unausgeglichen
ụn·aus·ge·gli·chen
Adj. ụn·aus·ge·gli·chen
unausgeglichen
1. so, dass jmd. mit sich selbst nicht zufrieden ist, weil er das Gefühl hat, dass ihm etwas fehlt sich ohne sein Hobby unausgeglichen fühlen, ein unausgeglichener Mensch
2. so, dass etwas nicht gleichmäßig verteilt oder ausgeglichen ist eine unausgeglichene Mannschaft, eine unausgeglichene Bilanz
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụn•aus•ge•gli•chen
Adj; nicht adv; in einem (körperlichen und seelischen) Zustand, in dem man nicht mit sich selbst zufrieden ist: Wenn ich keinen Sport treibe, fühle ich mich völlig unausgeglichen|| hierzu Ụn•aus•ge•gli•chen•heit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen
unausgeglichen
unbalanced, unbalancedlyunausgeglichen
dengesiz, orantısızunausgeglichen
מאוזןụn|aus|ge|gli|chen
adj → unbalanced; Verhältnis auch, Vermögensverteilung etc → unequal; Stil auch → disharmonious; Mensch (= launisch) → changeable, up-and-down (inf); ein Mensch mit unausgeglichenem Wesen → a person of uneven temper
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007