unrechtmäßig
ụn·recht·mä·ßig
Adj. ụn·recht·mä·ßig
unrechtmäßig nicht steig. nicht rechtmäßig unrechtmäßig erworbenes Eigentum, sich etwas unrechtmäßig anmaßen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụn•recht•mä•ßig
Adj; <Besitz; sich etwas unrechtmäßig aneignen> so, dass man kein Recht darauf hat|| hierzu Ụn•recht•mä•ßig•keit die; nur Sg; ụn•recht•mä•ßi•ger•wei•se Adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
unrechtmäßig
(ˈʊnrɛçtmɛ:sɪç)adjektiv keine Steigerung
rechtmäßig so, dass es zu Unrecht geschieht, nicht dem Recht entspricht unrechtmäßige Forderungen Die Kündigung war unrechtmäßig.
unrechtmäßig
adverb
Die Bank hat unrechtmäßig Gebühren kassiert.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
unrechtmäßig
wrongful, unlawfully, wrongfully, wrongously, illegitimate, illegitimately, illegal, unjustifiable, unlawful, unrightfulunrechtmäßig
yasadışıunrechtmäßig
ilegalunrechtmäßig
illégitimeunrechtmäßig
illegale, illegittimo, indebitamenteunrechtmäßig
onrechtmatigunrechtmäßig
bezprawnie, bezprawny, nielagalny, nielegalnie, nieprawnie, nieprawny, niezgodnie z prawem, niezgodny z prawemunrechtmäßig enteignen | → | to disseize |
unrechtmäßig erworben | → | ill gotten |