wechseln
(weiter geleitet durch wechselt)wẹch·seln
<wechselst, wechselte, hat gewechselt, ist gewechselt> wechseln1I. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. wechselt etwas etwas durch etwas Neues oder anderes mit der gleichen Funktion ersetzen einen Film/die Autoreifen/die Wäsche wechseln
2. jmd. wechselt etwas eine neue Arbeit anfangen, etwas Neues studieren, eine neue Wohnung beziehen o. Ä. den Beruf/das Studienfach/die Wohnung wechseln
3. jmd. wechselt etwas etwas verändern Plötzlich wechselte er die Tonart., Der Kameramann wechselte andauernd die Perspektive.
4. jmd. wechselt jmdn. eine andere Person als Lebensgefährten, Freund, Arzt o. Ä. wählen den Partner/den Freund/den Arzt wechseln
II. VERB (ohne OBJ)
1. etwas wechselt haben sich verändern Das Wetter/Die Stimmung hat plötzlich gewechselt.
2. etwas wechselt haben aufeinanderfolgen Die Jahreszeiten/Die Regierungen wechseln.
3. jmd. wechselt (irgendwohin) sein an einen anderen Ort gehen oder eine neue Arbeit oder ein Studium aufnehmen oder an eine andere Schule gehen Er ist von einer Straßenseite zur anderen gewechselt., Sie ist an/in eine andere Universität/in ein anderes Fach gewechselt., Er ist von der Realschule ans/ins Gymnasium gewechselt. den Glauben wechseln zu einer anderen Religionsgemeinschaft übertreten die Ringe wechseln bei der Hochzeit die Trauringe austauschen mit jemandem einen Blick wechseln sich gegenseitig kurz anschauen mit jemandem einige Worte wechseln mit jmdm. kurz sprechen das Thema wechseln über ein neues Thema sprechen oder diskutieren
wẹch·seln
<wechselst, wechselte, hat gewechselt> wechseln2 VERB (mit OBJ)1. jmd. wechselt etwas (in etwas Akk.) Geld einer Währung gegen eine andere Währung austauschen Dollars in Euro wechseln
2. jmd. wechselt (jmdm.) etwas (in etwas Akk.) jmdm. für einen Geldschein oder eine Geldmünze Geldscheine oder Geldmünzen in kleineren Einheiten, die aber den gleichen Gesamtwert haben, geben Können Sie mir die zwanzig Euro in zwei Zehner wechseln?
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wẹch•seln
1 [-ks-]; wechselte, hat/ist gewechselt; [Vt] (hat)1. etwas wechseln etwas durch etwas anderes (mit derselben Funktion) ersetzen <einen Reifen, den Film, die Kassette, das Hemd wechseln>
2. etwas wechseln eine neue Arbeit aufnehmen, mit einem anderen Studienfach beginnen, eine neue Wohnung nehmen o. Ä. <den Beruf, das Studienfach, die Wohnung wechseln>
3. den Glauben wechseln zu einem anderen Glauben (3) übertreten
4. das Thema wechseln ein neues Thema diskutieren
5. <den Partner, den Arzt, den Freund usw> wechseln einen neuen Partner, Arzt, Freund usw finden; [Vi]
6. etwas wechselt (hat) ≈ etwas ändert sich <das Wetter, die Temperatur, die Mode>
7. (irgendwohin) wechseln (ist) eine neue Arbeit o. Ä. aufnehmen: Er wechselte ins Außenministerium
|| ID mit jemandem Briefe wechseln mit jemandem korrespondieren; mit jemandem einen Blick wechseln jemanden kurz anschauen; mit jemandem einige Worte wechseln mit jemandem kurz sprechen
|| ID ↑ Ring
|| ID mit jemandem Briefe wechseln mit jemandem korrespondieren; mit jemandem einen Blick wechseln jemanden kurz anschauen; mit jemandem einige Worte wechseln mit jemandem kurz sprechen
|| ID ↑ Ring
wech•seln
2 [-ks-]; wechselte, hat gewechselt; [Vt]1. etwas (in etwas (Akk)) wechseln Geld einer Währung gegen Geld einer anderen Währung tauschen ≈ umtauschen: Schweizer Franken in Euro wechseln
|| K-: Wechselkurs
|| K-: Wechselkurs
2. (jemandem) etwas (in etwas (Akk)) wechseln jemandem für eine Münze od. einen Geldschein Münzen o. Ä. in kleineren Einheiten, aber im gleichen Wert geben: Kannst du mir fünfzig Euro wechseln?
|| K-: Wechselautomat
|| K-: Wechselautomat
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
wechseln
(ˈvɛksəln)verb
1. Arbeitsstelle, Batterien, Hemd, Reifen etw. durch etw. anderes, Gleichartiges ersetzen Wechsel / Wechsle nicht dauernd das Thema! Es ist ratsam, den Arzt auch mal zu wechseln. Wechsel nicht dauernd das Thema!
2. jdm etw. geben und Gleichwertiges dafür bekommen Sie wechselten verschwörerische Blicke. Ich habe bisher kaum ein Wort mit ihr gewechselt.
3. einen anderen Zustand annehmen Die Ampel wechselte von Rot auf Grün.
4. Jahreszeiten, Temperaturen aufeinanderfolgen Seine Stimmungen wechseln schnell.
5. Perfekt mit sein sich von einem Ort zu einem anderen Ort begeben Er ist an eine andere Schule / zu einem neuen Verein gewechselt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
wechseln
Partizip Perfekt: gewechselt
Gerundium: wechselnd
Indikativ Präsens |
---|
ich wechsele |
ich wechsle |
du wechselst |
er/sie/es wechselt |
wir wechseln |
ihr wechselt |
sie/Sie wechseln |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
wechseln
change, switch, to alternate, to bandy, to change, to swap, to switch, exchange, grade, varywechseln
veranderen, vermaken, wisselen, omkleden, overstappenwechseln
değişmek, bozmak, değiştirmek, geçmekwechseln
αλλάζω, αλλάζω, χαλάω, ανταλλάζω, εκτρέπωwechseln
zmienić, wymienić, zamienić, przełączyćwechseln
разменивать, разменять, переключать, переодеватьwechseln
يَتَـحَوَّلُ, يُغَيِّرُwechseln
přejít, převléci sewechseln
forandre, skiftewechseln
muuttaa, vaihtaawechseln
naglo promijeniti, presvući sewechseln
変えるwechseln
...을 바꾸다, 바꾸다wechseln
ändra, bytawechseln
เปลี่ยน, เปลี่ยน แลกเปลี่ยนwechseln
chuyển, thay quần áowech|seln
vt → to change (→ in +acc → into); (= austauschen) → to exchange; (Ftbl etc) → to substitute (gegen for); den Arzt wechseln → to change doctors or one’s doctor; den Tisch/die Schule/das Hemd wechseln → to change tables/schools/one’s shirt; die Farbe wechseln → to change colour (Brit) → or color (US); den Platz mit jdm wechseln → to exchange one’s seat with sb; Briefe wechseln → to correspond or be in correspondence (mit with); die Wohnung wechseln → to move house (Brit), → to move; den Wohnsitz wechseln → to move to another place; können Sie (mir) 10 Euro wechseln? → can you change 10 euros (for me)?; Wäsche zum Wechseln → a change of underwear
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Die Tonart wechselte von Dur nach Moll. | → | The key modulated from major to minor. |
die Fahrspuren wechseln | → | to wander from lane to lane [Br.] |
ständig den Kanal wechseln | → | to channel-hop [Br.] [coll.] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009