Wagen
(weiter geleitet durch wagst)Wa·gen
<Wagens, Wagen/Wägen> der Wagen SUBST1. umg. Auto ein schneller/neuer Wagen den Wagen in die Garage fahren Wir sind mit dem Wagen gekommen.
-dach, -fenster, -kolonne
-dach, -fenster, -kolonne
2. ein Fahrzeug mit Rädern, das man zieht oder das von Tieren gezogen wird die Pferde vor den Wagen spannen, das Kind in einem kleinen Wagen hinter sich herziehen
Hand-, Leiter-
Hand-, Leiter-
3. ein Fahrzeug, das von einer Lokomotive gezogen wird oder Teil einer Straßenbahn oder U-Bahn ist Die Wagen der ersten Klasse halten im Abschnitt C.
4. astron.: der Große Wagen der Kleine Wagen der Große Wagen und der Kleine Wagen sind Sternbilder am nördlichen Himmel und bestehen aus sieben Sternen sich (nicht) vor jemandes Wagen spannen lassen umg. sich (nicht) von jmdm. für dessen Ziele ausnutzen lassen jemandem an den Wagen fahren umg. jmdn. mit Worten angreifen oder beleidigen
wa·gen
wagenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. wagt etwas den Mut zu etwas haben einen Blick/ein Spiel/einen Versuch wagen, Er wagte (es) nicht zu widersprechen., ein ziemlich gewagtes Unternehmen, eine sehr gewagte Behauptung
2. jmd. wagt (für jmdn./etwas) etwas ein Risiko eingehen, um etwas zu erreichen für jemanden/etwas sein Leben wagen, Sie hat viel/alles gewagt, um so weit zu kommen.
II. VERB (mit SICH)
1. jmd. wagt sich an etwas Akk. sich trauen, etwas Schwieriges zu tun sich an eine schwierige Aufgabe wagen
2. jmd. wagt sich irgendwohin sich trauen, irgendwohin zu gehen sich nicht aus dem Haus wagen, Er wagt sich sogar in das Gehege der Bären. Frisch gewagt ist halb gewonnen. Sprichwort man sollte optimistisch an eine schwere Aufgabe herangehen Wer nichts wagt, der nichts gewinnt! Sprichwort wenn man jedes Risiko vermeiden will, kann man auch nichts erreichen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Wa•gen
der; -s, -/südd (A) Wä•gen1. ein Fahrzeug auf Rädern zum Transport von Personen od. Lasten
|| -K: Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen; U-Bahn-Wagen
|| -K: Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen; U-Bahn-Wagen
2. gespr ≈ Auto: Er ist mit dem Wagen da
3. Tech; ein Teil einer Maschine, das sich meist waagerecht hin- und herbewegt: der Wagen der Schreibmaschine
4. der Große Wagen ein Sternbild (aus sieben Sternen) am nördlichen Himmel
5. der Kleine Wagen ein Sternbild (aus sieben Sternen), nahe dem Polarstern
|| ID jemandem an den Wagen fahren gespr; jemanden mit Worten angreifen; sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassen gespr; sich nicht für die Ziele eines anderen benutzen lassen
|| ID jemandem an den Wagen fahren gespr; jemanden mit Worten angreifen; sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassen gespr; sich nicht für die Ziele eines anderen benutzen lassen
wa•gen
; wagte, hat gewagt; [Vt]1. etwas wagen den Mut für etwas aufbringen <einen Blick, einen Versuch, eine Wette, einen Sprung, ein Spiel wagen>: Sie wagte nicht, ihm zu widersprechen
2. (für jemanden/etwas) etwas wagen etwas riskieren, um etwas zu erreichen: Für die Rettung der Opfer hat er sein Leben gewagt; [Vr]
3. sich irgendwohin wagen den Mut haben, irgendwohin zu gehen: sich nachts nicht mehr auf die Straße wagen
4. sich an etwas (Akk) wagen den Mut haben, eine schwierige Aufgabe zu übernehmen
|| ID Wer nichts wagt, der nichts gewinnt! verwendet als Ermunterung zu einem riskanten, aber auch Erfolg versprechenden Unternehmen; Frisch gewagt ist halb gewonnen! verwendet als Ermutigung, eine Arbeit mit Zuversicht zu beginnen
|| ► Wagnis, wagemutig, waghalsig
|| ID Wer nichts wagt, der nichts gewinnt! verwendet als Ermunterung zu einem riskanten, aber auch Erfolg versprechenden Unternehmen; Frisch gewagt ist halb gewonnen! verwendet als Ermutigung, eine Arbeit mit Zuversicht zu beginnen
