verlangen
Ver·lạn·gen
<Verlangens> das Verlangen SUBST kein Plur.1. starker Wunsch, Sehnsucht, Begierde Ich habe keinerlei Verlangen, ihn jemals wiederzusehen., Nach einer Woche Diät verspürte sie ein starkes Verlangen nach einem Wiener Schnitzel., Er sah sie voller Verlangen an.
2. Bitte, Forderung Die Ausweise sind auf Verlangen vorzuzeigen.
ver·lạn·gen
<verlangst, verlangte, hat verlangt> verlangenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. verlangt etwas (nachdrücklich) fordern oder haben wollen Die Arbeiter verlangen mehr Lohn., Ich verlange, dass du auf der Stelle gehst!, Der Schaffner verlangte unsere Fahrkarten., Er verlangte noch 150 Euro für den gebrauchten Fernseher.
2. jmd. verlangt jmdn. telekomm.: jmdn. (am Telefon) sprechen wollen Du wirst am Telefon verlangt!
3. etwas verlangt etwas erfordern Ansprüche an jmdn. stellen Diese Tätigkeit verlangt viel Geduld von ihm., Bergsteigen verlangt sehr viel Mut und Ausdauer.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. verlangt nach jmdm./etwas geh. ausdrücken, dass man jmdn. oder etwas braucht Der Patient verlangte nach einem Arzt/nach einem Glas Wasser., Der Fürst verlangte nach seinem Berater.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ver•lạn•gen
das; -s; nur Sg1. ein Verlangen (nach etwas) ein starkes Bedürfnis, ein starker Wunsch ≈ Sehnsucht <jemandes Verlangen erregen, wecken; das Verlangen haben, etwas zu tun>
2. ein Verlangen (nach jemandem) starke sexuelle Wünsche ≈ Begierde: jemanden voller Verlangen ansehen
3. geschr ≈ Forderung <jemandes Verlangen nachgeben; auf jemandes Verlangen eingehen>
4. auf Verlangen wenn jemand es verlangt (1) od. fordert: auf Verlangen die Fahrkarte vorzeigen
5. auf jemandes Verlangen (hin) auf Wunsch der genannten Person: Er hat diesen Beruf nur auf das Verlangen seines Vaters (hin) erlernt
ver•lạn•gen
; verlangte, hat verlangt; [Vt]1. etwas (von jemandem) verlangen jemandem deutlich sagen, dass man etwas von ihm (haben) will od. dass man bestimmte Leistungen von ihm erwartet ≈ fordern (1): Früher verlangten die Lehrer von ihren Schülern unbedingten Gehorsam; Sie verlangte, zu ihm gelassen zu werden; Ich verlange, dass du sofort mein Haus verlässt!
|| NB: Man verlangt od. fordert, was man für sein Recht hält
|| NB: Man verlangt od. fordert, was man für sein Recht hält
2. etwas (für etwas) verlangen etwas als Preis für eine Ware od. Leistung haben wollen ≈ nehmen (4): Er verlangt 2000 Euro für das Boot
3. etwas verlangen (als Polizist o. Ä.) jemandem sagen, dass er einem etwas zeigen soll <jemandes Ausweis, jemandes Führerschein, jemandes Papiere verlangen>
4. jemanden verlangen sagen, dass man mit einer bestimmten Person sprechen will <jemanden am Telefon verlangen>: Er beschwerte sich beim Kellner über das schlechte Essen und verlangte den Geschäftsführer
5. etwas verlangt etwas etwas macht etwas nötig ≈ etwas erfordert etwas: Sein Beruf verlangt große Geschicklichkeit; Diese Aufgabe verlangt äußerste Konzentration
6. etwas verlangen gespr; einen Verkäufer, Kellner o. Ä. um etwas bitten: die Rechnung, ein Glas Wasser, ein Kilo Hackfleisch verlangen; [Vi]
7. nach jemandem verlangen sagen, dass jemand zu einem kommen soll, dass man mit jemandem sprechen will <nach einem Arzt, nach dem Geschäftsführer verlangen>
8. nach etwas verlangen sagen, dass man etwas haben will: Der Kranke verlangte nach einem Glas Wasser; [Vimp]
9. jemanden verlangt es nach jemandem/etwas geschr; jemand hat Sehnsucht nach jemandem/etwas ≈ jemand sehnt sich nach jemandem/etwas
|| ID meist Das ist doch nicht zu viel verlangt! gespr; das ist keine große Sache, diesen Wunsch kann man doch ohne Weiteres erfüllen; Das ist zu viel verlangt! gespr; das geht zu weit
|| ID meist Das ist doch nicht zu viel verlangt! gespr; das ist keine große Sache, diesen Wunsch kann man doch ohne Weiteres erfüllen; Das ist zu viel verlangt! gespr; das geht zu weit
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verlangen
(fɛɐˈlaŋən)verb untrennbar, kein -ge-
1. jdm deutlich sagen, was man von ihm will Sie verlangte von ihren Kindern, ihr Zimmer aufzuräumen. Er verlangt noch 20 Euro für das alte Fahrrad. im Restaurant die Rechnung verlangen Das ist zu viel verlangt!
