verstellen
(weiter geleitet durch verstellend)ver·stẹl·len
<verstellst, verstellte, hat verstellt> verstellenI. VERB (mit OBJ) jmd. verstellt etwas
1. die Stellung verändern Lässt sich der Sitz auch verstellen?
2. versperren Einkaufswagen verstellten den Eingang.
3. verändern, um nicht erkannt zu werden Er verstellte am Telefon seine Stimme.
4. an einen anderen, falschen Ort stellen Er verstellte in der Bibliothek die Bücher, so dass sie von anderen nicht mehr gefunden werden konnten.
II. VERB (mit SICH) jmd. verstellt sich sich anders geben, als man ist (um jmdn. zu täuschen) Sie hatte sich die ganze Zeit über verstellt, um nicht erkannt zu werden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•stẹl•len
1; verstellte, hat verstellt; [Vt]1. etwas verstellen die Stellung, Position von etwas ändern <den Rückspiegel, die Kopfstütze, die Rückenlehne verstellen>: Diesen Schreibtischstuhl kann man in der Höhe verstellen
2. etwas verstellen ein technisches Gerät o. Ä. anders od. falsch einstellen: Unser Sohn hat wieder mal den Wecker verstellt
3. etwas (mit etwas) verstellen Gegenstände irgendwo hinstellen und dadurch bewirken, dass eine Art Sperre entsteht ≈ versperren (1) <den Eingang, den Ausgang, einen Durchgang, ein Tor, eine Tür verstellen>
|| zu
|| zu
1. und
2. Ver•stẹl•lung die; meist Sg; zu
1. ver•stẹll•bar Adj; nicht adv
ver•stẹl•len
2; verstellte, hat verstellt; [Vt]1. etwas verstellen etwas, das typisch für einen ist, mit Absicht so ändern, dass ein anderer es nicht erkennt <seine Stimme, seine Handschrift verstellen>; [Vr]
2. sich verstellen sich anders verhalten, als man eigentlich ist, besonders um jemanden zu täuschen
|| hierzu Ver•stẹl•lung die; nur Sg
|| hierzu Ver•stẹl•lung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verstellen
(fɛɐˈʃtɛlən)verb untrennbar, kein -ge-
1. Gerät, Sitz, Uhr die Anzeige, Einstellung oder Position ändern Die Lehne lässt sich nach hinten verstellen.
2. Stimme, Schrift etw. an sich verändern, um nicht erkannt zu werden Der Entführer hat am Telefon seine Stimme verstellt.
3. seine wahre Einstellung, Absicht verbergen Sie hat sich die ganze Zeit verstellt, um sein Vertrauen zu gewinnen.
4. mit Gegenständen den Zugang verhindern Der Eingang war mit Umzugskisten verstellt.
5. etw. an eine andere (falsche) Stelle bringen Die Bibliothekarin kann das Buch nicht finden, es hat wohl jemand verstellt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verstellen
Partizip Perfekt: verstellt
Gerundium: verstellend
Indikativ Präsens |
---|
ich verstelle |
du verstellst |
er/sie/es verstellt |
wir verstellen |
ihr verstellt |
sie/Sie verstellen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(sich) verstellen:
vorgeben (etwas zu sein)so tun als ob,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
verstellen
to misplace, disguiseverstellen
numara yapmak, sahte tavır takınmak, yerini değiştirmekverstellen
contrarier, désaccorder, indisposerverstellen
загораживатьverstellen
spostarever|stẹl|len
ptp <verstẹllt>vt
(= anders einstellen, regulieren) → to adjust; Signal, Zahlen → to alter, to change; Möbel, Gegenstände → to move or shift (out of position or place); (= in Unordnung bringen) → to put in the wrong place, to misplace; (= falsch einstellen) → to adjust wrongly; Radio → to alter the tuning of; Uhr → to put (Brit) → or set wrong
Stimme → to disguise
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
in der Höhe verstellbar | → | adjustable in height |
sich verstellen | → | to dissimulate |
sich verstellen | → | to play-act |