verlottern
ver·lọt·tern
<verlotterst, verlotterte, ist verlottert> verlottern VERB (ohne OBJ) jmd./etwas verlottert umg. abwert. herunterkommen, verfallen Der Garten ist total verlottert.Verlotterung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•lọt•tern
; verlotterte, ist verlottert; [Vi] jemand/etwas verlottert pej; jemand/etwas kommt in einen schlechten, unordentlichen Zustand, weil er sich nicht pflegt/es nicht gepflegt wird ≈ verwahrlosenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verlottern
(fɛɐˈlɔtɐn)verb intransitiv untrennbar, kein -ge-, Perfekt mit sein
abwertend in einen schlechten Zustand geraten Keiner hat sich um das Haus gekümmert, deshalb ist es total verlottert. Nach dem Tod seiner Frau ist er verlottert.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verlottern
Partizip Perfekt: verlottert
Gerundium: verlotternd
Indikativ Präsens |
---|
ich verlottere |
du verlotterst |
er/sie/es verlottert |
wir verlottern |
ihr verlottert |
sie/Sie verlottern |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
verlottern
to go to rackverlottern
andare in malora, depravarsiver|lọt|tern
ptp <verlọttert> aux sein (inf)vi (Stadt, Restaurant) → to get or become run down; (Garten) → to run wild; (Mensch) → to go to the dogs; (moralisch) → to go downhill; er verlottert immer mehr → he is sliding further and further downhill; das Haus ist ganz verlottert → the house is a complete shambles
vt Geld → to squander, to fritter away
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007