verderben
(weiter geleitet durch verdürben)Ver·dẹr·ben
<Verderbens> das Verderben SUBST kein Plur. geh. Untergang völlige Zerstörung, die das Ende von etwas oder jmds. Tod bringt Sie sind offenen Auges ins/in ihr Verderben gerannt., Der Krieg brachte Tod und Verderben. ins Verderben rennen in sein Unglück laufenver·dẹr·ben
<verdirbst, verdarb, hat verdorben, ist verdorben> verderbenI. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. verdirbt jmdm. etwas zunichtemachen, zerstören Er hat mir durch sein Verhalten die ganze Freude/den ganzen Spaß/die gute Laune verdorben., Das schlechte Wetter hat uns den Ausflug verdorben.
2. jmd. verdirbt etwas Schaden zufügen oder eine Störung verursachen Er hat sich in seiner Kindheit die Augen verdorben., Ich muss mir den Magen verdorben haben
3. etwas verdirbt jmdn. geh. einen schlechten Einfluss auf jmdn. ausüben und dadurch den Charakter schädigen Der Umgang mit diesen Menschen hat ihn verdorben.
4. jmd. verdirbt es sich mit jmdm. jmd. macht sich bei jmdm. unbeliebt
Spielverderber
Spielverderber
II. VERB (ohne OBJ) sein etwas verdirbt schlecht, ungenießbar werden Der Joghurt/Die Wurst ist verdorben.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ver•dẹr•ben
das; -s; nur Sg, geschr ≈ Untergang (4), Ruin <jemanden ins Verderben stürzen; (offenen Auges) in sein/ins Verderben rennen>: Krieg bringt Tod und Verderben|| hierzu Ver•dẹr•ben brin•gend, ver•dẹr•ben•brin•gend Adj
ver•dẹr•ben
; verdirbt, verdarb, hat/ist verdorben; [Vi] (ist)1. etwas verdirbt etwas wird so schlecht, dass man es nicht mehr essen od. trinken kann: Die Milch verdirbt, wenn sie nicht gekühlt wird; [Vt] (hat)
2. (jemandem) etwas verderben etwas Positives od. etwas, das als etwas Positives geplant war, zerstören: einen schönen Tag durch einen Streit verderben; Der Regen hat uns den Ausflug verdorben
3. sich (Dat) etwas verderben durch sein Verhalten bewirken, dass ein Körperteil beschädigt wird: sich bei schlechtem Licht die Augen verderben
4. jemandem/sich etwas verderben jemandem/sich ein angenehmes, positives Gefühl o. Ä. nehmen <jemandem den Appetit, die Freude, die (gute) Laune/Stimmung, den Spaß verderben>: Bitte sag mir nicht, wie der Film ausgeht, sonst ist mir die Freude daran verdorben
5. jemanden/etwas verderben durch seinen eigenen schlechten Charakter jemanden/jemandes Charakter o. Ä. (besonders in Bezug auf Sexualität) sehr negativ beeinflussen <jemandes Charakter verderben>
6. sich (Dat) (mit etwas) den Magen verderben etwas essen, wovon einem übel wird
7. die Preise verderben gespr; als Händler seine Waren billiger verkaufen als die Konkurrenz bzw. als Arbeitnehmer für weniger Geld arbeiten, als üblich ist
8. es (sich (Dat)) mit jemandem verderben jemandes Freundschaft od. Sympathie durch eigene Schuld verlieren ≈ sich etwas verscherzen: Du gibst immer allen recht, weil du es (dir) mit niemandem verderben willst
|| zu
|| zu
1. ver•dẹrb•lich Adj; nicht adv; Ver•dẹrb•lich•keit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
verderben
(fɛɐˈdɛrbən)verb
verdirbt , verdarb , verdorben
1. Nahrungsmittel Perfekt mit sein schlecht werden Das Essen war bereits verdorben. Wurstwaren verderben schnell.
2. Magen, Augen schädigen Ich fürchte, ich habe mir den Magen verdorben.
3. Appetit, Laune ruinieren Mit deinem Gemecker hast du mir den ganzen Tag verdorben. Hoffentlich verdirbt uns das Wetter den Ausflug nicht.
