unterscheiden
(weiter geleitet durch unterschiedst)un·ter·schei·den
<unterscheidest, unterschied, hat unterschieden> unterscheidenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. unterscheidet jmdn./etwas/etwas und etwas (von jmdm./etwas) einen Unterschied bei jmdm. oder etwas oder zwischen zwei Personen oder Sachen feststellen Ich kann die beiden Geschwister nicht unterscheiden., Er kann Moll nicht von Dur unterscheiden., Er kann Rot und Orange nicht unterscheiden.
2. jmd. unterscheidet etwas Sachen anhand von Merkmalen, die nicht oder nur teilweise gleich sind, bestimmten Gruppen zuordnen Wir unterscheiden Nadelbäume und Laubbäume.
3. jmd. kann jmdn./etwas unterscheiden jmdn. oder etwas in einer Menge oder Gruppe einzeln erkennen können In der Dämmerung konnte man gut die Menschen unterscheiden, die vor ihren Häusern saßen., In der Ferne konnte man die einzelnen Häuser nicht mehr richtig unterscheiden.
4. etwas unterscheidet jmdn./etwas (von jmdm./etwas) ein spezielles Merkmal sein, das den Unterschied zu jmd. anderem/etwas anderem ausmacht Ihre Offenheit unterschied sie von ihren Geschwistern.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. unterscheidet zwischen etwas jmdn. oder etwas von jmdm. anderen/etwas anderem trennen und dabei beurteilen Du bist unfähig, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden!, zwischen Gut und Böse unterscheiden, zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden
III. VERB (mit SICH) jmd./etwas unterscheidet sich (durch etwas Akk./in etwas Dat.) (von jmdm./etwas) einen Unterschied in einer bestimmten Hinsicht aufweisen Die beiden Programme unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt., Sie unterscheidet sich von den anderen durch ihren Fleiß.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
un•ter•schei•den
; unterschied, hat unterschieden; [Vt]1. <Personen/Dinge> unterscheiden; jemanden/etwas von jemandem/etwas unterscheiden; etwas und etwas unterscheiden erkennen, dass zwei od. mehrere Personen od. Dinge in bestimmten Merkmalen nicht gleich sind: Die Zwillinge sind sich so ähnlich, dass man den einen nicht vom anderen/sie nicht unterscheiden kann; Er ist farbenblind - er kann Rot von/und Grün nicht unterscheiden; Er kann Gut und Böse nicht unterscheiden
2. <Dinge> unterscheiden Dinge, die in bestimmten Merkmalen nicht (od. nur zum Teil) gleich sind, in mehrere Gruppen einteilen: Wir können hier drei Sorten von Getreide unterscheiden: Weizen, Gerste, Hafer
3. etwas unterscheidet jemanden/etwas von jemandem/etwas etwas ist das spezielle Merkmal, worin eine Person od. Sache anders ist als eine andere Person od. Sache: Seine Direktheit unterscheidet ihn von den meisten anderen Kollegen
4. <Personen/Dinge> unterscheiden (können) Personen/Dinge (meist anhand der Konturen) in einer Gruppe, vor einem Hintergrund o. Ä. erkennen können: Er konnte in der Dunkelheit zwei Personen unterscheiden, die miteinander sprachen; [Vi]
5. zwischen <Personen/Dingen> unterscheiden (können) die eine Person/Sache von der anderen genau trennen (und dabei bewerten) ≈ zwischen Personen/Dingen einen Unterschied machen, differenzieren: zwischen Gut und Böse unterscheiden können; Er kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden; [Vr]
6. jemand/etwas unterscheidet sich (durch etwas/in etwas (Dat)) von jemandem/etwas; <Personen/Dinge> unterscheiden sich eine Person/Sache ist in bestimmter Hinsicht anders als eine andere : Er unterscheidet sich von seinem Bruder durch seinen Fleiß; Worin unterscheiden sich die beiden Bilder?
|| zu
|| zu
1, 2. und
5. Un•ter•schei•dung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
unterscheiden
(ʊntɐˈʃaidən)verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. die Eigenschaften einer Person / Sache (er)kennen, die anders sind als bei anderen Farbenblinde können Rot und Grün nicht voneinander unterscheiden. Die Zwillinge sind kaum zu unterscheiden.
2. in Bezug auf etw. anders sein als andere / anderes Er unterscheidet sich von den anderen Kindern durch seine Größe.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
unterscheiden
Partizip Perfekt: unterschieden
Gerundium: unterscheidend
Indikativ Präsens |
---|
ich unterscheide |
du unterscheidest |
er/sie/es unterscheidet |
wir unterscheiden |
ihr unterscheidet |
sie/Sie unterscheiden |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
unterscheiden
distinguish, to discern, to discriminate, to distinguish, discriminate, tell, differ, tell apart, difference, differentiateunterscheiden
distinguer, identifier, dégager, reconnaîtreunterscheiden
distinguere, distinquereunterscheiden
onderscheiden, onderkennen, onderscheid maken tussenunterscheiden
distinguir, diferençarunterscheiden
ayırt etmek, ayırmak, ayrılmak, farklı olmak, seçmekunterscheiden
malkonfuziunterscheiden
distinguir, distinguirse, discernirunterscheiden
يُـمَيِّزُunterscheiden
rozlišitunterscheiden
skelneunterscheiden
ξεχωρίζωunterscheiden
erottaa toisistaanunterscheiden
razlikovatiunterscheiden
区別するunterscheiden
구별하다unterscheiden
skjelneunterscheiden
odróżnićunterscheiden
särskiljaunterscheiden
จำแนกความแตกต่างunterscheiden
phân biệtunterscheiden
區分unterscheiden
להבדילun|ter|schei|den
ptp <unterschieden> insep irregvt (= einen Unterschied machen, trennen) → to distinguish; (= auseinanderhalten auch) → to tell apart; A nicht von B unterscheiden können → to be unable to tell the difference between A and B, to be unable to tell A from B; zwei Personen (voneinander) unterscheiden → to tell two people apart; kannst du die beiden unterscheiden? → can you tell which is which/who is who?; das unterscheidende Merkmal → the distinguishing feature; nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden → to classify or divide according to various characteristics
vi → to differentiate, to distinguish
vr sich von etw/jdm unterscheiden → to differ from sth/sb; worin unterscheidet sich eine Amsel von einer Drossel? → what is the difference between a blackbird and a thrush?
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
nicht den geringsten Unterschied machen | → | to not make the blindest bit of difference [Br.] |
einen Unterschied heraushören | → | to discern a difference [in a sound or voice] |
Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. | → | It's a horse of a different colour. [Br.] |