Vorzögen Übersetzung vorzögen Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/vorz%c3%b6gen
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 12.661.699.105 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

vorziehen

(weiter geleitet durch vorzögen)

vor·zie·hen

 <ziehst vor, zog vor, hat vorgezogen> vorziehen VERB (mit OBJ)
1. jmd. zieht etwas vor vor etwas ziehen Kannst du den Vorhang bitte vorziehen?
2. jmd. zieht etwas/jmdn. (etwas/jmdm. Dat.) vor lieber mögen, bevorzugen Ziehen Sie Tee oder Kaffee zum Frühstück vor?, Ich ziehe die neuen Freunde den alten Bekannten vor.
3. jmd. zieht etwas vor früher als geplant stattfinden lassen Wir müssen die Sitzung vorziehen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

vor•zie•hen

(hat) [Vt]
1. jemanden/etwas (jemandem/etwas) vorziehen eine bestimmte Person od. Sache lieber mögen od. für besser halten als eine andere ≈ bevorzugen ↔ benachteiligen: das Tennisturnier dem Spielfilm vorziehen; Er hat es vorgezogen, wegen seiner Erkältung zu Hause zu bleiben
2. etwas vorziehen etwas früher stattfinden lassen als geplant ≈ vorverlegen: Wir ziehen die Wettervorhersage vor und bringen den Bericht aus China nachher
3. jemanden/etwas vorziehen jemanden/etwas nach vorn ziehen ↔ zurückziehen: Kannst du deinen Sitz ein wenig vorziehen?
|| ► Vorzug
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

vorziehen

(ˈfoːɐʦiːən)
verb trennbar, unreg.
1. sich für etw. entscheiden Sie zog es vor, nicht mitzukommen.
2. lieber mögen als andere(s) Ich ziehe Urlaub am Meer (den Bergen) vor. Diese Lösung ist eindeutig vorzuziehen.
3. Sitzung, Treffen zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden lassen Könnten wir diesen Tagesordnungspunkt vielleicht vorziehen?
4. Gardine, Vorhang vor etw. ziehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

vorziehen


Partizip Perfekt: vorgezogen
Gerundium: vorziehend

Indikativ Präsens
ich ziehe vor
du ziehst vor
er/sie/es zieht vor
wir ziehen vor
ihr zieht vor
sie/Sie ziehen vor
Präteritum
ich zog vor
du zogst vor
er/sie/es zog vor
wir zogen vor
ihr zogt vor
sie/Sie zogen vor
Futur
ich werde vorziehen
du wirst vorziehen
er/sie/es wird vorziehen
wir werden vorziehen
ihr werdet vorziehen
sie/Sie werden vorziehen
Würde-Form
ich würde vorziehen
du würdest vorziehen
er/sie/es würde vorziehen
wir würden vorziehen
ihr würdet vorziehen
sie/Sie würden vorziehen
Konjunktiv I
ich ziehe vor
du ziehest vor
er/sie/es ziehe vor
wir ziehen vor
ihr ziehet vor
sie/Sie ziehen vor
Konjunktiv II
ich zöge vor
du zögest vor
er/sie/es zöge vor
wir zögen vor
ihr zöget vor
sie/Sie zögen vor
Imperativ
zieh vor (du)
ziehe vor (du)
zieht vor (ihr)
ziehen Sie vor
Futur Perfekt
ich werde vorgezogen haben
du wirst vorgezogen haben
er/sie/es wird vorgezogen haben
wir werden vorgezogen haben
ihr werdet vorgezogen haben
sie/Sie werden vorgezogen haben
Präsensperfekt
ich habe vorgezogen
du hast vorgezogen
er/sie/es hat vorgezogen
wir haben vorgezogen
ihr habt vorgezogen
sie/Sie haben vorgezogen
Plusquamperfekt
ich hatte vorgezogen
du hattest vorgezogen
er/sie/es hatte vorgezogen
wir hatten vorgezogen
ihr hattet vorgezogen
sie/Sie hatten vorgezogen
Konjunktiv I Perfekt
ich habe vorgezogen
du habest vorgezogen
er/sie/es habe vorgezogen
wir haben vorgezogen
ihr habet vorgezogen
sie/Sie haben vorgezogen
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte vorgezogen
du hättest vorgezogen
er/sie/es hätte vorgezogen
wir hätten vorgezogen
ihr hättet vorgezogen
sie/Sie hätten vorgezogen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

