unterkriegen
ụn·ter·krie·gen
<kriegst unter, kriegte unter, hat untergekriegt> unterkriegen VERB (mit OBJ) jmd./etwas kriegt jmdn. unter umg. bewirken, dass jmd. den Mut verliert Lass dich nicht von solchen Problemen unterkriegen!, Sie lässt sich immer schnell von ihrem Chef unterkriegen., sich auch in schweren Zeiten nicht unterkriegen lassenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụn•ter•krie•gen
(hat) [Vt] jemand/etwas kriegt jemanden unter gespr; jemand/etwas bewirkt, dass jemand den Mut verliert, aufgibt o. Ä.: Lass dich von ihm nicht unterkriegen!|| NB: meist verneint
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
unterkriegen
(ˈʊntɐkriːgən)verb transitiv trennbar
umgangssprachlich jdn dazu bringen, dass er den Mut verliert und aufgibt Sie ist durch nichts unterzukriegen. Lass dich von den anderen nicht unterkriegen, du schaffst das!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
unterkriegen
Partizip Perfekt: untergekriegt
Gerundium: unterkriegend
Indikativ Präsens |
---|
ich kriege unter |
du kriegst unter |
er/sie/es kriegt unter |
wir kriegen unter |
ihr kriegt unter |
sie/Sie kriegen unter |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
unterkriegen
to get downsich nicht unterkriegen lassen | → | to hold / stand one's ground [also fig.] |
etw. in einem Stundenplan unterkriegen [ugs.] | → | to fit sth. into a timetable |
sich unterkriegen lassen [ugs.] | → | to be licked [coll.] |