verwischen
ver·wị·schen
<verwischst, verwischte, hat verwischt> verwischenI. VERB (mit OBJ) jmd. verwischt etwas
1. über etwas wischen und es dadurch undeutlich werden lassen Er verwischte mit der Hand versehentlich seine Unterschrift.
2. die Zeichen von etwas beseitigen Die Einbrecher hatten alle Spuren verwischt.
II. VERB (mit SICH) etwas verwischt sich undeutlich werden Allmählich verwischten sich meine Eindrücke/die Unterschiede zwischen ...
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•wị•schen
; verwischte, hat verwischt; [Vt]1. etwas verwischen besonders mit einem Stück Stoff über etwas streichen und es dadurch undeutlich werden lassen: mit dem Ärmel die Farbe, die Schrift verwischen
2. Spuren verwischen etwas tun, damit Spuren nicht mehr zu sehen sind; [Vr]
3. etwas verwischt sich etwas wird undeutlich <Eindrücke, Spuren, Konturen, Unterschiede>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verwischen
(fɛɐˈvɪʃən)verb untrennbar, kein -ge-
1. Farbe, Schrift über etw. wischen, sodass es undeutlich wird Sie hat mit dem Ärmel aus Versehen die Unterschrift verwischt.
2. Spur entfernen
3. figurativ undeutlich werden ein verwischter Eindruck Die alten Grenzen / Gegensätze haben sich verwischt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verwischen
Partizip Perfekt: verwischt
Gerundium: verwischend
Indikativ Präsens |
---|
ich verwische |
du verwischst |
er/sie/es verwischt |
wir verwischen |
ihr verwischt |
sie/Sie verwischen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
verwischen
blur, to smearverwischen
cancellare, far sparirever|wị|schen
ptp <verwịscht>vt (= verschmieren) → to smudge, to blur; (lit, fig) Spuren → to cover over; (fig) Eindrücke, Erinnerungen → to blur
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007