vergehen
(weiter geleitet durch vergehen sich)Ver·ge·hen
<Vergehens, Vergehen> das Vergehen SUBST rechtsw.: Delikt Verstoß gegen ein bestehendes Gesetz ein leichtes/schweres Vergehen, Er hat sich schon mehrere Vergehen zuschulde kommen lassen.Steuer-, Verkehrs-, Wirtschafts-
ver·ge·hen
<vergehst, verging, hat vergangen, ist vergangen> vergehenI. VERB (ohne OBJ) sein
1. etwas vergeht vorbeigehen im vergangenen Jahr, vergangene Woche, Die Zeit vergeht schnell/wie im Fluge.
2. etwas vergeht aufhören als Wahrnehmung oder Gefühl verschwinden Das Kopfweh vergeht langsam., Mir ist der Appetit/die Lust/die ganze Sache vergangen.
3. jmd. vergeht vor etwas Dat. etwas so stark empfinden, dass man glaubt, es nicht aushalten zu können Ich bin vor Hunger/Sehnsucht fast vergangen., Er vergeht fast vor Schmerzen.
II. VERB (mit SICH) haben
1. jmd. vergeht sich gegen etwas Akk. geh. gegen ein Gesetz oder eine Norm handeln Er hat sich gegen die Vorschriften vergangen.
2. jmd. vergeht sich an jmdm. jmdn. sexuell missbrauchen Er hat sich an der Schülerin vergangen. Unkraut vergeht nicht ! (ironische Aussage, die man über sich selbst macht) Ich bin zäh und kann viel Schweres aushalten. Nach der schweren Grippe stehe ich schon wieder auf den Beinen – Unkraut vergeht nicht!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ver•ge•hen
das; -s, -; eine Handlung, die gegen ein Gesetz o. Ä. verstößt <ein leichtes, schweres Vergehen>ver•ge•hen
1; verging, ist vergangen; [Vi]1. etwas vergeht etwas geht vorbei, etwas wird zur Vergangenheit: Wie die Zeit vergeht! - Ich muss jetzt wirklich gehen!
2. etwas vergeht etwas hört (allmählich) auf <Schmerzen, eine Wirkung>
3. jemandem vergeht etwas jemand verliert ein gutes, positives Gefühl <jemandem vergeht der Appetit; jemandem vergeht die Freude an etwas, die Lust auf etwas>
4. vor etwas (fast) vergehen etwas sehr intensiv fühlen <vor Angst, Hunger, Sehnsucht, Ungeduld usw (fast) vergehen>
5. etwas vergeht wie im Fluge etwas geht sehr schnell vorbei <die Zeit, die Tage, der Urlaub>
ver•ge•hen
2, sich; verging sich, hat sich vergangen; [Vr]1. sich an jemandem vergehen an jemandem ein Verbrechen (besonders ein sexuelles) begehen
2. sich an etwas (Dat) vergehen meist etwas stehlen od. etwas zerstören, das einem nicht gehört ≈ sich an etwas vergreifen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
vergehen
(fɛɐˈgeːən)verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. Zeit Perfekt mit sein zur Vergangenheit werden Wie schnell doch die Zeit vergeht! Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ich an ihn denke.
2. Gefühl, Zustand Perfekt mit sein aufhören Das vergeht schon wieder! Ihre Schönheit ist schnell vergangen.
Mir ist der Appetit vergangen! Dir wird das Grinsen schon noch vergehen!
Mir ist der Appetit vergangen! Dir wird das Grinsen schon noch vergehen!
3. Perfekt mit sein unter einem intensiven Gefühl leiden Ich vergehe fast vor Hitze / Sehnsucht!
4. jdn sexuell missbrauchen Er hat sich an dem kleinen Mädchen vergangen.
5. gehoben humorvoll etw. stehlen, zu Unrecht benutzen Wer hat sich an meinem Kuchen vergangen? vergangen
Vergehen
(fɛɐˈgeːən)substantiv sächlich
Vergehens , Vergehen
Recht Verstoß gegen ein Gesetz Er war schon wegen anderer Vergehen in Haft. ein kleineres / schweres Vergehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
vergehen
Partizip Perfekt: vergangen
Gerundium: vergehend
Indikativ Präsens |
---|
ich vergehe |
du vergehst |
er/sie/es vergeht |
wir vergehen |
ihr vergeht |
sie/Sie vergehen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
vergehen
offence, misdemeanor, offense, delinquency, malfeasance, delinquencies, misdoing, to go by, to pass off, pass off, die, dying, trespass, go byvergehen
delitto, infrazione, trasgressione, passare, reatovergehen
klein vergrijp, misdaad, misdrijf, omkomen, overdrijven, overgaan, schuld, vergaan, verlopen, verstrijken, overtreding, voorbijgaanvergehen
deperir, escolar-se, faltar, mancar, morir-se, passar, perir, transcórrervergehen
проходить, изнывать, заканчиваться, оскорблениеvergehen
plynout, trestný činvergehen
fornærmelse, gåvergehen
pasar, infracciónvergehen
kulua, rikosvergehen
prekršaj, prolazitivergehen
通過する, 違反vergehen
위반, 지나가다vergehen
passere, straffbar handlingvergehen
brott, förflytavergehen
การกระทำผิดกฎหมาย, ผ่านไปvergehen
sự vi phạm, trôi điver|ge|hen
ptp <vergạngen> irregvi aux sein
(= vorbeigehen) → to pass; (Liebe, Leidenschaft) → to die; (Zeit, Jahre etc auch) → to go by, to pass; (Hunger, Schmerzen) → to wear off, to pass; (Schönheit, Glück) → to fade; (Duft) → to go, to wear off; wie doch die Zeit vergeht → how time flies; mir ist die Lust/Laune dazu vergangen → I don’t feel like it any more; mir ist der Appetit vergangen → I have lost my appetite; das vergeht wieder → that will pass; es werden noch Monate vergehen, ehe … → it will be months before …; damit die Zeit vergeht → in order to pass the time ? auch vergangen, Hören, Lachen
vr sich an jdm vergehen → to do sb wrong; (unsittlich) → to assault sb indecently; sich an Gott vergehen → to go against God; sich an der Natur vergehen → to defile nature; sich gegen das Gesetz vergehen → to violate the law; sich gegen die guten Sitten/die Moral vergehen → to violate or outrage propriety/morality
Ver|ge|hen
nt <-s, ->
(= Verstoß) → offence (Brit), → offense (US), → misdemeanour (Brit), → misdemeanor (US); Vergehen im Amt → professional misconduct no pl; das ist doch kein Vergehen, oder? → that’s not a crime, is it?
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. eines Vergehens bezichtigen | → | to accuse sb. of an offence [Br.] |
jdm. das Grinsen vergehen lassen | → | to wipe the smirk off sb.'s face |
sich an jdm. vergehen | → | to indecently assault sb. |