Der kleine Junge verlangte nach seiner Mama. Die Kranke verlangte nach einem Glas Wasser.
Der kleine Junge verlangte nach seiner Mama. Die Kranke verlangte nach einem Glas Wasser.
2. Person mit jdm sprechen wollen Sie wurde am Telefon verlangt.
3. Sein Job verlangt viel Erfahrung.
Verlangen
(fɛɐˈlaŋən)substantiv sächlich nur Singular
Verlangens
1. starker Wunsch nach etw. sexuelles Verlangen Sie hatte großes Verlangen danach, ihre Mutter noch einmal zu sehen.
2. Forderung oder Wunsch eines anderen Die Eintrittskarte ist auf Verlangen vorzuzeigen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verlangen
Partizip Perfekt: verlangt
Gerundium: verlangend
Indikativ Präsens |
---|
ich verlange |
du verlangst |
er/sie/es verlangt |
wir verlangen |
ihr verlangt |
sie/Sie verlangen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
verlangen
desire, demand, appetites, hankering, requisition, to ask, to demand, to require, desirability, longing, require, requestverlangen
eis, eisen, opeisen, rekenen, vereisen, vergen, voorschrijven, vorderen, vordering, verlangenverlangen
desiderio, esigere, pretendere, chiedere, domanda, richiedere, richiestaverlangen
требовать, потребовать, требование, желаниеverlangen
رَغْبَةverlangen
touhaverlangen
begærverlangen
πόθοςverlangen
haluverlangen
željaverlangen
希望verlangen
욕구verlangen
ønskeverlangen
życzenieverlangen
åtråverlangen
ความปรารถนาverlangen
sự mong muốnver|lạn|gen
ptp <verlạngt>vt
(= fordern) → to demand; (= wollen) → to want; Preis → to ask; Qualifikationen, Erfahrung → to require; was verlangt der Kunde/das Volk? → what does the customer/do the people want?; wie viel verlangst du für dein Auto? → how much are you asking for your car?, how much do you want for your car?
(= erwarten) → to ask (von of); ich verlange nichts als Offenheit und Ehrlichkeit → I am asking nothing but frankness and honesty; es wird von jdm verlangt, dass … → it is required or expected of sb that …; das ist nicht zu viel verlangt → it’s not asking too much; das ist ein bisschen viel verlangt → that’s asking rather a lot, that’s rather a tall order
vt impers (liter) es verlangt jdn nach jdm/etw → sb craves sth; (nach der Heimat, Geliebten) → sb yearns for sb/sth
Ver|lạn|gen
nt <-s, -> (→ for) → desire; (= Sehnsucht) → yearning, longing; (= Begierde) → craving; (= Forderung) → request; kein Verlangen nach etw haben → to have no desire or wish for sth; auf Verlangen → on demand; auf Verlangen des Gerichts → by order of the court; auf Verlangen der Eltern → at the request of the parents
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Cafe Blue Eyes - Schlafloses Verlangen | → | Dream for an Insomniac [Tiffanie DeBartolo] |
etw. für etw. verlangen | → | to ask sth. for sth. [amount of money] |
Aufklärung verlangen (über) | → | to demand an explanation (of) |