|| ► Wagnis, wagemutig, waghalsig
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
wagen
(ˈvaːgən)verb
1. Neuanfang, Versuch Mut zu etw. haben Sie wagte den Sprung in die Selbstständigkeit.
Sprichwort
Sprichwort
Sprichwort
Sprichwort
2. Geld, Leben etw. für ein Ziel einsetzen und riskieren, es zu verlieren
3. den Mut haben, etw. zu tun oder irgendwohin zu gehen sich an eine Herausforderung wagen Seit dem Überfall wagt sie sich nicht mehr aus dem Haus. gewagt
Wagen
(ˈvaːgən)substantiv männlich
Wagens , Wagen
1. Fahrzeug mit meist vier Rädern Einkaufswagen Kinderwagen Handwagen Pferde vor den Wagen spannen
umgangssprachlich sich von jdm für dessen Ziele ausnutzen lassen
umgangssprachlich sich von jdm für dessen Ziele ausnutzen lassen
2. umgangssprachlich
3. Die Wagen der ersten Klasse befinden sich im vorderen Teil des Zuges. Gepäckwagen Schlafwagen Speisewagen
4. astronomy Sternbild
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
wagen
Partizip Perfekt: gewagt
Gerundium: wagend
Indikativ Präsens |
---|
ich wage |
du wagst |
er/sie/es wagt |
wir wagen |
ihr wagt |
sie/Sie wagen |
wägen
Partizip Perfekt: gewogen
Gerundium: wägend
Indikativ Präsens |
---|
ich wäge |
du wägst |
er/sie/es wägt |
wir wägen |
ihr wägt |
sie/Sie wägen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
wagen
car, carriage, dare, wagon, wain, coach, durst, trolley, trolly, cart, cars, to dare dared, to risk, to venture, trollies, hazard, venture, waggon, auto, automobile, Dipper, vehicularwagen
oser, voiture, aventurer, bagnole, risquer, wagon, char, chariot, charrette, véhicle, guimbardewagen
vettura, carro, osare, arrischiare, vagone, macchina, automobile, vettura carrowagen
kans lopen, op het spel zetten, rijtuig, risico lopen, riskeren, spoorwagen, vehikel, voertuig, wagen, wagon, durvenwagen
araba, cesaret etmek, riske girmek, vagon, yeltenmek, cüret etmekwagen
plaustrum, ursawagen
auto, samochód, wagon, wóz, ośmielić sięwagen
Kraftwagenwagen
вагон, колесница, коляска, осмеливатьсяwagen
يَجْرُؤُwagen
troufnout siwagen
vovewagen
τολμώwagen
uskaltaawagen
usuditi sewagen
思い切って・・・するwagen
감히 ...하다wagen
vågewagen
vågawagen
กล้าwagen
dámwagen
敢于wa|gen
vt → to venture; (= riskieren) hohen Einsatz, sein Leben → to risk; (= sich getrauen) → to dare; es wagen, etw zu tun → to venture to do sth; → to risk doing sth; → to dare (to) do sth; wage nicht, mir zu widersprechen! → don’t you dare (to) contradict me!; ich wags → I’ll risk it, I’ll take the risk or plunge; davon hätte ich nicht zu träumen gewagt → I would never even have dreamed it; wer wagt, gewinnt (Prov) wer nicht wagt, der nicht gewinnt (Prov) → nothing ventured, nothing gained (Prov) ? Tänzchen, frisch ADV
vr → to dare; sich wagen, etw zu tun → to dare (to) do sth; sich an etw (acc) wagen → to venture to do sth; ich wage mich nicht daran → I dare not do it; sich auf ein Gebiet wagen → to venture into an area; bei dem schönen Wetter kann ich mich aus dem Haus/ins Wasser wagen → in this lovely weather I can venture out of doors/into the water; er wagt sich nicht mehr aus dem Haus → he doesn’t venture out (of the house) any more, he doesn’t dare leave the house any more ? auch gewagt
Wa|gen
m <-s, - or (S Ger, Aus) º>
(= Personenwagen) → car; (= Lieferwagen) → van; (= Planwagen) → (covered) wagon; (= Zirkuswagen, Zigeunerwagen) → caravan, wagon; (von Pferden gezogen) → wagon, cart; (= Kutsche) → coach; (= Puppenwagen, Kinderwagen) → pram (Brit), → baby carriage (US); (= Handwagen) → (hand)cart; (= Kofferkuli, Einkaufswagen) → trolley; (= Schreibmaschinenwagen) → carriage; (= Straßenbahnwagen, Seilbahnwagen) → car; (= Eisenbahnwagen) → coach (Brit), → car, carriage (Brit); (= Omnibus) → bus; jdm an den Wagen fahren (fig) → to pick holes in sb; sich nicht vor jds Wagen spannen lassen (fig) → not to allow oneself to be used or made use of by sb ? Rad a
(Astron) der Große Wagen → the Plough (Brit), → the Big Dipper; der Kleine Wagen → the Little Dipper
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
den Vorstoß auf den europäischen Markt wagen | → | to make a foray into the European market |
der Kleine Wagen [Sternbild] | → | the Little Dipper [Am.] [constellation] |
der Große Wagen [Sternbild] | → | the Big Dipper [Am.] [constellation] |