unsterblich
ụn·sterb·lich
Adj. ụn·sterb·lich, un·stẹrb·lich
unsterblich unsterblich nicht steig.
1. nicht sterblich die unsterblichen Götter, die unsterbliche Seele des Menschen
2. so, dass jmd. oder etwas sehr berühmt und sehr bekannt ist bzw. sein wird ein unsterblicher Dichter/Schauspieler, das unsterbliche Werk Schillers
un·stẹrb·lich
Adv. un·stẹrb·lich
unsterblich umg. sehr sich unsterblich in jemanden verlieben, Ich habe mich unsterblich gelangweilt/blamiert.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
un•stẹrb•lich
Adj1. <die Götter, die Seele> so, dass sie ewig leben
2. <ein Künstler, ein Meisterwerk> so, dass sie immer bekannt und berühmt sein werden ≈ unvergänglich
3. nur adv, gespr; verwendet, um Adjektive od. Verben zu verstärken ≈ sehr < meist sich unsterblich blamieren, sich unsterblich in jemanden verlieben>
|| zu
|| zu
1. und
2. Un•stẹrb•lich•keit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
unsterblich
(ˈʊnʃtɛrplɪç) oder (ʊnˈʃtɛrplɪç)adjektiv
1. Götter, Seele mit ewigem Leben
2. die Zeit überdauernd Die Odyssee, ein unsterbliches Werk der Weltliteratur.
unsterblich
adverb
sich unsterblich in jdn verlieben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
unsterblich
immortal, deathless, undying, deathlessly, immortallyunsterblich
ölümsüzunsterblich
бессмертныйunsterblich
immortaleunsterblich
inmortalunsterblich
immortelunsterblich
الخالدunsterblich
不朽unsterblich
不朽unsterblich
불멸의un|stẹrb|lich
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich unsterblich blamieren | → | to make a proper Charlie of oneself |
unsterblich machen | → | to immortalize |