4. Moral, Charakter negativ beeinflussen ein völlig verdorbener Mensch Es heißt, Geld verdirbt den Charakter.
jds Sympathie verlieren Ich möchte es mir nicht mit meinen Kolleginnen verderben.
jds Sympathie verlieren Ich möchte es mir nicht mit meinen Kolleginnen verderben.
Verderben
substantiv sächlich nur Singular
Verderbens
1. Diese Entscheidung kann das Land ins Verderben stürzen.
2. Viele junge Soldaten sind offenen Auges ins Verderben gelaufen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
verderben
Partizip Perfekt: verdorben
Gerundium: verderbend
Indikativ Präsens |
---|
ich verderbe |
du verdirbst |
er/sie/es verdirbt |
wir verderben |
ihr verderbt |
sie/Sie verderben |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Übersetzungen
verderben
spoil, bane, ruin, perdition, spoilt, decay, doom, taint, banes, perditions, spoiled, to addle, to barbarize, to debauch, to deprave, to go to waste, to mar, to ruin, to spoil, to spoil spoiled, to spoil spoilt, to taint, to vitiate, vitiation, corrupt, mar, undoing, rot, nemesisverderben
corrompere, guastare, rovinare, danneggiare, andare a male, degenerare, depravare, depravazione, rovina, viziareverderben
bederven, beschadigen, havenen, kapot gaan, omkopen, onklaar raken, ruïneren, schenden, stukgaan, stukmaken, te gronde richten, ten val brengen, toetakelen, verbasteren, verderven, verknoeienverderben
estragar, adulterar, alterar‐se, arruinar, avariar, corromper, danificar, danificar‐se, deteriorar, deteriorar‐se, estragar‐se, subornar, viciar, Infortúnio, Ruínaverderben
bozmak, bozulmak, çürütmek, felaket, berbat etmekverderben
elront, megromlikverderben
망치다, 썩다, (...을) 망쳐놓다verderben
يُفْسِدُverderben
pokazitverderben
ødelæggeverderben
κακομαθαίνωverderben
echar a perderverderben
pilataverderben
pokvaritiverderben
台無しにするverderben
skjemme bortverderben
popsućverderben
портитьverderben
fördärvaverderben
ทำให้เสียหาย ตามใจจนเสียคนverderben
làm hỏngverderben
溺爱ver|dẹr|ben
pret <verdạrb>, ptp <verdọrben>vt → to spoil; Plan auch → to wreck; (stärker) → to ruin; Luft → to pollute; jdn (moralisch) → to corrupt; (sittlich) → to deprave, to corrupt; (= verwöhnen) → to spoil; jdm etw verderben (Abend, Urlaub) → to spoil or ruin sth for sb; Chancen, Leben, Witz → to ruin sth for sb; sich (dat) das Leben verderben → to ruin one’s life; sich (dat) den Magen verderben → to give oneself an upset stomach; sich (dat) den Appetit verderben → to spoil one’s appetite; sich (dat) die Augen/Stimme/Lungen verderben → to ruin or damage one’s eyes or eyesight/voice/lungs; die Preise verderben (= verbilligen) → to force prices down; (= verteuern) → to force prices up; jdm das Geschäft verderben → to damage sb’s business; jds Laune verderben, jdm die Laune verderben → to put sb in a bad mood; jdm die Freude or den Spaß/die Lust an etw (dat) verderben → to spoil sb’s enjoyment of sth; es (sich dat) mit jdm verderben → to fall out with sb
vi aux sein (Material) → to become spoiled/ruined; (Nahrungsmittel) → to go off (Brit) → or bad; (Ernte) → to be ruined; (Mensch) → to become depraved or corrupted; da or daran ist nichts mehr zu verderben → it or things couldn’t get any worse; an dem Kuchen/Hemd ist nichts mehr zu verderben → the cake/shirt is absolutely ruined anyway ? auch verdorben
Ver|dẹr|ben
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. verderben | → | to foul sth. up [coll.] [relationship, atmosphere] |
Zu viele Köche verderben den Brei. | → | A camel is a horse designed by committee. |
Der Keim des Verderbens | → | Unnatural Exposure [Patricia Cornwell] |