versetzen
(weiter geleitet durch versetzend)ver·sẹt·zen
<versetzt, versetzte, hat versetzt> versetzenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. versetzt jmdn./etwas umsetzen von einer Stelle zu einer anderen bringen Man musste die Grenzsteine/die Rosen versetzen.
2. jmd. versetzt jmdn. (irgendwohin) an einen anderen Arbeitsplatz beordern Man hatte ihn ins Ausland/in eine andere Abteilung versetzt., Er ist neulich in den Ruhestand versetzt worden.
3. schule: jmd. versetzt jmdn. erlauben, dass ein Schüler eine höhere Klasse besucht Der Schüler wurde nicht versetzt und musste die Klasse deshalb wiederholen.
4. jmd. versetzt jmdn. umg. jmdn. umsonst warten lassen Sie hat mich gestern versetzt.
5. jmd./etwas versetzt jmdn. in etwas Akk. in den genannten Zustand bringen Die Mitteilung versetzte uns in Aufregung/in Begeisterung.
6. jmd. versetzt etwas umg. verpfänden Ich musste meine wertvolle Uhr versetzen.
7. jmd. versetzt etwas mit etwas Dat. vermischen Jemand muss den Wein mit Wasser versetzt haben.
II. VERB (mit SICH) jmd. versetzt sich in etwas Akk. (zurück) sich in etwas Vergangenes einfühlen, sich vorstellen Sie fühlte sich in alte Zeiten versetzt. jemand versetzt jemandem einen Schlag/Stoß/Tritt jmd. schlägt/stößt/tritt jmdn. jemand versetzt jemanden in die Lage, etwas zu tun jmd. befähigt jmdn., etwas zu tun jemand versetzt sich in jemands Lage jmd. stellt sich vor, er wäre in der Lage des anderen Können Sie sich überhaupt in meine Lage versetzen?
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•sẹt•zen
; versetzte, hat versetzt; [Vt]1. etwas versetzen etwas von einer Stelle an eine andere bringen: eine Mauer (um drei Meter) versetzen; die Knöpfe an einer Jacke versetzen; einen Baum versetzen
2. meist jemand wird (irgendwohin) versetzt jemand wird an einen anderen Ort geschickt, an dem er seinen Beruf ausüben kann: jemanden in die Zweigstelle nach Dresden, ins Ausland versetzen; Wenn er Hauptmann werden will, muss er sich versetzen lassen
3. jemanden versetzen (als Lehrer) einem Schüler (am Ende eines Schuljahres) erlauben, die höhere Klasse zu besuchen <(nicht) versetzt werden>
4. etwas versetzen etwas als Pfand geben, damit man Geld dafür bekommt: seinen Schmuck versetzen
5. jemanden versetzen gespr; zu einem Treffen mit jemandem nicht kommen, obwohl man es ihm versprochen hat
6. verwendet zusammen mit einem Substantiv, um eine Verbhandlung zu umschreiben; jemandem einen Schlag versetzen ≈ jemanden schlagen; jemandem einen Tritt versetzen ≈ jemanden treten
7. verwendet mit einer Präposition und einem Substantiv, um auszudrücken, dass jemand/etwas in den Zustand kommt, den das Substantiv bezeichnet; etwas versetzt etwas in Bewegung, Schwingung etwas bewirkt, dass etwas sich bewegt, schwingt; etwas versetzt jemanden in Aufregung, Begeisterung, Erstaunen, Unruhe etwas bewirkt, dass jemand sich aufregt, begeistert ist, staunt, unruhig wird
8. jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun geschr; es jemandem möglich machen, etwas zu tun
9. etwas mit etwas versetzen eine Flüssigkeit mit etwas vermischen: Wein mit Wasser versetzen; [Vr]
10. sich in jemanden/etwas versetzen sich vorstellen, an jemandes Stelle, in einer bestimmten Situation zu sein <sich in jemandes Lage/Situation versetzen>: Versuch doch mal, dich in meine Lage zu versetzen!
|| zu
|| zu
1-4. Ver•sẹt•zung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
versetzen
(fɛɐˈzɛʦən)verb untrennbar, kein -ge-
1. Angestellte, Mitarbeiter meist Passiv an einen anderen Arbeitsplatz schicken Sie soll nach Hamburg versetzt werden.
2. Schüler meist Passiv in die nächsthöhere Klasse aufsteigen lassen Wenn deine Noten nicht besser werden, wirst du nicht versetzt.
3. Pfosten, Zaun die Position von etw. verändern Glaube kann Berge versetzen.
4. einen bestimmten seelischen oder körperlichen Zustand herbeiführen einen Beamten in den Ruhestand versetzen Vor der Operation wird der Patient in Narkose versetzt. Diese Nachricht versetzte alle in Staunen / Unruhe.
5. Schlag, Stoß, Tritt jdn / etw. damit treffen Er versetzte dem Hund / der Tür einen Fußtritt.
6. umgangssprachlich eine Verabredung mit jdm nicht einhalten und ihn vergeblich warten lassen Sie hat mich gestern vor dem Kino versetzt.
7. Schmuck, Wertgegenstände als Pfand geben oder verkaufen Um die Miete zahlen zu können, musste er seine Uhr versetzen.
8. etw. mit einer anderen Substanz mischen und dadurch die Qualität verschlechtern mit Wasser versetzter Wein
9. nachempfinden, was jd fühlt oder denkt
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
versetzen
Partizip Perfekt: versetzt
Gerundium: versetzend
Indikativ Präsens |
---|
ich versetze |
du versetzt |
er/sie/es versetzt |
wir versetzen |
ihr versetzt |
sie/Sie versetzen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(Schlag) versetzen:
austeilenOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
versetzen
rehin vermek, yerini değiştirmek, sınıf geçirmek, tokat atmak, karıştırmak, sulandırmak, tayin etmek, terhin etmekversetzen
dislocare, spostare, trasferireversetzen
activerversetzen
aktivereversetzen
Ota käyttöönver|sẹt|zen
ptp <versẹtzt>vt
(= an andere Stelle setzen) Gegenstände, Möbel, Schüler → to move, to shift; Pflanzen → to transplant, to move; (= nicht geradlinig anordnen) → to stagger
(beruflich) → to transfer, to move; jdn in einen höheren Rang versetzen → to promote sb, to move sb up ? Ruhestand
(Typ, Mus) → to transpose
(= in bestimmten Zustand bringen) etw in Bewegung versetzen → to set sth in motion; etw in Schwingung versetzen → to set sth swinging; jdn in Wut versetzen → to send sb into a rage; jdn in fröhliche Stimmung versetzen → to put sb in a cheerful mood; jdn in Sorge/Unruhe versetzen → to worry/disturb sb; jdn in Angst (und Schrecken) versetzen → to frighten sb, to make sb afraid; jdn in die Lage versetzen, etw zu tun → to put sb in a position to do sth
(= geben) Stoß, Schlag, Tritt etc → to give; jdm eins versetzen (inf) → to belt sb (inf), → to land sb one (Brit inf); jdm einen Stich versetzen (fig) → to cut sb to the quick (Brit), → to wound sb (deeply)
(= mischen) → to mix
(= antworten) → to retort
vr
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich in die Gedanken eines anderen versetzen | → | to shift (oneself) completely into the thoughts of another |
jdn. versetzen [ugs.] | → | to stand sb. up [to fail to turn up for a date] |
jdn. in Alarmbereitschaft versetzen | → | to put sb. on standby [ police, fire brigade ] |