verschlafen
(weiter geleitet durch verschlafenen)ver·schla·fen
<verschläfst, verschlief, hat verschlafen> verschlafen1I. VERB (mit OBJ) jmd. verschläft etwas
1. Zeit schlafend verbringen Er verschläft die schönste Zeit des Tages.
2. umg. einen Termin versäumen Ich habe die Besprechung total verschlafen.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. verschläft zu lange schlafen Sie hat verschlafen und kam zu spät ins Büro.
Verschlafenheit
Verschlafenheit
ver·schla·fen
verschlafen2I. Part. Perf. von verschlafen¹
Adj.
II.
1. schlaftrunken noch vom Schlaf benommen und noch nicht wach Er kam ganz verschlafen an die Haustüre.
2. langweilig, temperamentlos Er sprach immer so langsam; er wirkte ganz verschlafen.
3. abwert. auf eine als reizlos empfundene Weise ruhig Sie wohnen in einem kleinen, verschlafenen Städtchen., So etwas hatte das verschlafene Provinzstädtchen noch nicht gesehen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•schla•fen
1; verschläft, verschlief, hat verschlafen; [Vi]1. nicht rechtzeitig aufwachen: zu spät zur Arbeit kommen, weil man verschlafen hat; [Vt]
2. etwas verschlafen eine Zeit verbringen, indem man schläft, träge ist od. nichts tut: den ganzen Nachmittag verschlafen
3. etwas verschlafen gespr; an etwas nicht rechtzeitig denken ≈ versäumen <einen Termin verschlafen>: als Musiker seinen Einsatz verschlafen
ver•schla•fen
21. Partizip Perfekt; ↑ verschlafen1
2. Adj; nach dem Schlafen noch müde ≈ schlaftrunken
3. Adj; mit wenig Menschen od. Verkehr auf der Straße ≈ ruhig: ein verschlafenes kleines Dorf
|| zu
|| zu
2. und
3. Ver•schla•fen•heit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verschlafen
(fɛɐˈʃlaːfən)verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. am Morgen zu lange schlafen Er kam zu spät zur Arbeit, weil er verschlafen hatte.
2. Zeitraum schlafend verbringen Ich war so erledigt, dass ich den ganzen Nachmittag verschlafen habe.
3. umgangssprachlich Termin, Verabredung versäumen, weil man nicht daran denkt Entschuldige, das habe ich total verschlafen!
4. umgangssprachlich Entwicklung, Trend nicht bemerken und daher zu spät reagieren
verschlafen
(fɛɐˈʃlaːfən)adjektiv
1. Person noch vom Schlaf benommen Sie wirkte noch total verschlafen.
2. abwertend Dorf, Stadt sehr ruhig und langweilig
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verschlafen
Partizip Perfekt: verschlafen
Gerundium: verschlafend
Indikativ Präsens |
---|
ich verschlafe |
du verschläfst |
er/sie/es verschläft |
wir verschlafen |
ihr verschlaft |
sie/Sie verschlafen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
verschlafen
uyuyakalmak, geç uyanmak, uyuyarak kaçırmakverschlafen
يَسْتَغْرِقُ في النَّوْمverschlafen
zaspatverschlafen
sove over sigverschlafen
παρακοιμάμαιverschlafen
quedarse dormidoverschlafen
nukkua liian kauanverschlafen
se réveiller trop tardverschlafen
zaspativerschlafen
restare addormentatoverschlafen
寝過ごすverschlafen
너무 자다verschlafen
forsove (seg)verschlafen
zaspaćverschlafen
dormir além da hora, dormir para além da hora devidaverschlafen
försova (sig)verschlafen
นอนเกินเวลาverschlafen
ngủ quá giấcverschlafen
睡过头ver|schla|fen
1 ptp <verschlafen> irregvir → to oversleep
vt Termin → to miss by oversleeping; (= schlafend verbringen) Tag, Morgen → to sleep through; Leben → to sleep away; (= verpassen) Einsatz → to miss
ver|schla|fen
2Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. verschlafen | → | to miss (out on) sth. by / through oversleeping |
Er verschlief den Tag. | → | He slept away the day. |
den Tag verschlafen | → | to sleep the day away |