vorziehen

prefer, to choose chose, to choose chosen, to prefer, choose, move forward

vorziehen

aimer mieux, préférer, avancer

vorziehen

de voorkeur geven aan, prefereren, verkiezen, voortrekken, vooruit bewegen

vorziehen

gostarmaisde, preferir, avançar

vorziehen

tercih etmek, üstün tutmak, yeğlemek, ileri gitmek

vorziehen

preferire, avanzare

vorziehen

يُقَرِّبُ

vorziehen

posunout

vorziehen

flytte frem

vorziehen

μεταφέρω νωρίτερα

vorziehen

adelantar, prefieren

vorziehen

siirtyä eteenpäin

vorziehen

pomaknuti unaprijed

vorziehen

前へ進む

vorziehen

앞당기다

vorziehen

flytte framover

vorziehen

ruszyć naprzód

vorziehen

переносить на более ранее время

vorziehen

flytta framåt

vorziehen

เลื่อนเวลาขึ้น

vorziehen

chuyển lên sớm

vorziehen

前进, 喜欢

vorziehen

Предпочитам

vorziehen

喜歡

vor+zie|hen

vt sep irreg
(= hervorziehen) → to pull out; (= nach vorne ziehen) Stuhl etc → to pull up; Truppen → to move up; (= zuziehen) Vorhänge → to draw, to close; etw hinter/unter etw (dat) vorziehen → to pull sth out from behind/under sth
(fig) (= lieber mögen) → to prefer; (= bevorzugen) jdn → to favour (Brit), → to favor (US); etw einer anderen Sache vorziehen → to prefer sth to sth else; es vorziehen, etw zu tun → to prefer to do sth; (allgemein gesehen) → to prefer doing sth
(= zuerst behandeln, abfertigen) → to give priority to
Wahlen, Termin → to bring forward; vorgezogener Ruhestand → early retirement
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. vorziehen [früher erledigen als geplant]→to prepone sth. [do something earlier than planned] [Ind.]
die Birnen den Äpfeln vorziehen→to prefer the pears to the apples
etw. etw. (anderem) vorziehen→to choose sth. over sth. (else)


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • vorzeigtest
  • Vorzeit
  • vorzeiten
  • vorzeitig
  • vorzeitige
  • vorzeitigem
  • vorzeitigen
  • vorzeitiger
  • vorzeitiges
  • Vorzeitigkeit
  • vorzeitlich
  • Vorzeitmensch
  • Vorzelt
  • vorziehe
  • vorziehen
  • vorziehend
  • vorziehens
  • vorziehest
  • vorziehet
  • vorziehst
  • vorzieht
  • Vorzimmer
  • Vorzimmer-
  • Vorzimmerdame
  • Vorzimmerdamen
  • vorzimmern
  • Vorzimmers
  • vorzog
  • vorzöge
  • vorzogen
  • vorzögen
  • vorzögest
  • vorzogst
  • vorzogt
  • vorzuarbeiten
  • vorzubauen
  • vorzubedenken
  • vorzubehalten
  • vorzubehandeln
  • vorzubereiten
  • vorzubestellen
  • vorzubeugen
  • vorzubringen
  • vorzudatieren
  • vorzudrängeln
  • vorzudrängen
  • vorzudringen
  • vorzuenthalten
  • vorzuexerzieren
  • vorzufahren
  • vorzufallen
  • vorzufertigen
  • vorzufinden
  • vorzuflunkern
  • vorzufühlen
  • vorzuführen
  • Vorzug
  • vorzugaukeln
  • Vorzuge
  • Vorzüge
  • vorzugeben
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2021 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.