weiter geleitet durch weichtest)

wei·chen

 <weichst, wich, ist gewichen> weichen1 VERB (ohne OBJ)
1. jmd. weicht nicht von irgendwo geh. irgendwo bleiben nicht von der Stelle weichen, Er wich den ganzen Abend nicht von ihrer Seite.
2. jmd. weicht (vor) jmdm./etwas nachgeben, kapitulieren vor der Gefahr weichen, Sie mussten (vor) der Übermacht der Angreifer weichen.
3. etwas weicht etwas Dat. durch etwas anderes abgelöst werden Die Angst weicht der Erleichterung., Allmählich weicht der Tag der Nacht.
4. etwas weicht geh. verschwinden Alles Blut war aus ihren Wangen gewichen.
5. jmd. weicht irgendwohin irgendwohin ausweichen Schnell wich er zur Seite.

wei·chen

 <weichst, weichte, hat geweicht, ist geweicht> weichen2
I. VERB (mit OBJ) haben jmd. weicht etwas etwas weich machen Wir haben das Brot erst in Milch geweicht, dann ließ es sich besser essen.
II. VERB (ohne OBJ) sein etwas weicht weich werden Das Brot muss noch etwas weichen/ist schon genug geweicht.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

wei•chen

; wich, ist gewichen; [Vi]
1. (vor) jemandem/etwas weichen (meist gegenüber einem stärkeren Gegner) kapitulieren, das Feld räumen <(vor) dem Gegner, einer Übermacht weichen, der Gewalt weichen müssen>
2. nicht von irgendwo weichen geschr; an einer bestimmten Stelle bleiben: Sie wich nicht von seiner Seite
3. etwas weicht (von jemandem) etwas verliert (langsam) seine Wirkung: Allmählich wich die Angst
4. etwas weicht etwas (Dat) geschr; etwas macht Platz für etwas anderes, etwas wird durch etwas anderes ersetzt: Der Winter wich dem Frühling
5. etwas weicht geschr; etwas verschwindet <die Nacht, der Nebel>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

weichen

(ˈvaiçən)
verb intransitiv
wich , gewichen
Perfekt mit sein
verschwinden (und etw. anderem Platz machen) Die alten Häuser mussten einem großen Parkplatz weichen. Die Spannung war aus ihrem Gesicht gewichen. Das Kind wich nicht von der Seite seiner Mutter.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

weichen


Partizip Perfekt: gewichen
Gerundium: weichend

Indikativ Präsens
ich weiche
du weichst
er/sie/es weicht
wir weichen
ihr weicht
sie/Sie weichen
Präteritum
ich wich
du wichst
er/sie/es wich
wir wichen
ihr wicht
sie/Sie wichen
Futur
ich werde weichen
du wirst weichen
er/sie/es wird weichen
wir werden weichen
ihr werdet weichen
sie/Sie werden weichen
Würde-Form
ich würde weichen
du würdest weichen
er/sie/es würde weichen
wir würden weichen
ihr würdet weichen
sie/Sie würden weichen
Konjunktiv I
ich weiche
du weichest
er/sie/es weiche
wir weichen
ihr weichet
sie/Sie weichen
Konjunktiv II
ich wiche
du wichest
er/sie/es wiche
wir wichen
ihr wichet
sie/Sie wichen
Imperativ
weich (du)
weiche (du)
weicht (ihr)
weichen Sie
Futur Perfekt
ich werde gewichen sein
du wirst gewichen sein
er/sie/es wird gewichen sein
wir werden gewichen sein
ihr werdet gewichen sein
sie/Sie werden gewichen sein
Präsensperfekt
ich bin gewichen
du bist gewichen
er/sie/es ist gewichen
wir sind gewichen
ihr seid gewichen
sie/Sie sind gewichen
Plusquamperfekt
ich war gewichen
du warst gewichen
er/sie/es war gewichen
wir waren gewichen
ihr wart gewichen
sie/Sie waren gewichen
Konjunktiv I Perfekt
ich sei gewichen
du seiest gewichen
er/sie/es sei gewichen
wir seien gewichen
ihr seiet gewichen
sie/Sie seien gewichen
Konjunktiv II Perfekt
ich wäre gewichen
du wärest gewichen
er/sie/es wäre gewichen
wir wären gewichen
ihr wäret gewichen
sie/Sie wären gewichen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

weichen

to give way, to go away, to smooth, to soak, to yield

weichen

abandonner, abdiquer, céder, reculer

weichen

cedere

weichen

afstaan, het veld ruimen, toegeven, wijken, zwichten

weichen

abdicar, alhear, ceder, submeter‐se, transigir

weichen

boyun eğmek, demiryolu makası, geri çekilmek

wei|chen

1
vti (vi: aux haben or sein) → to soak

wei|chen

2 pret <wịch>, ptp <gewịchen>
vi aux sein
(Mensch, Tier, Fahrzeug: = weggehen, verlassen) → to move; (Armee, Mensch, Tier: = zurückweichen) → to retreat (+dat, → vor +dat → from); (= Platz machen, fig: = nachgeben) → to give way (+dat → to); (nicht) von jdm or jds Seite weichen → (not) to leave sb’s side; er wich nicht or keinen Schritt vom Wege → he did not deviate an inch; sie wich nicht von der Stelle → she refused to or wouldn’t budge (an inch); alles or das Blut/die Farbe wich aus ihren Wangen (liter) → the blood/colour (Brit) → or color (US) → drained from her cheeks; die Begeisterung ist der Ernüchterung gewichen → enthusiasm has given way to disillusionment; die Angst ist von ihr gewichen → her fear has left her or has disappeared; weiche, böser Geist! (liter) → begone evil spirit! (liter)
(Gefühl, Druck, Schmerz) (= nachlassen) → to ease, to abate; (= verschwinden) → to go
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Weichen stellen→to change / switch / throw the points [railway / tramway] [Br.]
Die Farbe wich aus ihren Wangen.→The color drained / disappeared from her cheeks. [Am.]
nicht von der Stelle weichen→to hold / stand one's ground [lit.]


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • weichselzöpfe
  • weichselzöpfen
  • weichselzopfes
  • weichselzopfs
  • Weichspühler
  • weichspulen
  • Weichspuler
  • Weichspüler
  • weichspülern
  • Weichspulers
  • Weichspülers
  • weichst
  • weichst ab
  • weichst auf
  • weichst aus
  • weichst ein
  • weichst zurück
  • weichste
  • weichstem
  • weichsten
  • weichster
  • weichstes
  • weicht
  • weichte
  • weichte ab
  • weichte auf
  • weichte ein
  • Weichteile
  • weichteilen
  • weichten
  • weichtest
  • weichtet
  • Weichtier
  • Weichtiere
  • weichtieren
  • weichtieres
  • Weichtiers
  • weichwerden
  • weichwerdend
  • weichwerdens
  • weichwird
  • Weichzeichner
  • weichzeichnern
  • Weichzeichners
  • weichzumachen
  • weichzuwerden
  • weid
  • Weid-
  • Weide
  • Weide-
  • Weidefläche
  • Weideland
  • weidelande
  • weideländer
  • weideländern
  • weidelandes
  • weidelands
  • weiden
  • Weiden-
  • Weidenbaum
  • weidend
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2022 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.