verletzen
(weiter geleitet durch verletztest)ver·lẹt·zen
<verletzt, verletzte, hat verletzt> verletzenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. verletzt jmdn. jmd. verletzt jmdm. etwas jmdm. oder sich körperlichen Schaden oder eine Wunde zufügen Er hat seinen Gegner am Arm verletzt., Er hat seinem Gegner den Arm verletzt., Ich habe mir den Fuß verletzt., Das Unfallopfer war lebensgefährlich/leicht/schwer verletzt.
2. jmd. verletzt jmdn. kränken beleidigende Worte zu jmdm. sagen und ihn damit in seinem Stolz treffen Seine barschen Worte verletzten sie tief.
verletzlich
verletzlich
3. jmd. verletzt etwas verstoßen eine Regel, Vorschrift o. Ä. nicht befolgen Sie hatte eine Vorschrift verletzt.
II. VERB (mit SICH) jmd. verletzt sich (an einem Körperteil) (an etwas Dat.) an sich selbst einen körperlichen Schaden erleiden Ich habe mich an der scharfen Kante verletzt., Sie hat sich am Arm verletzt. Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.20 schwer verletzt/schwerverletzt leicht verletzt/leichtverletzt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ver•lẹt•zen
; verletzte, hat verletzt; [Vt]1. jemanden verletzen dem Körper eines anderen Schaden zufügen ≈ verwunden <jemanden leicht, schwer, lebensgefährlich, tödlich verletzen>: jemanden durch einen Schuss ins Bein verletzen
2. sich (Dat) etwas verletzen (meist unabsichtlich) dem eigenen Körper (durch eine Wunde o. Ä.) schaden: sich den Fuß verletzen
3. jemanden/etwas verletzen bewirken, dass jemand traurig wird, weil er meint, dass man ihn nicht möge od. dass man schlecht von ihm denke ≈ kränken, beleidigen <jemanden tief, zutiefst verletzen; jemandes Ehre, jemandes Eitelkeit, jemandes Gefühle, jemandes Stolz verletzen; sich in seiner Ehre usw verletzt fühlen>: verletzende Worte sagen; Sein Schweigen verletzte sie; Es hat ihn sehr verletzt, dass du ihn ignoriert hast
4. etwas verletzen sich nicht an bestimmte Regeln, Pflichten od. Konventionen halten ≈ gegen etwas verstoßen <ein Gesetz, das Recht, einen Vertrag, eine Vorschrift verletzen; den Anstand, seine Pflicht verletzen>
5. etwas verletzen ohne Erlaubnis in ein Gebiet gehen, fahren od. fliegen <die Grenzen, das Hoheitsgebiet, den Luftraum eines Landes verletzen>; [Vr]
6. sich (an etwas (Dat)) verletzen einem eigenen Körperteil (meist unabsichtlich) durch eine Wunde o. Ä. schaden: Sie hat sich am Kopf verletzt
|| zu
|| zu
3. Ver•lẹtzt•heit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verletzen
(fɛɐˈlɛʦən)verb transitiv untrennbar, kein -ge-
1. Medizin den Körper beschädigen Bei dem Unfall wurde er schwer verletzt. Ich habe mich bei der Gartenarbeit an der Hand verletzt.
2. jdm das Gefühl geben, nicht anerkannt zu werden Es hat sie sehr verletzt, dass er sie ignoriert hat. verletzende Worte
3. Regeln, Vorschriften nicht befolgen, beachten die Aufsichtspflicht verletzen und seine Kinder Alkohol trinken lassen die Menschenrechte verletzen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verletzen
Partizip Perfekt: verletzt
Gerundium: verletzend
Indikativ Präsens |
---|
ich verletze |
du verletzt |
er/sie/es verletzt |
wir verletzen |
ihr verletzt |
sie/Sie verletzen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
verletzen
hurt, wound, injure, blest}, to bless {blessed, to bruise, to hurt hurt, to infringe, to injure, to violate, harm, offend, blessed, blestverletzen
blesser, détériorer, offenser, abîmerverletzen
ferire, danneggiare, insultare, offendere, ledereverletzen
verwonden, bederven, beledigen, beschadigen, grieven, havenen, krenken, kwetsen, schenden, stukmaken, toetakelen, verongelijken, wonden, pijn doenverletzen
ferir, arruinar, avariar, danificar, deteriorar, estragar, injuriar, ofender, ultrajar, vulnerar, machucar, magoarverletzen
herir, hacer daño, lesionarverletzen
zranitverletzen
såre, skadeverletzen
πληγώνω, τραυματίζωverletzen
haavoittaa, satuttaa, vahingoittaaverletzen
ozlijediti, ranitiverletzen
傷つけるverletzen
(...을) 다치게 하다, 상처를 입히다verletzen
причинять боль, ранитьverletzen
göra illa, såra, skadaverletzen
ทำให้ได้รับบาดเจ็บ, ทำให้บาดเจ็บ, บาดเจ็บverletzen
gây tổn thương, làm đau, làm tổn thươngver|lẹt|zen
ptp <verlẹtzt>vt
(= verwunden) → to injure; (in Kampf etc, mit Kugel, Messer) → to wound; (fig) jdn → to hurt, to wound; jds Stolz, Gefühle → to hurt, to wound, to injure; jds Ehrgefühl → to injure, to offend; jds Schönheitssinn, zarte Ohren → to offend; das verletzt den guten Geschmack → it offends against good taste
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. verletzen | → | to infringe on sth. [privacy, rights] |
alles, wodurch er sich verletzt fühlen könnte | → | anything that might offend him |
jds. Rechte verletzen | → | to impinge upon sb.'s rights |