vornehmen
(weiter geleitet durch vornehmest)vor·neh·men
<nimmst vor, nahm vor, hat vorgenommen> vornehmenI. VERB (mit OBJ) jmd. nimmt etwas vor etwas Offizielles durchführen Der Standesbeamte nahm die Trauung vor.
II. VERB (mit SICH)
1. jmd. nimmt sich etwas vor einen Beschluss fassen, etwas zu tun Sie nahm sich vor, die Arbeit noch heute zu erledigen.
2. jmd. nimmt sich etwas vor mit etwas beginnen, etwas in Angriff nehmen Nach dem Frühstück nahmen sie sich zuerst die Gartenarbeit vor.
3. jmd. nimmt sich jmdn. vor streng tadeln Sie nahm sich ihre Tochter vor, weil sie gelogen hatte.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
vor•neh•men
(hat) [Vt]1. etwas vornehmen geschr; (als Beamter o. Ä.) etwas Wichtiges od. Offizielles tun <eine Amtshandlung, Kontrollen, eine Untersuchung, die Trauung vornehmen>
2. sich (Dat) jemanden vornehmen gespr; jemanden streng tadeln ≈ sich jemanden vorknöpfen: Er nahm sich seinen Sohn gründlich vor, als dieser sich geprügelt hatte
3. sich (Dat) etwas vornehmen etwas planen od. beschließen: Nimm dir nicht zu viel vor!; Für das neue Jahr hat er sich vorgenommen, mit dem Rauchen aufzu hören
4. sich (Dat) etwas vornehmen sich mit etwas (gründlich) beschäftigen
|| zu
|| zu
1. Vor•nah•me die; -; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
vornehmen
(ˈfoːɐneːmən)verb trennbar, unreg.
1. gehoben etw. tun Änderungen / Korrekturen vornehmen einen chirurgischen Eingriff vornehmen
2. die Absicht haben, etw. in Zukunft zu tun Ich habe mir vorgenommen, mehr Sport zu treiben.
3. umgangssprachlich jdn tadeln, zur Rede stellen Diesen miesen Betrüger nehme ich mir vor!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
vornehmen
Partizip Perfekt: vorgenommen
Gerundium: vornehmend
Indikativ Präsens |
---|
ich nehme vor |
du nimmst vor |
er/sie/es nimmt vor |
wir nehmen vor |
ihr nehmt vor |
sie/Sie nehmen vor |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(sich etwas) vornehmen:
ins Auge fassen (umgangssprachlich)(sich) anschicken, festlegen, vormerken, planen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
vornehmen
to carry out, to make, to take, carry out, conduct, propose, resolve, to take someone to taskvornehmen
ele almak, girişmek, icra etmek, niyetinde olmak, yapmakvornehmen
elővesz, foganatosít, lehord, leszid, maga elé vesz, nekifogvornehmen
makenvornehmen
göravor+neh|men
vt sep irreg
(= ausführen) → to carry out; Umfrage, Änderungen → to carry out, to do; Messungen → to take; Einsparungen → to make
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Sie entschloss sich, eine Schönheitsoperation an ihrer Nase vornehmen zu lassen. | → | She decided to have plastic surgery on her nose. |
eine Abtreibung an jdm. vornehmen | → | to perform an abortion on sb. |
sich jdn. vornehmen (wegen) | → | to take sb. to task (about) |