unverständlich
ụn·ver·ständ·lich
Adj. ụn·ver·ständ·lich
unverständlich
1. so, dass man die Motive für etwas nicht verstehen kann eine unverständliche Entscheidung, Es ist mir unverständlich, wie das geschehen konnte.
2. so, dass man es inhaltlich nicht verstehen kann Seine wissenschaftlichen Theorien sind mir unverständlich., Er spricht eine mir unverständliche Sprache., Es ist unverständlich, was du meinst.
3. so, dass man es nicht richtig hören kann Durch die Tür waren nur unverständliche Satzfetzen zu hören.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụn•ver•ständ•lich
Adj1. nicht deutlich zu hören od. zu verstehen: unverständliche Worte vor sich hin murmeln
2. so, dass man es nicht begreifen, sich es nicht erklären kann ≈ unbegreiflich: Es ist mir unverständlich, wie er einen so wichtigen Termin vergessen konnte
|| hierzu Ụn•ver•ständ•lich•keit die
|| hierzu Ụn•ver•ständ•lich•keit die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
unverständlich
(ˈʊnfɛɐʃtɛntlɪç)adjektiv
1. akustisch nicht richtig zu hören, verstehen Sie murmelte ein paar unverständliche Worte.
2. Darstellung, Handlungsweise, Theorie nicht zu begreifen Mir ist völlig unverständlich, wieso sie das getan hat. Deine Theorie ist mir leider völlig unverständlich.
unverständlich
adverb
Sie haben das Problem leider recht unverständlich dargelegt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
unverständlich
incomprehensible, unintelligible, unintelligiblyunverständlich
akıl ermez, anlaşılmazunverständlich
inintelligibleunverständlich
ufattelig, uforståeligunverständlich
incomprensibileunverständlich
onbegrijpelijkunverständlich
غير مفهومةunverständlich
obegripligtụn|ver|ständ|lich
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007