verschieben
(weiter geleitet durch verschiebend)ver·schie·ben
<verschiebst, verschob, hat verschoben> verschiebenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. verschiebt etwas jmd. verschiebt etwas an eine andere Stelle rücken Wir müssen den Schrank verschieben.
2. jmd. verschiebt etwas (auf etwas Akk.) auf einen späteren Zeitpunkt festlegen Der Prüfungstermin wurde verschoben.
3. jmd. verschiebt etwas irgendwohin umg. in unerlaubter Weise Handel treiben Die Bande hat gestohlene Autos über die Grenze verschoben.
II. VERB (mit SICH) etwas verschiebt sich (um etwas Akk./auf etwas Akk.) an einem späteren Zeitpunkt stattfinden Unser Treffen verschiebt sich um zwei Tage., Die Besitzverhältnisse haben sich inzwischen verschoben.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•schie•ben
; verschob, hat verschoben; [Vt]1. etwas verschieben etwas an einen anderen Ort schieben: einen Tisch verschieben
2. etwas verschieben etwas auf einen späteren Zeitpunkt festlegen <etwas auf später verschieben>: einen Test um zwei Tage verschieben
3. etwas verschieben gespr; etwas illegal transportieren und verkaufen: Waffen über die Grenze verschieben
4. etwas verschieben Inform; Daten, Dateien innerhalb des Computers in einem anderen Verzeichnis, Laufwerk o. Ä. ablegen; [Vr]
5. etwas verschiebt sich etwas findet an einem späteren Zeitpunkt statt als geplant: Seine Abreise verschiebt sich um eine Woche
6. etwas verschiebt sich etwas bekommt einen neuen Schwerpunkt <das Gleichgewicht, das Kräfteverhältnis>
|| hierzu Ver•schie•bung die
|| hierzu Ver•schie•bung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verschieben
(fɛɐˈʃiːbən)verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. räumlich an eine andere Stelle schieben Pass auf, dass du dass Lineal nicht verschiebst.
2. an eine andere Stelle geschoben werden, rutschen Der Teppich hatte sich verschoben.
3. zeitlich auf einen späteren Zeitpunkt verlegen Sie mussten ihren Urlaub verschieben.
4. später stattfinden als geplant Die Ankunft des Zuges verschiebt sich noch etwas.
5. umgangssprachlich Schnaps, Waffen, Zigaretten illegal mit etw. Handel treiben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verschieben
Partizip Perfekt: verschoben
Gerundium: verschiebend
Indikativ Präsens |
---|
ich verschiebe |
du verschiebst |
er/sie/es verschiebt |
wir verschieben |
ihr verschiebt |
sie/Sie verschieben |
verschießen
Partizip Perfekt: verschossen
Gerundium: verschießend
Indikativ Präsens |
---|
ich verschieße |
du verschießt |
er/sie/es verschießt |
wir verschießen |
ihr verschießt |
sie/Sie verschießen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
verschieben
postpone, defer, shift, move, relocating, to displace, to postpone, to relocate, to switch, delay, prorogueverschieben
ertelemek, yer değiştirmekverschieben
odložit, posunout (se)verschieben
skifte, udsætteverschieben
siirtää, siirtää myöhemmäksiverschieben
odgoditi, premještativerschieben
延期する, 移すverschieben
연기하다, 이동하다verschieben
uitstellen, verschuivenverschieben
odłożyć, przesunąć sięverschieben
откладывать, перемещатьverschieben
byta, senareläggaverschieben
เคลื่อนย้าย, เลื่อนออกไปverschieben
di chuyển, hoãnverschieben
移動ver|schie|ben
ptp <verschoben> irregCollins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Sitzung auf morgen verschieben | → | to postpone the meeting until tomorrow |
etw. auf den St. Nimmerleinstag verschieben | → | to defer sth. to the Greek Calends |
eine Entscheidung bis ... verschieben | → | to delay a decision until ... |